Anna Feininger

Anna Feininger

Reporterin für Fernsehen, Online und Radio

Tagesaktuelle, trimediale Berichterstattung und Social Aktuell

    Alle Inhalte von Anna Feininger

    100 Beiträge
    Analyse: Zerstören die USA unsere Demokratie?

    Analyse: Zerstören die USA unsere Demokratie?

    Die USA haben die Wertegemeinschaft mit Europa aufgekündigt. Welche Gefahren erwachsen daraus für unsere Sicherheit – und für unsere Demokratie? Wie muss sich Deutschland, wie Europa nun verhalten? Eine Analyse.

    Im Bild stehen zwei unkenntliche Polizisten neben einem Polizeiauto. Hinter dem Bild liegt ein Video: "Aschaffenburg und die politischen Folgen: Ist Deutschland noch sicher? Possoch klärt!"

    Polizeiexperte: "Aschaffenburg-Diskussion führt am Thema vorbei"

    Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg diskutiert die Politik über die innere Sicherheit in Deutschland. Polizeiforscher Hermann Groß hält den Fokus auf die Migration für falsch. Der psychosoziale Aspekt komme zu kurz. Ein BR24-Interview.

    Polizei ist im Einsatz hinter einer Absperrung

    Diskussion nach Aschaffenburg: Ist Deutschland noch sicher?

    Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg diskutiert ganz Deutschland wieder über die Frage: Leben wir noch in einem sicheren Land? Wir schauen auf die Fakten. Zwei Polizisten und ein Polizeiforscher geben Auskunft.

    Wie beurteilt Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser die Performance von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in den vergangenen drei Jahren?

    Joe Kaeser: "Die Welt wird nicht auf Deutschland warten"

    Deutschlands Wirtschaft hat im internationalen Vergleich "drei Jahre verloren". So sieht es zumindest Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser. Im Kontrovers-Interview geht er mit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung hart ins Gericht.

    Herzchirurg Dr. Joseph Xavier untersucht den herzkranken Imtihan

      Lebensrettende Operationen für herzkranke Kinder

      Jedes 100. Kind in Deutschland hat einen angeborenen Herzfehler, in Indien sind es weit mehr. Eine Münchner Hilfsorganisation ermöglicht herzkranken Kinder dort Operationen und vernetzt Herzspezialisten in beiden Ländern zum Erfahrungsaustausch.

      Ein Bundespolizist steht am Hauptbahnhof an einer S-Bahn.

      Was hilft gegen Gewalt an Bahnhöfen?

      Der Nürnberger Hauptbahnhof galt lange als gefährlichster Bahnhof in Bayern, jetzt ist es der Hauptbahnhof in München. Dort sind die Gewaltdelikte zuletzt angestiegen. Was Nürnberg anders macht als München.

      Versteckte die katholische Kirche Missbrauchstäter im Ausland?

        Wie Missbrauchstäter in der Kirche geschützt wurden

        Über Jahrzehnte haben mutmaßliche Sexualstraftäter in der katholischen Kirche Minderjährige missbraucht. Über ein perfides System wurden die Taten vertuscht und die Täter geschützt. Ein weiteres Missbrauchsopfer hat sich nun dem BR anvertraut.

        Der Doppelgängerinnen-Mord aus Ingolstadt weckt international Interesse. Hinter den Kulissen begleitet Kontrovers - Die Story seit Februar 2024 den Strafverteidiger des Mitangeklagten. Tiefe Einblicke in diesem Aufsehen erregenden Prozess.

        Doppelgängerinnen-Mord: So arbeitete der Strafverteidiger

        Der Doppelgängerinnen-Mord aus Ingolstadt hat international für Aufsehen gesorgt. Hinter den Kulissen hat Kontrovers - Die Story seit Februar 2024 den Strafverteidiger des Mitangeklagten begleitet. Einblicke in diesem aufsehenerregenden Prozess.

        Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler (links), und Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung (rechts)

        Schweigen zur K-Frage: "Das tut der SPD nicht gut"

        Überraschend kommt die K-Frage in der SPD nicht: Boris Pistorius erlebt ein Umfragehoch, Kanzler Olaf Scholz muss sich mit einem der letzten Plätze begnügen. Und die SPD? Schweigt derzeit. Warum? Eine Analyse mit Jasmin Riedl im Kontrovers-Interview.

        Lauritz Loske am Friedhof

          Grauzone Sterbehilfe: Undurchsichtige Praxis statt Tod in Würde?

          Ein schwerkranker Mann will in Würde sterben – mithilfe eines Sterbehilfevereins. Doch es endet dramatisch, wie die Kontrovers-Story zeigt. Weil die Politik sich bisher nicht einigen kann, arbeiten solche Vereine weitestgehend unreguliert.