Neuste Artikel

Bayerns Ministerpräsident Söder spricht im Bundesrat.

Söders Spitze gegen die Freien Wähler: Gelächter im Bundesrat

Bayerns Ministerpräsident Söder bezeichnet im Bundesrat das Milliardenpaket als Erfolg der "breiten Mitte der Demokraten". Seine Rede in der Länderkammer nutzt er auch für eine Spitze gegen die Freien Wähler um Hubert Aiwanger.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (l, FDP) und Wolfgang Kubicki (FDP)

    Die Ereignisse zur Bundestagswahl 2025 im Rückblick

    Deutschland hat gewählt, die Union hat die Wahl gewonnen, die FDP ist nicht mehr im Bundestag vertreten. Die wichtigsten News zur Bundestagswahl 2025 in der Ticker-Rückschau.

    CSU-Chef Söder in der Münchner Runde

    Licht und Schatten für Söder – Schwarzer Tag für Aiwanger

    Die CSU hat mehrere Wahlziele erreicht und wirkt trotzdem ernüchtert. Den Freien Wählern dürfte eine Richtungsdebatte ins Haus stehen, die Harmonie in der Staatsregierung könnte leiden. Eine Analyse.

    Wahlplakat des CSU-Politikers Volker Ullrich

    Wahlrechtsreform: In einigen Wahlkreisen lagen die Nerven blank

    Nicht alle Sieger der Wahlkreise kommen in den Bundestag. Grund ist die Wahlrechtsreform. In Augsburg lagen deshalb die Nerven blank. Die Grünen verloren München-Süd an die CSU - doch für Kandidatin Claudia Küng währte die Freude nur kurz.

    Deutschland, Landkreis München, Januar 2025, Plakatwand mit Wahlplakaten zur Bundestagswahl am 23. Februar,

    Rechnung mit vielen Unbekannten: Bayern vor der Bundestagswahl

    Es bleibt sehr spannend: Wie viele Parteien schaffen den Sprung in den Bundestag – und wie wirkt sich das auf Mehrheitsverhältnisse aus? Welche Koalitionen werden möglich sein? Bayern könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen.

    Die Kandidaten für die Bundestagswahl 2025 Alexander Dobrindt (CSU), Katja Hessel (FDP), Carsten Träger (SPD) und Jamila Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen) sowie die beiden Moderatoren Christian Nitsche und Franziska Eder in der Wahlarena in Passau.

    "Wahlarena": Pkw-Maut, Migration und Überraschendes zur Ukraine

    SPD-Kandidat Träger überrascht in der "Wahlarena" mit einem Bekenntnis zu europäischen Friedenstruppen in der Ukraine. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt warnt – anders als FPD und Grüne – davor, Friedensgespräche durch Debatten über Waffen zu gefährden.

    In der BR24 Wahlarena stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Es moderieren Franziska Eder und BR-Chefredakteur Christian Nitsche.

    Live: BR24 Wahlarena – Kandidaten stellen sich Bürgerfragen

    In den BR24 Wahlarenen stellen sich die Spitzenkandidaten und -kandidatinnen den Bürgerfragen. In der zweiten Wahlarena sind Alexander Dobrindt (CSU), Carsten Träger (SPD), Jamila Schäfer (Grüne) und Katja Hessel (FDP) zu Gast. Jetzt live.

    Demonstrative Eintracht auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg: Kleiner Parteitag der CSU in Nürnberg: Markus Söder, Friedrich Merz, Martin Huber und Alexander Dobrindt

    CSU widerspricht Merz: "Kein Schwarz-Grün"

    Wenige Tage vor der Bundestagswahl widerspricht die CSU Äußerungen von Unions-Kanzlerkandidat Merz zu einem möglichen Bündnis mit den Grünen: "Mit der CSU wird es kein Schwarz-Grün geben." FDP-Chef Lindner setzt derweil auf Stimmen von CSU-Anhängern.

    Wahlplakate von CSU und Grünen in Bayern

    Koalitionswarnungen nach Merz-Aussagen im Quadrell

    Anders als CSU-Chef Söder möchte sich Unions-Kanzlerkandidat Merz nicht auf ein Bündnis mit der SPD festlegen: Auch Schwarz-Grün will er sich offen halten. Freie-Wähler-Chef Aiwanger und FDP-Spitzenpolitiker wittern eine Chance – und schlagen Alarm.

    Die Grünen-Politikerin Claudia Roth am Sonntags-Stammtisch im BR

    Claudia Roth bezeichnet Parlamentswoche als "Sündenfall"

    Für einen "Sündenfall" hält Kulturstaatsministerin Claudia Roth die vergangene Parlamentswoche. Dass Union, FDP und AfD in der Asylpolitik zusammen gestimmt hatten, kritisierte sie am BR Sonntags-Stammtisch heftig. Widerspruch kam von Uli Hoeneß.