Neuste Artikel

Eine Frau steht neben einem Bautrockner

Hochwassergeschädigte: "Nur mit Schlafmitteln komm ich zur Ruhe"

Die Hochwasserkatastrophe vor drei Monaten hat zahlreiche Menschen in Bayern getroffen - noch heute leiden viele darunter. Einige ringen um ihre Existenz. Ein Beispiel aus Offingen im Landkreis Günzburg.

Wärmepumpe neben Hauswand

Wärmepumpe: Jetzt können alle Eigentümer Förderung beantragen

Moderne Wärmepumpe statt alter Gas- und Ölheizung: Für den Austausch ist nun die dritte Förderrunde des Heizungsgesetzes gestartet. 30 bis 70 Prozent Zuschuss sind per Antrag bei der Förderbank KfW möglich. Was gilt für wen?

Ein Mitarbeiter eines Diesel- und Heizöl-Unternehmens verbindet einen Schlauch mit Zapfpistole an einen Füllstutzen für die Heizöllieferung an einen Kunden in einem Einfamilienhaus.

So heizt Bayern: Land des Heizöls – und der Wärmepumpen

Seit einigen Tagen weiß man für jede einzelne Kommune in Deutschland genau, wie dort geheizt wird – dank der Daten aus dem neuen Zensus. Bei Heizungen in Bayern zeigt die Erhebung große Erdöl-Altlasten, aber auch Chancen. Eine Datenanalyse.

Wärmepumpe vor Wohnhaus; effizient heizen mit der Wärmepumpe, ist das möglich?

Wärmepumpe: Wie geht effizientes Heizen für die Energiewende?

Die Wärmepumpe – teuer, laut und wenig effektiv? Oder ist sie die Universalheizung der Zukunft, mit der die Energiewende auch in Bestandsgebäuden möglich wird? Das sagen Forschende zur Wärmepumpe.

Symbolbild: Ausgelaufenes Öl fließt über eine Straße in einen Gully.

Darum gibt es bei Hochwasser immer noch Probleme mit Öltanks

Ein großes Problem nach dem Juni-Hochwasser sind Öltanks. Sie verschmutzen Häuser und teils die Umwelt. Allein der Landkreis Pfaffenhofen meldet Hunderte solcher Fälle. Dabei fordert ein Gesetz eigentlich die Hochwasser-Sicherheit von Öltanks ein.

Wärmepumpen waren der Renner im letzten Jahr - 2023 wurden so viele Wärmepumpen wie noch nie verbaut.

Ölheizung raus, Wärmepumpe rein - ist das die Lösung für Altbau?

Nach und nach verschwinden Öl- und Gasheizungen aus den Kellern. Ein Verbot soll es zwar erst 2045 geben, doch schon jetzt rüsten viele um. Eine beliebte Alternative ist die Wärmepumpe. Doch funktioniert das auch in Bestandsimmobilien?

Mit einem Tankstutzen an einem Einfamilienhaus wird mit einer Zapfpistole Heizöl in den Öltank eingefüllt.

Höherer CO2-Preis: Was das für Menschen auf dem Land bedeutet

Öl, Sprit und Gas: Die CO2-Abgabe steigt und macht das Leben teurer. Das trifft vor allem Menschen auf dem Land - und ganz besonders Kleinrentner. Das belegen Recherchen von report München.

Hausbesitzer Hack und Heizungsbauer Hörmann vor der neuen Wärmepumpe

Wie Wärmepumpen auch in älteren Häusern funktionieren

Ölheizung raus, Wärmepumpe rein - funktioniert das in Bestandsimmobilien? Viele bezweifeln das, weil ältere Häuser schlechter gedämmt sind als Neubauten und oft auch keine Fußbodenheizung haben. Doch Forschung und Praxis zeigen: Es funktioniert doch.

Häuser als Investitionsobjekt statt als Geldquelle - mit den Klimazielen wird diese Perspektive erneuert.

Heizungsgesetz ausgebremst: Das können Hausbesitzer trotzdem tun

Wann genau das Heizungsgesetz kommt, welche Fördermittel es gibt und bis wann Gas- und Ölheizungen aus dem Haus sein müssen - alles weiter unklar. Viele Eigentümer sind genervt. Dabei wäre jetzt die richtige Zeit für Aktionismus, finden Experten.

Temperaturanzeige an einer Heizung in einem Heizkeller (Symbolbild)

Boom von Öl- und Gasheizungen könnte sich langfristig rächen

Die Heizungsbauer in Bayern verzeichnen aktuell einen Last-Minute-Run auf Heizanlagen mit fossilen Brennstoffen, weil sie deutlich billiger in der Anschaffung sind als Wärmepumpen. Energieberater warnen aber: Die Rechnung geht nicht auf.