Beschädigtes Flugzeug der Austrian Airlines  (AUA) am Flughafen Wien-Schwechat.
Bildrechte: Facebook/@Exithamster

Beschädigtes Flugzeug der Austrian Airlines (AUA) am Flughafen Wien-Schwechat.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Österreich: Airbus verliert Nase in Hagelsturm

Die Piloten funkten "Mayday": Eine Austrian-Airlines-Maschine ist beim Landeanflug auf Wien schwer beschädigt worden. Der A320 war in eine Gewitterzelle geraten, landete aber dennoch sicher.

Ein Hagelsturm hat ein Flugzeug der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA) schwer beschädigt. Unter anderem wurde die Nase der Maschine weggerissen, wie Fotos in den sozialen Medien zeigen. Der Airbus A320 sei jedoch am Sonntagabend sicher in Wien gelandet, hieß es am Montag von der österreichischen Fluggesellschaft. Die 173 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder an Bord seien unverletzt geblieben.

Der Flug war in Palma de Mallorca gestartet. Beim Landeanflug nach Wien geriet die Maschine nach Angaben der AUA in eine Gewitterzelle. "Aufgrund der Beschädigungen wurde der Notruf Mayday abgesetzt", berichtete die Airline.

Hagelsturm: Cockpit-Scheiben beschädigt

Einer der Passagiere schilderte der "Kronen Zeitung", dass während des Fluges ein heftiges Rütteln zu spüren gewesen sei. "Die Landung verlief etwas unruhiger als normalerweise", sagte er. Danach habe der Pilot den Passagieren mitgeteilt, dass die Windschutzscheibe des Flugzeugs kaputt sei.

Die Schäden waren jedoch umfangreicher. Ein Foto, das von der Unwetterzentrale in Wien auf der Plattform X hochgeladen wurde, zeigte den betroffenen Airbus A320 am Wiener Flughafen mit fehlender Nase und Cockpit-Scheiben, die wegen des Hagelschlags undurchsichtig geworden waren. Laut AUA wurden auch Verkleidungen des Flugzeugs beschädigt. Ein Technik-Team der AUA sei bereits dabei, das Flugzeug zu untersuchen.

Unwetter nicht auf dem Radar

Es sei Aufgabe der Piloten, die vorhergesagte und aktuelle Wettersituation entlang der gesamten Flugroute zu beobachten, teilte die Fluggesellschaft mit. Die Crew dieses Fluges habe ausgesagt, dass die Gewitterzelle auf dem Wetterradar nicht ersichtlich gewesen sei. "Der Vorfall dauerte nur wenige Sekunden", sagte eine Sprecherin zum Flug durch den Hagelsturm.

Hagelkörner können wegen ihrer großen Bewegungsenergie erhebliche Schäden anrichten. Großer Hagel entsteht nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes in Gewitterzellen mit hohem Flüssigwassergehalt, in denen sich Luft mit hoher Geschwindigkeit in vertikaler Richtung bewegt. Die Eisteilchen können sich bereits bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt bilden.

Im Video: Unwetter in Österreich

09.06.2024, Österreich, Schäffern: Ein von den Wassermassen mitgerissener PKW im Raum Schäffern in der Steiermark.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Einsatzdoku.At Patrik Lechner
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Unwetter in Österreich: Große Schäden, Wahllokale überschwemmt

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!