Neuste Artikel

(Symbolbild) Eine Hand hält ein rundes, rot-weißes Schild, auf dem steht: "HALT POLIZEI". Dahinter sieht man zwei Autos hintereinander auf einer Straße.

#Faktenfuchs: Falschinfos über deutsche Grenzen nach Wahl

Elon Musk teilte einen Post, demzufolge Deutschland nach der Bundestagswahl seine Grenzen geöffnet habe. Alice Weidel wiederum behauptete, Friedrich Merz habe sein Versprechen gebrochen, als Bundeskanzler die Grenzen zu schließen. Beides ist falsch.

02.03.2025, Großbritannien, London: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt ein Statement in der deutschen Botschaft in London nach dem Ukraine-Sondergipfel der Regierungsschefs in Lancaster House. (zu dpa: «Scholz informiert Spitzen von Union und SPD») Foto: Christine Ongsiek/Imageplotter/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Olaf Scholz – Kanzler ohne Land

Seit dem 23. Februar ist klar: Die SPD hat die Wahl verloren. Bundeskanzler Olaf Scholz ist nur mehr geschäftsführend im Amt. Die Augen der Welt sind auf andere gerichtet. Was kann dieser Kanzler noch erreichen?

Plenarsaal des Deutschen Bundestages von oben (Archivbild)

So ist der Weg zu einer Koalition und einem neuen Kanzler

Die Stimmen sind ausgezählt, die Sitzverteilung im nächsten Bundestag steht fest. Aber wie genau wird nach der Wahl eine neue Bundesregierung gebildet? Und was passiert, falls die Verhandlungen scheitern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Stimmzettel für die Bundestagswahl 2025 (Symbolbild)

Bundestagswahl: Was ist die Erststimme, was die Zweitstimme?

Wahlberechtigte haben bei der Bundestagswahl eine Erststimme und eine Zweitstimme. Was genau wird damit gewählt? Und was hat das mit dem nächsten Bundeskanzler und der neuen Regierung zu tun? Alles Wichtige zur Stimmabgabe.

Der Post von US-Präsident Donald Trump auf seiner Online-Plattform "Truth Social" gegen den ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj - im Hintergrund Selenskyj selbst.

"Falsch" bis "vollkommen absurd": Kritik an Trumps Ukraine-Kurs

Im Umgang mit dem Ukraine-Krieg läuft die Annäherung zwischen Washington und Moskau auf Hochtouren. In Europa stößt das auf breiten Widerstand. Die Bundesregierung stärkt der ukrainischen Seite weiter klar den Rücken und kritisiert Trump scharf.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Bundesjustizminister Volker Wissing (parteilos) am Samstag am Ort des Anschlags in München.

Scholz nach Anschlag: Attentäter muss abgeschoben werden

Zwei Tote hat der Anschlag vom Donnerstag bislang gefordert. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte am Samstag in München die Abschiebung des Tatverdächtigen an. Derweil nimmt die Diskussion über politische Konsequenzen an Fahrt auf.

 Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), Verdi-Vorsitzender Frank Werneke und der Oberbürgermeister von München Dieter Reiter (SPD) nach dem mutmaßlichen Anschlag in München

Nach Anschlag in München: Abschiebedebatte heizt sich erneut auf

Innenministerin Faeser (SPD) drängt nach dem Anschlag in München zu einem Kompromiss zwischen CDU und SPD in der Migrationspolitik. Ihre Partei habe dazu Gesetzentwürfe vorgelegt. Bundeskanzler Scholz will am Nachmittag den Anschlagsort besuchen.

Berlins Kultursenator Joe Chiallo (hier mit CDU-Chef Friedrich Merz beim CDU-Parteitag am 3. Februar)

Chialo: Scholz' Worte haben mich tief getroffen

In der Debatte über herabwürdigende Äußerungen von Bundeskanzler Olaf Scholz gegenüber dem Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) hat sich dieser nun selbst zu Wort gemeldet: Die Begriffe 'Hofnarr' und 'Feigenblatt' hätten ihn "tief getroffen".

Joe Chialo (CDU), Senator für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin

Scholz nennt CDU-Mann "Hofnarr" – und weist Vorwürfe zurück

Der Bundeskanzler hat den schwarzen Berliner CDU-Kultursenator Chialo auf einer Feier als "Hofnarr" bezeichnet. Nun wehrt sich Scholz gegen Rassismus-Vorwürfe. Die Christdemokraten sind empört und fordern eine Entschuldigung.

Polizist an einem Grenzübergang

Bundesregierung verlängert Grenzkontrollen

Die Bundesregierung hat die Kontrollen an allen deutschen Grenzen um ein halbes Jahr verlängert. "Mit den Grenzkontrollen drängen wir die irreguläre Migration wirksam zurück, das belegen die Zahlen", so Bundeskanzler Olaf Scholz.