Arbeiter bauen im Olympiapark eine Leinwand für die Fan Zone auf. Am 14.06.2024 findet in der Fußball Arena München das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft statt. Die Fußball-EM findet vom 14. Juni bis 14. Juli statt.
Bildrechte: pa/dpa/Sven Hoppe

Arbeiter bauen im Olympiapark eine Leinwand für die Fan Zone auf. Am 14.06.2024 findet in München das Eröffnungsspiel der Fußball-EM statt.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

EM 2024 im Garten, im Büro und beim Autokorso: Das ist erlaubt

Darf ich im Trikot zur Arbeit und da EM gucken? Autokorso, wenn meine Mannschaft gewinnt? Wie laut darf ich daheim jubeln? Und wie sieht es aus mit dem Cannabis-Konsum beim Public Viewing? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Für viele Fußballfans hat das Warten endlich ein Ende. Die Fußball-EM startet. Mehr Spaß macht es meist, die EM-Begeisterung mit Freunden oder Kollegen zu teilen, mit einer kleinen Fußball-Party auf dem Balkon oder beim gemeinschaftlichen Schauen im Büro. Doch da und bei den anschließenden Siegespartys gilt es einiges zu beachten. Hier ein Überblick, was erlaubt ist und was nicht.

EM-Spiele in der Firma schauen – was ist arbeitsrechtlich erlaubt?

Arbeitende Fußballfans haben es ja oft schwer, wenn Spiele tagsüber laufen. Dann müssten sie eigentlich während der Arbeitszeit streamen. Warum dann nicht ein Spiel mit Kolleginnen und Kollegen zusammen ansehen im Büro? Das kann richtig Laune machen und auch gut sein für den Zusammenhalt im Team. Arbeitsrechtlich ist das auch möglich. Aber nur, wenn es mit der Unternehmensleitung abgesprochen ist. Ansonsten droht eine Abmahnung.

Der Arbeitgeber sollte vorab um ausdrückliche Zustimmung gebeten werden, damit er oder sie die Möglichkeit bekommt, klare Regelungen zu treffen. Am besten werden die schriftlich festgehalten. Eine Erlaubnis könnte auch der Betriebsrat einholen, im Rahmen einer Sondervereinbarung mit der Geschäftsführung. Denn so mancher Chef, so manche Chefin sind fußballbegeistert und offen für Public Viewing im Büro. Einen Anspruch darauf gibt es aber nicht. Und es gilt: Leidet die Arbeit unter den Fußballspielen oder werden Kolleginnen und Kollegen oder die Kundschaft davon gestört, kann der Arbeitgeber das Fernsehen auch wieder verbieten.

Im Video: Das Fanfest auf der Theresienwiese mit großen Stars

Mark Forster auf der Bühne, davor Fans
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2024
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Mark Forster, Ed Sheeran, Nelly Furtado - diese und andere Stars treten beim Fanfest auf der Theresienwiese in München auf.

Was gilt beim leisen Livestream auf dem Arbeitsrechner?

Das alles gilt auch für den Livestream am Bürorechner oder auf dem privaten Handy. Selbst wenn der Arbeitgeber die private Internetnutzung gestattet, darf das nicht auf Kosten der Arbeitsleistung gehen, auch nicht der von Kolleginnen und Kollegen.

Sollte der Arbeitgeber die private Internetnutzung verboten haben, dann ist auch ein kurzes Checken des Live-Tickers oder des Spielstands problematisch. Im schlimmsten Fall droht eine Abmahnung. Im Zweifel also lieber fragen als heimlich machen.

Aber wenigstens im Trikot darf ich doch zur Arbeit, oder?

Auch hier gilt: Lieber vorher absprechen. Gerade bei Arbeiten, in denen Hygiene wichtig ist oder Schutzkleidung vorgeschrieben wird, sollte das Trikot zunächst in der Tasche bleiben. Auch in Unternehmen, wo es einen "gehobenen" Dresscode gibt, kann ein Trikot falsch ankommen.

