Jonas Wengert

Jonas Wengert

Reporter, Redaktion Landespolitik

Alle Inhalte von Jonas Wengert

119 Beiträge
Im Zuge des Länderfinanzausgleichs wurden 2024 rund 18,65 Milliarden Euro in Deutschland umverteilt.

Länderfinanzausgleich: Bayerns Anteil steigt auf über 50 Prozent

9,8 Milliarden Euro zahlte der Freistaat 2024 an andere Bundesländer. Deutlich zu viel, sagt die CSU und fordert eine Reform. Auch die Grünen sehen "eine Unwucht zu Lasten Bayerns" – lehnen die Verfassungsklage gegen den Finanzausgleich aber ab.

Das Programm "Demokratie leben!" fördert nach eigenen Angaben zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft.

Jugendarbeit in Gefahr? Landtags-AfD will Förderprogramm stoppen

Bayern soll darauf hinwirken, das Bundesprogramm "Demokratie leben!" zu beenden, das beantragt die AfD. Der Jugendring sieht einen "Angriff auf die Demokratie". Chancen hat der Antrag kaum, aber ein Blick nach Thüringen zeigt: Die AfD meint es ernst.

CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek verteidigte das Verhalten der Union im Bundestag.

Attacke auf CSU - Holetschek: "Wir sind lupenreine Demokraten"

Hitzige Debatte im Landtag: Grüne und SPD machen der Union schwere Vorwürfe. Das Migrationsvotum im Bund sei eine "Zäsur" und ein "Dammbruch". Der CSU-Fraktionschef reagiert empört. Die AfD jubelt und sieht ein Ende der Brandmauer eingeläutet.

Polizeibeamte begleiten den mutmaßlichen Täter nach dem tödlichen Angriff in einem Park zum Amtsgericht Aschaffenburg.

Nach Gewalttat: Wie umgehen mit psychisch kranken Gefährdern?

Die CSU will psychisch Kranke im Gefahrenfall auch gegen ihren Willen einweisen. Ein Psychiater kritisiert lange Wartezeiten und unzureichende Hilfe. Die AfD lehnt die Pläne ab, während die Grünen ein Modell aus Baden-Württemberg vorschlagen.

Geht davon aus, dass SPD und Grüne bei den Unionsanträgen zu Migration mitstimmen werden: CSU-Chef Markus Söder.

Fällt die Brandmauer im Bund? – Söder: Frage stellt sich nicht

Die Union will mehr Härte bei der Migration und nimmt dafür auch Stimmen der AfD in Kauf – die hofft schon auf mehr. Die CSU befürwortet das Vorgehen von CDU-Chef Merz. Bayerns Grüne fordern: "Wort halten". Bei den Freien Wählern ist man sich uneins.

Carsten Träger, Spitzenkandidat der bayerischen SPD für die Bundestagswahl und die Landesvorsitzende Ronja Endres (rechts).

Bundestagswahl: SPD zweifelt an Brandmauer der Union zur AfD

Mindestlohn, Rente, Steuern – damit will die SPD punkten und setzt auf den "Wahlkampf-Olaf". Der bayerische Spitzenkandidat Carsten Träger warnt vor einer Lage wie in Österreich – auf die Absage der Union in Richtung AfD will er sich nicht verlassen.

Digitale Ordner - die Kommunalbehörden Bayerns sollen in Zukunft bessere und mit Freistaat und Bund kompatible Online-Angebote für Bürgerinnen und Bürger schaffen.

Bayerns Digital-Turbo stockt: Land und Kommunen noch uneins

Auto-Zulassung, Reisepass, Elterngeld: Welche Leistung man in Bayern online beantragen kann, ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich. Je nachdem, wie weit eine Verwaltung digitalisiert ist. Die geplante Vereinheitlichung verzögert sich jedoch.

Günther Beckstein leitet den "Runden Tisch" zu Bürgerentscheiden, er hält gemeinsame Ergebnisse außerhalb von Wahlkampfzeiten für einfacher.

Becksteins Runder Tisch: Reform der Bürgerentscheide pausiert

Wegen der Bundestagswahl werden die Gespräche zu Bürgerentscheiden vorerst ausgesetzt. Die Grünen haben wenig Verständnis. Günther Beckstein hält die Pause als Vorsitzender für sinnvoll: Kompromisse seien im Wahlkampf schwierig, sagt er dem BR.

Blick in den Deutschen Bundestag

Bundestagswahl: So stellen Bayerns Parteien ihre Listen auf

Für die meisten Parteien sind die Landeslisten diesmal wichtiger denn je. Wie entscheidet sich, wer auf welchem Platz kandidiert? Wo wird besonders hart gekämpft? Warum könnte bei der CSU selbst Listenplatz eins nicht reichen? Fragen und Antworten.

Ein Mann konsumiert Cannabis

"Amtsmissbrauch"? Keine Lizenz für Münchner Cannabis-Verein

Das Landesamt für Gesundheit lehnt die Lizenz zum Anbau wegen formaler Fehler ab – der Vereinschef tobt. Die SPD kann die Entscheidung zwar verstehen, ist aber vom Vorgehen irritiert. Laut Grünen hat die Behörde den Verein "in die Falle gelockt".