Neuste Artikel

Foto von 2016: Das Werk des Fleisch- und Wurstfabrikanten Sieber im oberbayerischen Geretsried.

Fleischskandal vor dem BGH: Haftet Bayern für Insolvenz?

Der Bundesgerichtshof urteilt im brisanten Streit zwischen dem Freistaat und dem Insolvenzverwalter der Sieber GmbH. Es geht um gefährliche Bakterien auf Fleisch, eine dramatische Firmenpleite und die Frage, wie weit der Verbraucherschutz gehen darf.

(Symbolbild) Trinkwasser aus der Leitung

Bakterien im Würzburger Trinkwasser: Folgen für die Bevölkerung

Bakterien verunreinigen weiter das Würzburger Trinkwasser. Das hat Folgen, zum Beispiel für Menschen in Pflegeheimen und auch für Frauen, die sich in Würzburg eine Wasserentbindung wünschen. Bis zum Ende der Chlorung dauert es noch.

Trinkwasser läuft aus einem Wasserhahn (Symbolbild)

Weiter Bakterien im Würzburger Trinkwasser – Chlorung bleibt

Das Trinkwasser in Würzburg und Gerbrunn ist immer noch mit Bakterien verunreinigt. Es wird so lange Chlor zugegeben, bis der Grund feststeht. Für gesunde Menschen besteht kein Risiko. Anfällige Personen dagegen sollen das Wasser abkochen.

(Symbolbild) Ein Laden der Fast-Food-Kette McDonald's in New York

Ein Todesfall: Kolibakterien-Ausbruch bei McDonald's in den USA

Knapp 50 Menschen sind krank, eine ältere Person ist gestorben: Sie alle hatten zuvor bei McDonald's gegessen und sich mit Kolibakterien angesteckt. Wie sich die Krankheitswelle in den USA auf die weltweit größte Fast-Food-Kette auswirkt.

Jemand füllt am Wasserhahn ein Glas mit Leitungswasser.

Leitungswasser in Bibertal mit Darmbakterien verunreinigt

In der Gemeinde Bibertal im Landkreis Günzburg muss das Leitungswasser abgekocht werden. Das Trinkwassernetz wird außerdem gechlort. Grund ist eine bakterielle Verunreinigung mit Enterokokken.

Liegendes krankes Kind

Ärzte in Sorge: Gefährliche Lungenentzündung durch Mykoplasmen

Der Herbst ist da und wie jedes Jahr verbreiten sich Erkältungen und grippale Infekte. Sorgen bereitet Ärztinnen und Ärzten eine spezielle Lungenentzündung, ausgelöst durch Mykoplasmen. Diese Bakterien können schwer krank machen.

Schild mit "Baden verboten" steht vor einem See

Passauer Kuriosum: Das Badeverbot, an das sich keiner hält

Der Ilz-Stausee im Passauer Ortsteil Hals dürfte der beliebteste Badeplatz der Passauer sein. Das Kuriose daran: Baden ist hier verboten, das wissen alle – und genauso ist klar, dass man sich gemeinschaftlich nicht an das Verbot hält.

Ein Stück Abbaye de Cîteaux-Käse

Listerien-Verdacht: Abbaye de Cîteaux ruft Käse zurück

Wegen einer möglichen Verunreinigung mit Bakterien ruft der französische Hersteller "Abbaye de Cîteaux" seinen Rohmilchkäse mit dem Haltbarkeitsdatum 20. August 2024 zurück. Wer von dem Käse gegessen hat, sollte gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.

Badende Kinder an einem See

Bakterien und Blaualgen: Badeverbote für Seen in Niederbayern

Dem Osten Bayerns steht laut Vorhersagen ein heißes Wochenende bevor. In Niederbayern sind jetzt aber Badeseen gesperrt worden, weil die Wasserqualität zu schlecht war. Wer testet die Seen und in welchen Abständen - und wo bekommt man Infos?

Urlauber in Warnemünde rennt in die noch kühle Ostsee. Steigen die Temperaturen, wie von der Weltwetterorganisation (WMO) vorhergesagt, könnte ein Bad in der Ostsee aufgrund spezieller Bakterien diesen Sommer gefährlich werden.

Nord- und Ostsee: Infektionsgefahr durch gefährliche Vibrionen

Ein Bad in der Ostsee könnte in diesem Sommer gefährlich sein. Eine Infektion mit Vibrionen droht, die im schlimmsten Fall tödlich enden kann. Die Erreger haben gerade in seichten, sich schnell erwärmenden Küstenbereichen beste Bedingungen.