Jana Heigl

Jana Heigl

BR24 #Faktenfuchs

Jana Heigl leitet den BR24 #Faktenfuchs. Sie ist seit 2021 Teil des Teams Social Listening und Verifikation bei BR24 und gibt Workshops zum Erkennen von Desinformation und zur digitalen Verifikation. Sie hat Amerikanistik, Außenpolitik und Journalismus an der LMU München und der American University in Washington, D.C. studiert. Absolventin des 57. Jahrgangs der Deutschen Journalistenschule.

Alle Inhalte von Jana Heigl

107 Beiträge
Bei der Wahlarena in Passau stellten sich CSU, SPD, Grüne und FDP den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

    #Faktenfuchs: Wahlarena mit CSU, SPD, Grüne und FDP

    Vor der Bundestagswahl 2025 stellten sich die bayerischen Spitzenkandidaten Alexander Dobrindt (CSU), Carsten Träger (SPD), Jamila Schäfer (Grüne) und Katja Hessel (FDP) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Aussagen im Faktencheck.

    Der Faktencheck zur Wahlarena mit Freie Wähler, AfD, Die Linke und BSW:

    #Faktenfuchs: Wahlarena mit Freie Wähler, AfD, Linke und BSW

    Vor der Bundestagswahl 2025 stellten sich die bayerischen Spitzenkandidaten Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Ates Gürpinar (Die Linke), Klaus Ernst (BSW) und Stephan Protschka (AfD) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Aussagen im Faktencheck.

    Politiker von Freie Wähler, FDP, CSU, Gründe, SPD und AfD diskutierten im BR24 Wahl-Talk.

      #Faktenfuchs: BR24 Wahl-Talk zur Bundestagswahl im Faktencheck

      In der ersten BR-Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl im Februar diskutieren Politiker der verschiedenen Parteien unter anderem über Energie, Wirtschaft und Migration. Der #Faktenfuchs hat einige Aussagen geprüft.

      Mark Zuckerberg, Chief Executive Officer von Meta, spricht während der Meta Connect Konferenz.

      #Faktenfuchs: Nein, Faktenchecker zensieren nicht

      Der Internetkonzern Meta hat entschieden, in den USA nicht mehr mit Faktencheckern zusammenzuarbeiten. Die Begründung: Mehr Meinungsfreiheit, weniger Zensur. Belege dafür gibt es keine, Faktenchecker widersprechen diesen Anschuldigungen.

      Donald Trump kommt zu einer Wahlkampfveranstaltung in Pittsburgh, Pennsylvania.

      Wie Trump und seine Anhänger erneut die Wahl-Lüge vorbereiteten

      Seit Jahren verbreitet Trump Lügen über angebliche Manipulationen der US-Präsidentschaftswahlen. Ein häufiges Gerücht: Ausländer kämen in die USA, um dort illegal abzustimmen. Solche Fälle sind allerdings extrem selten. Ein #Faktenfuchs.

      Es ist nicht immer einfach, zwischen falscher und korrekter Information zu unterscheiden.

        Streit wegen Falschinfo: Jeder Dritte in Deutschland kennt's

        Zwist unter Freunden oder in der Familie darüber, was stimmt: Das erleben laut einer repräsentativen Befragung 27 Prozent der Menschen in Deutschland. Bei Jüngeren sind es 40 Prozent. Das Problem: Nicht jeder versteht das Gleiche unter "Fake News".

        Ein Video, das sich im Netz verbreitet, zeigt einen Einsatz in Bonn, nicht in München.

        #Faktenfuchs: Video zeigt Polizeieinsatz in Bonn, nicht München

        Nach den Schüssen am israelischen Generalkonsulat in München verbreitet sich ein Video, das fälschlicherweise den Ereignissen zugeschrieben wird. Es zeigt jedoch nicht den Polizeieinsatz in München, sondern stammt aus Bonn. Ein #Faktenfuchs.

        Das Foto zeigt Menschen durch eine Europaflagge hindurch.

          Was beschäftigt unsere Nachbarn? BR24 blickt nach Europa

          Das Projekt "Europäische Perspektiven" stellt Berichterstattung aus Europa auf Deutsch zur Verfügung – ein Blick über Bayerns Grenzen hinaus. Wir erklären, wie das funktioniert - und wie BR24 das etwa bei der Energiekrise oder der Hitzewelle nutzt.

          Markus Buchheit (AfD), Christine Singer (Freie Wähler) und Thomas Rudner (SPD) waren bei der ersten BR-Wahlarena zu Gast.

            #Faktenfuchs: Wahlarena mit SPD, AfD und Freien Wählern im Check

            In den Wochen vor der Europawahl stellen sich die Kandidaten für das EU-Parlament den Fragen des Publikums. Den Anfang machten Christine Singer (Freie Wähler), Thomas Rudner (SPD) und Markus Buchheit (AfD). Ihre Aussagen im Faktencheck.

            Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen.

              #Faktenfuchs: Diese Gerüchte kursierten rund um die EU-Wahl

              Muss man den Ausweis vorzeigen, um wählen zu können? Sind Bleistifte in der Wahlkabine okay? Und was hat es mit Gerüchten zu angeblich entfernten Stimmzetteln auf sich? Der #Faktenfuchs hat wiederkehrende Behauptungen zur Europawahl geprüft.