Hans Hinterberger

Hans Hinterberger

Fernsehautor

    Alle Inhalte von Hans Hinterberger

    36 Beiträge
    Der Bundesinnenminister Alexander Dobrindt steht zu Beginn von Schwarz-Rot im Mittelpunkt: Verfassungsschutzbericht zur AfD, Migrationswende und Co. Sein Vorvorgänger Horst Seehofer weiß, wie schwer in der Asylpolitik Veränderungen durchsetzbar sind.

    Seehofer im Interview: Scharfe Kritik an Merkel, Hoffen auf Merz

    Im Interview mit dem BR-Politikmagazin Kontrovers blickt Horst Seehofer auf die angekündigte Wende in der Asylpolitik. Das Erstarken der AfD bringt er mit dem Migrationskurs von Ex-Kanzlerin Merkel in Zusammenhang.

    Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, M), sitzt zwischen Alexander Dobrindt (CSU, r), designierter Innenminister, und Jens Spahn (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion, im Bundestag bei der Kanzlerwahl.

    Waigel: "Scheitern dieser Regierung wäre Katastrophe"

    Der Schock nach der zuerst verpatzten Kanzlerwahl sitzt tief. Im Kontrovers-Interview mahnt Theo Waigel, ein Scheitern der Regierung wäre "eine Katastrophe für die Demokratie und das Land". Ex-CSU-Chef Huber sieht auch seine Partei in der Pflicht.

    Die Vorsitzende der Bayern-SPD, Ronja Endres (li), Markus Söder, Parteivorsitzender der CSU, Ministerpräsident von Bayern (re) am Politischen Aschermittwoch 2025

    Politischer Aschermittwoch: Schlagabtausch in unsicheren Zeiten

    Der Politische Aschermittwoch im Zeichen der politischen Kehrtwende der Union: Warum sich CSU und SPD versöhnlich zeigen – und am Ende doch noch über Söders Elvis-Kostüm gewitzelt wird.

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hört Friedrich Merz (r), CDU Bundesvorsitzender und CDU/CSU Fraktionsvorsitzender im Bundestag, zu, als dieser bei der Debatte um das Zustrombegrenzungsgesetz im Plenarsaal im Bundestag spricht.

    Nach hitziger Migrationsdebatte: Union am Scheideweg?

    Friedrich Merz wollte mit einem umstrittenen Migrationsgesetz punkten - und scheiterte. CDU-Kollegen distanzieren sich - Markus Söder nennt es dagegen einen "steilen Move". Wie geht es für die Union nun weiter?

    Wie beurteilt Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser die Performance von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in den vergangenen drei Jahren?

    Joe Kaeser: "Die Welt wird nicht auf Deutschland warten"

    Deutschlands Wirtschaft hat im internationalen Vergleich "drei Jahre verloren". So sieht es zumindest Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser. Im Kontrovers-Interview geht er mit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung hart ins Gericht.

    Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler (links), und Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung (rechts)

    Schweigen zur K-Frage: "Das tut der SPD nicht gut"

    Überraschend kommt die K-Frage in der SPD nicht: Boris Pistorius erlebt ein Umfragehoch, Kanzler Olaf Scholz muss sich mit einem der letzten Plätze begnügen. Und die SPD? Schweigt derzeit. Warum? Eine Analyse mit Jasmin Riedl im Kontrovers-Interview.

    Markus Söder, Vorsitzender der CSU, nach der Sitzung des CSU-Vorstands

    CDU-Bundesvize hält Söders Absage an Schwarz-Grün für Fehler

    CSU-Chef Söder schließt Schwarz-Grün für die nächste Bundesregierung aus. Bei der CDU sieht man das anders. Karin Prien, CDU-Bundesvize, gehört in Schleswig-Holstein einer schwarz-grünen Koalition an. Söders Vorstoß hält sie für einen Fehler.

    Symbolbild: Ankunft von Flüchtlingen

    Migrationsdebatte: Zwischen Kritik und Lösungsversuchen

    Während die Bundesregierung um den richtigen Umgang mit Geflüchteten ringt, versuchen Bayerns Kommunen inmitten der aufgeheizten Stimmung Lösungen zu finden. Tübingens Oberbürgermeister Palmer kritisiert in BR-Kontrovers die deutsche Asylpolitik.

    32,8 Prozent der Wählerinnen und Wähler haben in Thüringen der AfD ihre Stimme gegeben. Warum haben die Menschen so gewählt?

    "Den Kanal voll" - Thüringen-Stimmungsbild nach der Landtagswahl

    32,8 Prozent der Wählerinnen und Wähler haben in Thüringen der AfD ihre Stimme gegeben. Warum haben die Menschen so gewählt? Eine Spurensuche und Analyse des BR-Politikmagazins Kontrovers.

    Prof. Dr. Andreas Zick vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Kontrovers-Interview

    Thüringen und Sachsen: "Suche nach einer ostdeutschen Stimme"

    Die Landtagswahlen in Ostdeutschland können die Republik verändern. Wenige Wochen vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen will Kontrovers wissen: Warum wählen Menschen in Ost und West so unterschiedlich, obwohl sie oft nur wenige Kilometer trennen?