Nach den Vogelgrippe-Fällen im Augsburger Zoo gibt es nun auch einen Verdachtsfall von Vogelgrippe im Tiergarten Nürnberg. Der bleibt bis auf Weiteres vorsorglich geschlossen. In einer Außenstelle des Zoos, auf Gut Mittelbüg, wurden am Mittwoch drei Weißstörche positiv auf die hochansteckende Vogelgrippe getestet. Das teilte die Stadt Nürnberg am Donnerstag mit.
Demnach sind die Tiere einige Tage nach dem Transport vom Tiergarten in die Außenstelle im Landkreis Nürnberger Land verstorben. Aktuell prüfe das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) die eingesandten Proben. Bis zu einer eindeutigen Diagnose durch das FLI gelte der Vorfall als Verdachtsfall, heißt es weiter.
Verdacht auf Vogelgrippe im Tiergarten Nürnberg
Um welchen Virenstamm der Vogelgrippe es sich handelt, sei noch nicht geklärt. Die Tiere waren bis 10. Januar im Tiergarten und verstarben dann auf dem Gut Mittelbüg. Seitdem gebe es keine weiteren Befunde. Dennoch sei auch das Gut für die Öffentlichkeit derzeit geschlossen.
Aktuell sei es ein Verdachtsfall, so der stellvertretende Tiergarten-Direktor Jürg Beckmann. "Wir warten noch auf das endgültige Ergebnis vom Friedrich-Löffler-Institut und wir stehen im engen Kontakt mit unseren Aufsichtsbehörden der Regierung, wenn wir das Ergebnis haben, werden wir weitere Schritte beschließen", so Beckmann weiter.
Veterinärämter ordnen Sicherheitsmaßnahmen an
Um eine Weiterverbreitung des hochansteckenden Virus zu verhindern, haben die Veterinärämter des Landkreises Nürnberger Land und der Stadt Nürnberg für das Gut Mittelbüg und den Tiergarten spezielle Maßnahmen angeordnet: So gilt für diverse Vögel Stallpflicht. Zudem müssen Vögel untersucht werden und die Mitarbeitenden im Tiergarten und in der Außenstelle müssen spezielle Hygienevorschriften befolgen.
Seuchenplan für Tiergarten
Wie eine Tiergartensprecherin vor zwei Tagen im BR-Gespräch mitteilte, wurden, für den Fall einer Infizierung eines Tiers, konkrete Seuchenpläne ausgearbeitet. Diese sehen unter anderem die Einteilung des Tiergartens und seiner Vogelpopulationen in Seucheneinheiten vor. Dabei würde der Zoo in kleine Bereiche mit fest zugeordneten Teams untergliedert, sodass die Tierpfleger nicht zwischen den Bereichen wechseln müssten. Mit infizierten Tieren in Berührung gekommene Flächen und Gegenstände werden gereinigt und desinfiziert.
Eine Stallpflicht für Tiere von Geflügelhaltern in der Region gilt nicht. Sie sollen aber ihre Tiere vor dem Kontakt mit Wildvögeln schützen und Hygieneregeln einhalten.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!