Kultur-Nachrichten von BR24

Klug, fotogen, weitreichend: Ausstellung über Susan Sontag

In lockerer Folge widmet sich das Literaturhaus in München den wichtigsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts: Nach Simone de Beauvoir, Hannah Arendt und Ingeborg Bachmann ist nun eine Ausstellung über die amerikanische Denkerin Susan Sontag zu sehen.

"EU Baby Jumper": Ein Baby im blauen Body mit gelben EU-Sternen sitzt auf dem Schoß einer nackten Frau.

Neues Museum Nürnberg: Haben Sie ein Bild von der EU?

Vespa in mattsilbernem Salbeigrün

Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößten Design-Museum

Hannes Ringlstetter am Schreibtisch seiner Late Night Show "Ringlstetter"

Nach 250 Sendungen: Abschied vom "Ringlstetter"

In der Bildcollage sieht man eine Sprecherin vor dem Mikrofon und ein Ortsschild, das den Weg von Arbeit zu KI weist.

Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?

Für viele Schauspielerinnen und Schauspieler ist Synchronisation eine wichtige Einkommensquelle. Die ist jetzt durch die Künstliche Intelligenz bedroht. Stimmt es, dass sie die menschliche Stimme überflüssig macht?

Cover des Romans "Blondes Herz" von Bernardine Evaristo

Satire, die entlarvt: "Blondes Herz" von Bernardine Evaristo

"Blondes Herz" von Bernardine Evaristo erzählt die Geschichte der Versklavung mit vertauschten Rollen: Schwarz ist weiß und mutige Kolonisatoren aus "Aphrika" unterdrücken Europäer. Satire, die entlarvt - und das durchaus witzig. Eine Rezension.

Als Charles Aznavour mit 94 Jahren starb, hatte er über 1000 Lieder komponiert und fast 200 Millionen Platten verkauft. Wie steinig sein Weg an die Spitze der französischen Chansonniers war, davon erzählt jetzt die Filmbiografie "Monsieur Aznavour".

Ehrlich und berührend: Biopic über Chansonnier Charles Aznavour

Mit über 90 hat er auf der Bühne noch für Begeisterung gesorgt. Charles Aznavour war einer der größten Chansonniers Frankreichs. Dass seine Weltkarriere zum Superstar alles andere als ein Zuckerschlecken war, zeigt eine neue Filmbiografie.

Der Sänger hält seine Trophäe in die Kamera

"Sympathie weg": Streit um Israel-Kritik von ESC-Sieger

In einem Interview mit der spanischen Zeitung "El Pais" sprach sich Johannes Pietsch, der diesjährige österreichische ESC-Sieger, gegen Israels Teilnahme am Wettbewerb im kommenden Jahr aus. Außerdem fordert er mehr Transparenz beim Zuschauer-Voting.

Passagiere vor einem Abfertigungsschalter

"Ernsthafte Probleme": Ukraine legt Russlands Flugverkehr lahm

Ukrainische Drohnen-Angriffe zwingen Moskauer Flughäfen zu stundenlangen Abfertigungspausen. Die damit verbundenen Kosten beunruhigen selbst ultrapatriotische Militärblogger: "Es gibt keine einfachen Lösungen, wie wir damit umgehen können."

Ein Schwarzweißbild des Musikers Johnny Cash

Country im Knast: Johnny-Cash-Songs für Gefangene

Country-Star Johnny Cash kaufte in Landsberg seine erste Gitarre, schrieb dort den "Folsom Prison Blues". In den USA sorgte er später mit Knast-Konzerten für Furore. Jetzt gab es für die Häftlinge in der JVA Landsberg einen Johnny-Cash-Tribute-Abend.

Zwölf verschiedene Buchcover sind in einer Collage zusammengestellt. Sie alle haben einen Appell-Titel.

Appell-Titel im Trend: Wenn Bücher uns anschreien

Der Trend ist nicht zu übersehen. Die Verlage setzen in diesem Frühjahr auf Appell-Bücher. Aus den Regalen brüllt es: "Besinnt Euch", "Entromantisiert Euch!", "Entpolarisiert Euch!" Eine Masche. Die Sache hat Tradition. Was soll das?

Drei "Pippi Langstrumpf"-Bände, sie stammen aus den Jahren 1960-1962.

