ARCHIV - 02.11.2022, Bayern, München: Das BMW-Logo von an der Münchner Firmenzentrale. (zu dpa: «BMW legt Beschwerde gegen Vorwurf der Abgasmanipulation ein») Foto: Sven Hoppe/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sven Hoppe

Firmenzentrale BMW

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BMW storniert Milliardenauftrag bei Northvolt

2020 wurde der Deal eingetütet: BMW hatte beim schwedischen Zulieferer Northvolt Batterien der fünften Generation bestellt. Besonders umweltfreundlich sollten sie sein - mit 100 Prozent aus Wind- und Wasserkraft. Doch daraus wird nun nichts.

Der Autobauer BMW hat einen Auftrag für Batteriezellen im Wert von zwei Milliarden Euro bei dem schwedischen Zulieferer Northvolt zurückgezogen. Ein BMW-Sprecher bestätigte am Donnerstag einen Bericht des "Manager-Magazins".

BMW wollte Gründe für die Stornierung nicht nennen

Als Grund nannte das Magazin Probleme des 2016 gegründeten Zelllieferanten beim Hochlauf einer industriellen Serienproduktion. Northvolt liege zwei Jahre hinter dem Zeitplan und produziere zu viel Ausschuss.

BMW wollte sich zu den Gründen für die Auftragsstornierung nicht äußern. BMW sei "weiterhin stark daran interessiert, dass sich ein leistungsstarker Hersteller von zirkulären und nachhaltigen Batteriezellen in Europa etabliert", sagte der Sprecher.

BMW und Northvolt: Vertrag schon 2020 abgeschlossen

Northvolt will ab 2026 Batteriezellen für Elektroautos in Schleswig-Holstein bauen. Beim Spatenstich für die "Gigafactory" bei Heide im März waren Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne) dabei. 

BMW hatte die Northvolt-Zellen für seine aktuelle fünfte Batteriegeneration bestellt. Sie würden ab 2024 in der Northvolt-Fabrik im nordschwedischen Skellefteå gefertigt, mit Energie "zu 100 Prozent aus Wind- und Wasserkraft", wie beide Unternehmen bei Vertragsabschluss im Juli 2020 betont hatten. Jetzt soll vor allem der koreanische Zulieferer Samsung SDI die Lücke füllen.

Voller Fokus auf Batteriezellen der nächsten Generation

Die Batteriezellen der nächsten Generation, die BMW für seine E-Autos der "Neuen Klasse" braucht, sollen aber von Northvolt kommen. "Northvolt und die BMW Group haben gemeinsam beschlossen, die Aktivitäten von Northvolt auf das Ziel zu konzentrieren, Batteriezellen der nächsten Generation zu entwickeln", sagte ein BMW-Sprecher. Kürzlich bilanzierte der International Council on Clean Transportation, dass BMW und auch Mercedes zunehmend mit E-Fahrzeugen punkten.

Die Partnerschaft zwischen Northvolt und BMW reicht bis ins Jahr 2018 zurück. Damals hatte sich der Autobauer auch an dem jungen Unternehmen beteiligt.

Mit Informationen von dpa und Reuters.

Im Audio: Bisherige Bilanz ADAC - E-Autos zuverlässiger als Verbrenner (29.04.24)

Elektroautos sind laut ADAC zuverlässiger als Verbrenner.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Martin Schutt
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Elektroautos sind laut ADAC zuverlässiger als Verbrenner.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!