Peter Allgaier

Peter Allgaier

BR-Korrespondent im BR-Studio Günzburg

Peter Allgaier ist BR-Korrespondent in Günzburg. Als Korrespondent ist er unterwegs im Landkreis Neu-Ulm und Günzburg in Schwaben. Er studierte Diplom-Journalistik an der Universität in Eichstätt. Das Reporterhandwerk hat er als Volontär beim Bayerischen Rundfunk gelernt.

Alle Inhalte von Peter Allgaier

157 Beiträge
Übung der freiwilligen Turner-Feuerwehr Rosenheim im Gasthaus "Alte Post", 1868.

Älter als gedacht? So lang gibt es in Bayern Feuerwehren

Feste sollte man feiern, wie sie fallen. Doch für manche Feuerwehr ist das eigene Gründungsdatum schwer nachzuvollziehen - oft fehlen Dokumente. Klar ist: Der Anstoß, in Bayern Feuerwehren zu gründen, kam aus Hamburg - und das Konzept aus Frankreich.

Symbolbild: Windräder auf weiten Feldern.

Energiewende: Streit um Windkraft-Zonen in Bayern

Vorranggebiete für Windkraft sollen den Bau von Windrädern erleichtern und die Energiewende vorantreiben. Doch die Planung stößt mancherorts auf Widerstand: Wo die einen Windräder auf ihrem Gebiet ablehnen, hätten andere gern mehr davon.

Ein Soko Tierschutz-Mitarbeiter schaut sich ein Video an, das Tierquälerei dokumentiert.

Vorwurf der Tierquälerei: Milchviehbetrieb reagiert per Anwalt

Videoaufnahmen des Vereins "Soko Tierschutz" sollen Tierquälerei in einem Allgäuer Milchviehbetrieb zeigen und haben Ermittlungen in Gang gebracht. Ein Mitglied des Tierschutzvereins schildert seine Beobachtungen. Ein Anwalt vertritt die Viehhalter.

Der 20 Tonnen schwere "Vibrotruck" mit riesigen Reifen und einer Platte, die mit Hydraulik auf den Boden gepresst wird.

Wärmewende mit Geothermie: Schatzsuche in tausenden Metern Tiefe

Mit Rüttelfahrzeugen erkunden die Stadtwerke in Neu-Ulm derzeit das Erdinnere. Die Laster sollen prüfen, wo sich Geothermie verwirklichen lässt. Erdwärme könnte künftig eine wichtige Rolle für die Energiewende spielen. Doch es gibt auch Bedenken.

Der Krumbacher Bürgermeister Hubert Fischer stellt sich die Frage, ob Aufwand und Nutzen noch in einem entsprechenden Verhältnis stehen.

Bürokratiefrust im Rathaus – "Dreimal Art der Heizung geändert"

Die bayerischen Kommunen haben nicht genug Geld, um all ihre Aufgaben aus eigener Tasche bezahlen zu können. Sie sind auf Fördermittel angewiesen. Doch die zu beantragen, kostet Zeit und Nerven.

Auspuff eines Autos (Symbolbild)

Auto-Sabotage auch in Bayern: Aus Moskau gesteuert?

Verklebte Auspuffrohre und Sticker von Grünen-Kanzlerkandidat Habeck auf Autoscheiben: Auch in Bayern hat es Sabotageakte an Fahrzeugen gegeben - gesteuert wohl aus Russland. Einen entsprechenden Bericht haben Sicherheitskreise nun BR24 bestätigt.

Windräder in einem Windpark (Symbolbild)

"Eingekreist" von Windrädern? Sorgen in schwäbischer Gemeinde

Der Gemeinderat von Ziemetshausen hat einstimmig den Bau einer großen Windkraftanlage abgelehnt. Der Bürgermeister fürchtet, der schwäbische Ort könne davon regelrecht "eingekreist" werden. Der Investor sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt.

Bernhard Tolksdorf steht vor seinem nicht fertigen Haus.

Neubau geflutet: Bauherr kämpft noch immer nach dem Hochwasser

Verzug durch höhere Gewalt: Das Juni-Hochwasser macht ein bezugsfertiges Haus in Offingen unbewohnbar. Ein halbes Jahr später sind die Schäden immer noch nicht repariert, Baufirma und Versicherungen verweisen auf Engpässe. Das sagen Sachverständige.

Weite Flächen in Burgau sind vom Hochwasser der Mindel überflutet

Schwabens Bürgermeister beklagen ausbleibende Hochwasserhilfen

Die Hochwasserkatastrophe im vergangenen Juni hat Schwaben schwer getroffen. Die Kommunen kämpfen immer noch mit den finanziellen Folgen. Sie kritisieren den Bund, teils aber auch den Freistaat.

Symbolbild: Ein Handwerk liegt unter einem Abflussrohr und versucht, es zu reparieren.

Wenn der Handwerker-Notdienst zur Abzocke wird

Wer sich in den Abendstunden oder an Feiertagen aussperrt oder plötzlich keinen Strom mehr hat, ruft nicht selten einen Notdienst. Man kann dabei aber eine böse Überraschung erleben – wie auch ein Seniorenheim im Landkreis Neu-Ulm.