Neuste Artikel

Der Öltanker Eagle S (hinten) steht im Verdacht, am Mittwoch, den 25.12.24 die Stromkabelverbindung Estlink unterbrochen zu haben.

Baerbock warnt nach Kabelschaden: "Dringender Weckruf"

Die Ostsee steht im Fokus internationaler Spannungen. Sabotageakte, beschädigte Unterseekabel und die russische Schattenflotte bedrohen die europäische Sicherheit. Bundesaußenministerin Baerbock fordert entschlossene Maßnahmen.

Raffineriegelände von Bayernoil - dem größten Öl-Unternehmen Bayerns.

Rosneft-Treuhand: Bayerns Öl-Versorgung vorerst gesichert

Weil Rosneft Deutschland wenig Interesse an einer Abkehr vom russischen Öl hatte, verwaltet jetzt die Bundesnetzagentur die Geschäfte per Treuhand. Aus Politik und Wirtschaft kommt Zuspruch. Auch Bayerns größtes Öl-Unternehmen zeigt sich erleichtert.

Die Mineralölraffinerie Oberrhein

    EU-Staaten ringen ums Öl-Embargo

    Im Ringen um ein Öl-Embargo gegen Russland geht die EU-Kommission auf mehrere osteuropäische Staaten zu: Für Ungarn, die Slowakei und Tschechien könnte es Sonderregeln geben.

    Jörg Steinbach

    Öl-Raffinerie in Brandenburg: Minister hofft auf Weiterbetrieb

    Der brandenburgische Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) hofft, dass die Raffinerie in Schwedt am Netz bleiben kann. Die Anlage sei für die Region sehr wichtig, betonte er im Bayern 2-Interview. Bisher bezieht sie ausschließlich Öl aus Russland.

    Manfred Weber

    Weber: Öl-Embargo gegen Russland notwendig

    Der EVP-Fraktionschef Manfred Weber (CSU) hat im BR-Interview seine Zustimmung für ein Öl-Embargo gegen Russland betont. Dass es dazu kommt, gilt als wahrscheinlich. Die EU-Kommission feilt noch an einem sechsten Sanktionspaket gegen den Aggressor.

    In der Erdölraffinerie PCK in Schwedt kommt Rohöl aus Russland über die Pipeline "Freundschaft" an.

      Öl-Embargo der EU gegen Russland rückt näher

      Ein EU-Importstopp für russisches Öl rückt näher: Diplomaten zufolge bereitet die EU-Kommission derzeit ein weiteres Sanktionspaket gegen Moskau vor. Es soll auch ein Einfuhrverbot für Öl vorsehen. Geeinigt hat man sich allerdings darauf noch nicht.

      Man wird zwei anderen Männern in einer Sänfte über eine Straße getragen

      #BR24Zeitreise: Autofreier Sonntag 1973

      Hohe Energiepreise und die Angst vor einem Öl-Embargo lassen die Idee der autofreien Sonntage wieder aufleben. Wie 1973, als nach dem Ölpreisschock einige kreative Bürger zeigten, dass ein Tag ohne Auto auch seinen ganz besonderen Reiz haben kann.

      UN-Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen

      Der Weltsicherheitsrat hat sich Pjöngjang als Reaktion auf den Atombombentest vom 3. September mit Sanktionen belegt. Ein von den USA gefordertes komplettes Öl-Embargo scheiterte jedoch am Widerstand Chinas und Russlands.

      Die UNO soll den Druck auf Nordkorea erhöhen

      Nordkorea bedroht die USA nicht nur rhetorisch mit Atomwaffen. Nach dem jüngsten Wasserstoffbombentest will Washington die Daumenschrauben anziehen und im Weltsicherheitsrat ein Ölembargo durchsetzen.

        USA wollen Öl-Embargo gegen Nordkorea durchsetzen

        Die USA wollen nach dem von Pjöngjang vermeldeten Test einer Wasserstoffbombe ein Öl-Embargo gegen Nordkorea durchsetzen. Ein Resolutionsentwurf für den UN-Sicherheitsrat sieht auch noch weitere Sanktionen vor.