Peter Allgaier

Peter Allgaier

BR-Korrespondent im BR-Studio Günzburg

Peter Allgaier ist BR-Korrespondent in Günzburg. Als Korrespondent ist er unterwegs im Landkreis Neu-Ulm und Günzburg in Schwaben. Er studierte Diplom-Journalistik an der Universität in Eichstätt. Das Reporterhandwerk hat er als Volontär beim Bayerischen Rundfunk gelernt.

Alle Inhalte von Peter Allgaier

153 Beiträge
Der Krumbacher Bürgermeister Hubert Fischer stellt sich die Frage, ob Aufwand und Nutzen noch in einem entsprechenden Verhältnis stehen.

Bürokratiefrust im Rathaus – "Dreimal Art der Heizung geändert"

Die bayerischen Kommunen haben nicht genug Geld, um all ihre Aufgaben aus eigener Tasche bezahlen zu können. Sie sind auf Fördermittel angewiesen. Doch die zu beantragen, kostet Zeit und Nerven.

Auspuff eines Autos (Symbolbild)

Auto-Sabotage auch in Bayern: Aus Moskau gesteuert?

Verklebte Auspuffrohre und Sticker von Grünen-Kanzlerkandidat Habeck auf Autoscheiben: Auch in Bayern hat es Sabotageakte an Fahrzeugen gegeben - gesteuert wohl aus Russland. Einen entsprechenden Bericht haben Sicherheitskreise nun BR24 bestätigt.

Windräder in einem Windpark (Symbolbild)

"Eingekreist" von Windrädern? Sorgen in schwäbischer Gemeinde

Der Gemeinderat von Ziemetshausen hat einstimmig den Bau einer großen Windkraftanlage abgelehnt. Der Bürgermeister fürchtet, der schwäbische Ort könne davon regelrecht "eingekreist" werden. Der Investor sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt.

Bernhard Tolksdorf steht vor seinem nicht fertigen Haus.

Neubau geflutet: Bauherr kämpft noch immer nach dem Hochwasser

Verzug durch höhere Gewalt: Das Juni-Hochwasser macht ein bezugsfertiges Haus in Offingen unbewohnbar. Ein halbes Jahr später sind die Schäden immer noch nicht repariert, Baufirma und Versicherungen verweisen auf Engpässe. Das sagen Sachverständige.

Weite Flächen in Burgau sind vom Hochwasser der Mindel überflutet

Schwabens Bürgermeister beklagen ausbleibende Hochwasserhilfen

Die Hochwasserkatastrophe im vergangenen Juni hat Schwaben schwer getroffen. Die Kommunen kämpfen immer noch mit den finanziellen Folgen. Sie kritisieren den Bund, teils aber auch den Freistaat.

Symbolbild: Ein Handwerk liegt unter einem Abflussrohr und versucht, es zu reparieren.

Wenn der Handwerker-Notdienst zur Abzocke wird

Wer sich in den Abendstunden oder an Feiertagen aussperrt oder plötzlich keinen Strom mehr hat, ruft nicht selten einen Notdienst. Man kann dabei aber eine böse Überraschung erleben – wie auch ein Seniorenheim im Landkreis Neu-Ulm.

Bildquelle: Josef Gartner GmbH/ Stiftung Sagrada Família

Ulmer Münster hat bald nicht mehr höchsten Kirchturm der Welt

Noch ist der Titel für den höchsten Kirchturm der Welt in Schwaben. Das Ulmer Münster hält die Bestmarke. Doch bald streckt sich eine Kirche in Barcelona noch mehr Richtung Himmel. Dabei bekommen die Spanier Hilfe aus Schwaben.

Im August suchten Taucher in der Donau nach Denis R..

Verschollener Feuerwehrmann: Suche in Offingen eingestellt

Gut ein halbes Jahr nach dem Verschwinden eines Feuerwehrmanns beim Hochwassereinsatz in Offingen sucht die Polizei nicht mehr aktiv nach dem Vermissten. Alle Optionen dafür seien ausgeschöpft, so das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West.

Pascal Aldoais steht vor seinen großen, gefüllten Plätzchendosen

Süße Spenden: Krumbacher Student backt über 20.000 Plätzchen

Die Vorweihnachtszeit ist für Pascal Aldoais aus Krumbach im Landkreis Günzburg keine stille Zeit. Der 24 Jahre alte Student steht unermüdlich in der Küche und backt Plätzchen. Nicht für sich oder die Familie, sondern für einen guten Zweck.

Ein Auto steht bis zur Frontscheibe in den Fluten, ein Mann steht hilflos ein paar Meter davon entfernt. Die Mindel hat das Wohngebiet Anfang 2024 zu großen Teilen überschwemmt.

Hochwasseropfer: Wenn der Albtraum nicht mehr endet

Das Wasser ist verschwunden, der Müll beseitigt. Ein halbes Jahr ist seit der Überschwemmungskatastrophe in Bayern vergangen – dennoch leiden viele Betroffene noch immer psychisch unter der Ausnahmesituation.