Unerwartet erfolgreich: Pippi Langstrumpf in Deutschland

Von der Gute-Nacht-Geschichte zu einem der berühmtesten Kinderbücher weltweit: Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" war sofort erfolgreich. Auch in Deutschland, wie ein neues Buch zeigt – obwohl das rebellische Mädchen so gar nicht vorbildhaft war.

Die Silhouette einer Frau vor Sternenhimmel

Neuer Roman "Stars": Irgendwas Wahres steht immer in den Sternen

Fühlen sich innerlich aufgewirbelt? Das könnte am Vollmond liegen. So oder so ähnlich würden es zumindest zahlreiche Astro-Influencer erklären. Über den erneuten Boom in Sachen Sternen hat Katja Kullmann jetzt das Buch "Stars" geschrieben.

Film und Serie

Schauspieler Alexander Skarsgård leiht dem Security-Roboter "Murderbot" seinen Kopf - hier montiert auf einen zerstörten und rauchenden Roboterkörper.

Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie "Murderbot"

"The Murderbot Diaries" von Autorin Martha Wells sind in den USA ein Hit. Sieben Bücher sind bislang erschienen, zuletzt "System Collapse". Jetzt kommt die Geschichte rund um einen Security-Roboter als Serie raus und sprengt das Genre.

Szene aus "Bridgerton"

"Bridgerton": Netflix plant weitere Staffeln

"Geneigte Leserschaft", gute Nachrichten aus der Londoner High Society des frühen 19. Jahrhunderts: Im kommenden Jahr soll die vierte Staffel der Erfolgsserie "Bridgerton" anlaufen – nun kündigte Netflix bereits eine fünfte und sechste Staffel an.

Tom Cruise als Ethan Hunt neben bewaffneten Männern und Frauen im Film "Mission Impossible 8 – The Final Reckoning"

Langatmiges Finale: Mission Impossible 8 im Kino

Ein letztes Mal noch wagt Tom Cruise als Ethan Hunt waghalsige Stunts. Jetzt hat Teil 8 der Mission-Impossible-Reihe in Cannes Premiere gefeiert. Hier erfahren Sie, ob sich das Warten auf die große Action lohnt.

Klassik

Doppelpremiere "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci"

Opernkritik "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in München

"Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" als Kommentar zur Migrationsgeschichte: Diese Inszenierung erwies sich bei der Premiere an der Bayerischen Staatsoper als zu ambitioniert. Der Beifall blieb höflich – trotz Jonas Kaufmann.

Lucas und Arthur Jussen

Mozartfest Augsburg: Jussen-Brüder zu Gast

Ein großes Orchester auf zweimal 88 Tasten: Am 24. Mai präsentieren Lucas und Arthur Jussen beim Mozartfest Augsburg "Le Sacre du Printemps" in der Fassung für zwei Klaviere.

Das Festival d'Aix-en-Provence bekommt den Birgit-Nilsson-Preis 2025.

Höchstdotierter Klassikpreis für Festival d'Aix-en-Provence

Das Opernfestival im französischen Aix-en-Provence erhält den Birgit-Nilsson-Preis, den höchstdotierten Klassikpreis weltweit. Das Festival wird unter anderem für sein Engagement bei der Entwicklung neuer Opern gewürdigt.

Religion und Orientierung

Der neue Papst Leo XIV. segnet mit Weihwasser bei seiner Amtseinführung auf dem Petersplatz.

Frieden im Namen Gottes: Taugt der Vatikan für Diplomatie?

Nach einem Telefonat mit Putin spricht Trump von "sofortigen" Friedensgesprächen mit der Ukraine – am liebsten im Vatikan. Papst Leo XIV. zeigt sich offen. Welche Rolle kann der Kirchenstaat bei politischen Verhandlungen spielen?

Majd hat in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Dingolfing im Kirchenasyl Schutz vor Abschiebung gefunden.

Kirchenasyl in Bayern: Dingolfing statt Abschiebung

Majd ist einer von rund 320 Geflüchteten in Bayern, die jährlich im Kirchenasyl Schutz vor Abschiebung suchen. Das Innenministerium respektiert die Praxis als "christliche Tradition" – der Syrer lernt in Dingolfing Deutsch und singt im Gospelchor.

Fritz Koeniger steht am geöffneten Fenster.