Das gilt für die EM-Party zu Hause

Viele hoffen auf ein erneutes Sommermärchen und wer keine Karten ergattert hat – das dürften die meisten der Fußballfans sein – für die bietet sich eine kleine EM-Party zu Hause an. Aber nicht alles ist erlaubt, auch in den eigenen vier Wänden nicht. Vor allem lautes Geschrei und Jubel können nicht-fußballbegeisterte Nachbarn verärgern. Da hilft es manchmal, die Fußball-Party ein paar Tage zuvor anzukündigen und anzubieten, bei zu viel Lärm einfach zu klingeln.

Generell schreibt das Lärmbelästigungsgesetz Nachtruhe ab 22 Uhr vor. Ab dann ist eigentlich nur noch Zimmerlautstärke gestattet. Tolerante Nachbarn haben in der Regel nichts gegen ein paar Emotionen im Eifer des Gefechts. Laute Jubelschreie und Feiern nach dem Spiel im Hausflur sollte man mit Rücksicht auf die Nachbarn aber besser lassen. Möglicherweise tauchen sonst auf der Party noch uniformierte Gäste auf.

Fußballfest auf dem Balkon – auch hier gilt die Nachtruhe

Mieter dürfen ihren Balkon auch zum Feiern nutzen, das ist erlaubt. Aber es gilt das in Mietshäusern geltende Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Ab 22 Uhr beginnt die Nachtruhe und das bedeutet: drinnen weiterfeiern und die Zimmerlautstärke einhalten. Wer danach auf dem Balkon bleibt, muss leise sein.

Grillen erlaubt – aber es gibt Ausnahmen

Für viele Fußballfans sind Grillen und Fußball schauen untrennbar verbunden. Im Garten des eigenen Hauses ist das grundsätzlich kein Problem. Bis 22 Uhr ist es hier erlaubt, eine Grill- und Fußball-Party zu feiern. Auf dem Balkon einer Mietwohnung gibt es aber Ausnahmen. Grundsätzlich dürfen alle sich ihr Steak oder Gemüse auf dem Balkon auf den Grill legen, aber nur wenn Nachbarn sich dabei nicht belästigt fühlen. Das kann der Fall sein, wenn Rauch in die Nachbarwohnung zieht. Außerdem empfiehlt es sich, vor der Grillfeier auf Balkonien den Mietvertrag zu checken. Manchmal ist das Grillen auf dem Balkon dort ausdrücklich verboten. Wenn Mieter sich nicht daran halten, riskieren sie eine Abmahnung oder im Wiederholungsfall sogar die Kündigung der Wohnung.

Siegesfeier und Autokorso: Was gilt im Straßenverkehr?

Eigentlich sind Autokorsos nicht erlaubt, denn laut Straßenverkehrsordnung StVO gilt "unnützes Auf- und Abfahren in einer geschlossenen Ortschaft" als Ordnungswidrigkeit. Gleiches gilt für das Hupen als Ausdruck von "Freude". In der Regel sind die Ordnungsbehörden bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder eben großen öffentlichen Ereignissen etwas nachsichtiger.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang allerdings der Versicherungsschutz. Denn gerade, wenn freudetaumelnde Fußballfans dicht an dicht durch die Straßen düsen, ist das Risiko für Auffahrunfälle extrem hoch. Wenn das tatsächlich passiert, sollten schnellstmöglich die Kontaktdaten ausgetauscht und Beweisfotos gemacht werden, denn in der Regel gilt der Versicherungsschutz hier weiter. Allerdings natürlich nur, wenn alle angeschnallt und nüchtern waren und sich an die Verkehrsregeln gehalten haben. Außerdem wichtig: In einem Auto für fünf Personen dürfen nur fünf Personen sitzen.

Darf ich beim Public Viewing Cannabis rauchen?

Wer auswärts nicht nur Alkohol trinken will, sondern auch kiffen möchte, sollte sich im Vorhinein über die Bedingungen des Gastgebers informieren. Denn in der Gastronomie und bei Großereignissen gelten die Regeln des Hausrechts. Bei den meisten Public-Viewing-Ereignissen ist schon das Mitführen von Cannabis untersagt, der Konsum entsprechend erst recht. In Bayern gilt im Zweifel: Kiffen nicht auf öffentlichen Plätzen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!