Neuste Artikel

Generaldebatte: Olaf Scholz (links), Friedrich Merz

Generaldebatte – Tiefe Gräben und leises Werben

Keine Anträge, keine Abstimmung. In der letzten Sitzung vor der Bundestagswahl hatte der Bundestag nur einen Punkt auf der Tagesordnung – eine Debatte über die Situation in Deutschland. Neben gegenseitigen Vorwürfen gab es auch nachdenkliche Momente.

11.09.2024, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), schaut zu Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender und CDUCSU Fraktionsvorsitzender im Bundestag, in der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2025. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Angriffslustiger Kanzler, zurückhaltender Oppositionsführer

Der Kanzler gilt nicht als Naturtalent am Rednerpult. Bei dieser Generaldebatte aber zeigt sich Scholz ungewohnt angriffslustig. Als erster hätte eigentlich Oppositionsführer Merz sprechen sollen. Der aber lässt zunächst einem anderen den Vortritt.

Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) verfolgt die Ausführungen des Unionsfraktions-Vorsitzenden Friedrich Merz (CDU)

Boxring Bundestag: Scholz gegen Merz in der Generaldebatte

Generaldebatte im Bundestag: Vor allem Kanzler und Oppositionsführer schenken sich wenig. Von Olaf Scholz und Friedrich Merz weiß man, dass sie einander in herzlicher Abneigung verbunden sind. Scholz' Credo: "Wer boxt, darf kein Glaskinn haben."

Generaldebatte im Bundestag: Kanzler Scholz wehrt sich gegen harsche Attacken von Oppositionschef Friedrich Merz.

Bundestag: Generaldebatte der lauten Töne

Ein hitziges Rededuell eröffnet die Generaldebatte: Oppositionsführer Merz lehnt jede Zusammenarbeit mit der Regierung ab, Kanzler Scholz bescheinigt ihm "ganz kleines Karo." Alice Weidel attackiert auch den Bundespräsidenten.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), spricht bei der Generaldebatte des Bundestags teil.

Scholz verspricht Deutscher Bahn weitere 24 Milliarden Euro

Bundeskanzler Olaf Scholz hat der "kaputtgesparten" Deutschen Bahn bei der Generaldebatte im Bundestag 24 Milliarden Euro zugesagt. Man habe sich zu sehr mit der Pkw-Maut aufgehalten, nun solle endlich "in die Zukunft" investiert werden.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), spricht bei der Generaldebatte des Bundestags.

Scholz fordert "Deutschland-Pakt" zur Modernisierung des Landes

Die politische Debatte ist um einen Begriff reicher. Der Bundeskanzler schlägt in der Generaldebatte des Bundestags einen "Deutschland-Pakt" vor. Es geht um mehr Tempo bei der Modernisierung des Landes.

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, spricht, während Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, im Bundestag in der Generaldebatte der Haushaltswoche auf der Regierungsbank zuhören.

Generaldebatte: Scholz denkt bei Merz an "Alice im Wunderland"

In der Generaldebatte zum Bundeshaushalt kommt es zum erwarteten Showdown zwischen Kanzler Scholz und Oppositionsführer Merz. Dieser wirft dem Kanzler verpasste Chancen vor. Scholz kontert, Merz glaube wohl auch "an sprechende Kaninchen".

Schlagabtausch im Bundestag: Blick auf die Regierungsbank

Generaldebatte im Bundestag: Kann der Kanzler Krise?

Der Kanzler verbreitet Zuversicht, der Oppositionsführer stellt die politische Führung in Frage – unter dem Eindruck der Energiekrise liefern sich die Parteien einen Schlagabtausch im Bundestag.

Friedrich Merz spricht in der Generaldebatte der Haushaltswoche im Bundestag neben Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD).

    Merz hält Scholz mangelnde Unterstützung der Ukraine vor

    Unionsfraktionschef Merz hat zum Auftakt der Generaldebatte im Bundestag seine Kritik an der Ukraine-Politik von Bundeskanzler Scholz erneuert. Merz warf Scholz vor, seine nach Beginn des russischen Angriffskriegs gemachten Zusagen nicht einzuhalten.

    05.04.22: Bayerns Grünen-Fraktionschef Hartmann spricht am ersten Tag der Haushaltsberatungen im Landtag Richtung Ministerpräsident Söder.

    Bayerns Haushalt: "Gut durchdacht" oder "verpasste Chancen"?

    Drei Tage diskutiert der Bayerische Landtag darüber, wofür die Staatsregierung Geld ausgeben wird. Zum Start der Beratungen am Dienstag haben CSU und Freie Wähler ihre Haushaltspläne verteidigt – die Opposition sieht vieles ganz anders.