Das Fenster zum Lager: Er war ein Nachbar des KZ Dachau

Als Junge lebte Fritz Koeniger in einem Haus, das direkt an das KZ Dachau grenzte. 80 Jahre später kehrt er zurück in sein Zimmer von damals, blickt durch das Fenster und zurück auf eine Zeit voller Schrecken.

Kulturbühne

Christian Schnell, Künstlerischer Leiter des Landestheaters Oberpfalz schaut freundlich in die Kamera

"Herzblut weg": Zum Aus für das Landestheater Oberpfalz

Die Nachricht platzte in die Proben für die neue Premiere: Das Landestheater Oberpfalz muss den Betrieb einstellen. Für Christian Schnell vom LTO eine unverständliche Entscheidung, zuletzt hatte es positive Signale aus der Kommunalpolitik gegeben.

Szene aus dem Münchner Volkstheater-Stück "Offene Wunde".

Das Leben nach dem OEZ-Attentat: Theaterstück "Offene Wunde"

Am 22. Juli 2016 wurden am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet. Wie geht es den Hinterbliebenen, wie leben sie seitdem? Das Stück "Offene Wunde" am Münchner Volkstheater will ihnen eine Stimme geben.

Impressionen vom Superbloom Festival 2024 im Olympiapark München.

GEMA-Report: Besucherrekord bei Live-Konzerten

Ein neuer Report der GEMA zeigt, dass im vergangenen Jahr mehr Menschen denn je auf Konzerte gegangen sind. Er bestätigt aber auch den Trend zu riesigen Konzerten, während kleinere Veranstaltungen mit niedrigen Besucherzahlen zu kämpfen haben.

Der "Mood Club" in Memmingen

Auf die leichte Art: Sonderpreis für Memminger "Mood Club"

Der Memminger "Mood Club" finanziert sich durch seine Mitgliedern, die "Moodies" – und bringt abseitige Bands, Ausstellungen und Lesungen in die Stadt. Dafür erhält der Club nun den Kultur-Sonderpreis des Bayern-2-Wettbewerbs "Gutes Beispiel".

Die beiden Politiker nebeneinander an einem Tisch

"Riecht nach Armut": Ölpreisverfall setzt Putin unter Druck

US-Präsident Donald Trump ist überzeugt, dass der rückläufige Ölpreis eine Verständigung mit Russland erleichtert. Russische Beobachter sagen sogar einen "Finanzkollaps" voraus und fürchten, dass der Kreml die Sparer enteignet und die Steuern erhöht.

(Archivbild) Die Musikerin Suzanne Vega bei einem Konzert in London im Jahr 2023

Humorvoll und bissig: "Flying With Angels" von Suzanne Vega

In den 80er- und 90er-Jahren zählte Suzanne Vega zu den erfolgreichsten Singer-Songwriterinnen der USA – mit Welthits wie "Luka". Nach elf Jahren meldet sie sich nun mit einem neuen Album zurück: "Flying With Angels" ist eine faustdicke Überraschung.

3D-Entwurf der "Munich Arena" bei Freising.

"Munich Arena" am Flughafen: Großkonzern Live Nation steigt ein

Mit einer Arena auf dem Gelände des Flughafens soll ein neuer Ort für Großkonzerte entstehen. Am Donnerstag gab der Konzernriese Live Nation nun bekannt, Partner des Projekts zu sein. Die Konkurrenz zur Olympiahalle stößt auf ein geteiltes Echo.

Cassie Ventura, rechts, geht nach ihrer Aussage vor dem Bundesgericht in Manhattan in New York aus dem Gerichtssaal, vorbei an Sean Diddy Combs. Foto: Elizabeth Williams/via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ex-Freundin im Diddy-Prozess: Gewalt und "ekelhafte" Partys

Die Sängerin Cassie Ventura hat erstmals im Prozess gegen ihren Ex-Freund Sean "Diddy" Combs in New York ausgesagt. Sie berichtete von jahrelanger Gewalt und erzwungenen sexuellen Handlungen.

Wolfram Weimer, designierter Staatsminister für Kultur und Medien

Bund und Hohenzollern legen Streit um Kunstschätze bei

Berühmte Gemälde, Elfenbeinmöbel und Tafelservice: Jahrelang liefen Verhandlungen zu Rückgaben von Tausenden Kunstobjekten zwischen Bund, Berlin, Brandenburg und den Hohenzollern-Erben. Jetzt meldet die Bundesregierung einen Durchbruch.