Astrid Halder

Astrid Halder

Reporterin für Kontrovers, Landespolitik und Bayern Aktuell

Astrid Halder arbeitet als Reporterin für das Politikmagazin "Kontrovers" sowie für die Bereiche "Landespolitik" und "Bayern Aktuell". Einer ihrer Schwerpunkte sind Themen aus der Arbeitswelt (z.B. fragwürdige Beschäftigungsverhältnisse, Folgen der EU-Osterweiterung auf den Arbeitsmarkt). Außerdem recherchierte sie für die ARD-Sendung "report München" u.a. in Südamerika zum Thema Gentechnik. Zusammen mit dem Autorenteam von Report München erhielt sie für die Dokumentation "Propagandaschlacht um die Gentechnik" aus der Reihe "Exklusiv im Ersten" den Umwelt-Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe in der Kategorie TV. Die Dokumentation wurde auch mit dem Salus-Medienpreis ausgezeichnet.

    Alle Inhalte von Astrid Halder

    65 Beiträge
    Protest gegen die Festnahme Imamoglus in Berlin. Auch in Bayern gab und gibt es Demonstrationen.

    Türkischstämmige Community gespalten wegen Festnahme İmamoğlus

    Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters hat in Teilen der türkischen Community in Bayern Besorgnis ausgelöst. Abgeordnete mit türkischen Wurzeln sprechen von einem Ende des Rechtsstaats in der Türkei. Es gibt jedoch auch andere Stimmen.

    Archivbild: Hubert Aiwanger und Markus Söder

    Druck und Gegendruck: Wie CSU und FW beim Finanzpaket ringen

    Angesichts der Skepsis der Freien Wähler zu den schwarz-roten Schuldenplänen ist jetzt die Frage: Raufen sich die bayerischen Koalitionspartner noch zusammen? Die CSU macht Druck, die SPD bietet sich an, die FW suchen ihre Position. Eine Analyse.

    Archivbild: Fabian Mehring (l-r, Freie Wähler), Florian Streibl, Fraktionschef der bayerischen Freien Wähler, und Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender der Freien Wähler, stehen vor einer Fraktionssitzung der Freien Wähler zusammen.

    Rücktrittsforderung und Richtungsstreit: Freie Wähler in Unruhe

    Rufe nach einer Kurskorrektur, Unmut, eine Rücktrittsforderung gegen den Generalsekretär: Nach der Schlappe bei der Bundestagswahl nimmt bei den Freien Wählern eine Strategiedebatte Fahrt auf. Führt Bundeschef Aiwanger die Partei zu weit nach rechts?

    Sprengstoffspezialist in Schutzanzug bei einer Übung der Technischen Sondergruppe TSG, BLKA, Herbst 2024

      Die Entschärfer - ein falscher Handgriff kann tödlich sein

      Es ist im Einsatz, wenn Kriminelle Sprengstoffdepots anlegen oder Terroranschläge drohen: das Spezialkommando TSG. Meist arbeiten die Beamten im Verborgenen im großräumig abgesperrten Einsatzgebiet. "Kontrovers - Die Story" mit exklusiven Einblicken.

      Archivbild: Hubert Aiwanger und Markus Söder

      Sticheln und kontern: CSU und FW streiten nach Bundestagswahl

      Nach der Bundestagswahl attackiert die CSU die Freien Wähler: Ihre Wahl-Teilnahme habe das bürgerliche Lager geschwächt und Bayern geschadet. Die FW empfehlen wiederum der CSU ein Demokratieseminar und wollen ihr im Bund genau auf die Finger schauen.

      Eva Erben

      Die bewegende Geschichte der Holocaust-Überlebenden Eva Erben

      Eva Erben überlebte das KZ Auschwitz-Birkenau. 80 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung erinnert sich die Holocaust-Überlebende an die vier Jahre, die die Nazis ihr gestohlen haben. Ihre Lebensfreude hat sie dennoch nicht verloren.

      Archivbild: Windkraftanlagen sind am 31.12.2024 nahe der Stadt Hof (Bayern) zu sehen, während im Vordergrund eine Biogasanlage zu sehen ist.

      Bayerns Klimaziel im Kabinett schon vor Wochen gekippt

      Bayerns Regierung hat schon im Herbst die Abkehr vom eigenen Klimaziel beschlossen: Klimaneutralität erst 2045 statt 2040. Ministerpräsident Söder hatte es öffentlich nur infrage gestellt. Die Staatskanzlei spricht von einem "internen Beschluss".

      Hubert Aiwanger, Parteichef und Spitzenkandidat der Freien Wähler

      Freie Wähler-Klausur: Die "Rathauspartei" stichelt gegen die CSU

      Wenige Wochen vor der Bundestagswahl setzt die Landtagsfraktion der Freien Wähler auf eine bessere Finanzierung der Kommunen. Sie fordert eine Grundgesetzänderung. Dem Koalitionspartner CSU wirft Aiwanger vor, sich zu wenig um Kommunen zu kümmern.

      Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender, hält seine Eröffnungsrede zum Beginn des Bundesparteitags der Partei Freie Wähler.

      Spitzenkandidat zur Bundestagswahl: Freie Wähler küren Aiwanger

      99 Tage vor der Bundestagswahl schwört Hubert Aiwanger seine Partei auf den Wahlkampf ein. Beim Bundesparteitag wird er einstimmig zum Spitzenkandidaten gewählt. Und mit 93,15 Prozent erneut zum Bundesvorsitzenden.

      Hubert Aiwanger bei Vorstellung von Direktkandidaten

      Aiwanger will CSU bei Direktmandaten herausfordern

      Hubert Aiwanger hat einen neuen Plan, wie er mit den Freien Wählern in den Bundestag kommen will: über Direktmandate. Mit mindestens drei Mandaten für die Freien Wähler könnten sie es schaffen, in den Bundestag einzuziehen.