Neuste Artikel

CSU-Chef Markus Söder, Bayerischer Landtag, Symbolbild Cannabis

Kanzlertraum, Koalitionszwist, Cannabis: Die Landespolitik 2024

Bauernproteste und Bezahlkarte, Machtworte und Meinungswechsel, Parteitaktik und Plüsch-Pandas: Das turbulente Landespolitik-Jahr 2024 prägten neben neuen Gesetzen und Gesichtern harte Auseinandersetzungen – auch zwischen Partnern.

Skifahrer am Schlepplift mit Grünstreifen

jetzt red i - live: Welche Zukunft hat das Skifahren?

Können wir in Zeiten der Klimakrise noch guten Gewissens Skifahren? Soll der Staat den Wintersport in Bayern noch weiter fördern? Diese Fragen diskutiert "jetzt red i" live – mit Klaus Holetschek (CSU) und Gisela Sengl (Grüne).

(Archivbild) CSU-Chef Markus Söder beim Bezirksparteitag der Münchner CSU

Söder und die Grünen: Niemals oder eher nein?

"Mit mir nicht", "wer weiß", "wollen nicht": CSU-Chef Markus Söder sorgt mit seinen Äußerungen zu Schwarz-Grün einmal mehr für Wirbel. Weicht er sein Nein zu Schwarz-Grün auf? Nein, versichert CSU-Fraktionschef Holetschek. Die Grünen spotten.

Archivbild: Günther Felßner und Markus Söder nach der Sitzung des CSU-Vorstands

Bauernchef und CSU-Kandidat: Verstößt Felßner gegen Satzung?

Der Präsident des Bayerischen Bauernverbands (BBV), Felßner, tritt für die CSU bei der Bundestagswahl an und will Minister werden. Kritiker beklagen einen Verstoß gegen das Gebot der politischen Unabhängigkeit in der BBV-Satzung. Felßner wehrt sich.

Markus Söder

Söder nach Trump-Sieg kämpferisch: Bayern stellt sich Wettbewerb

"Starken Gegenwind" aus den USA erwartet Bayerns Ministerpräsident Söder nach dem Wahlerfolg von Donald Trump. Der Wettbewerb werde härter – Bayern nehme ihn an. Grüne und SPD im Freistaat machen sich Sorgen, die AfD jubelt.

"Kopf in den Sand stecken war gestern" - Fraktionschefin Katharina Schulze beim Landesparteitag der Grünen in Würzburg.

"Jetzt ist Schluss": Die Grünen setzen zum Konter an

Die bayerischen Grünen wollen sich die ständigen Angriffe nicht länger gefallen lassen und verschärfen auf ihrem Parteitag den Ton. Besonders Hofreiter und Roth heizen den Delegierten ein. Schulze greift eine Drohung von Ministerpräsident Söder auf.

(Archivbild) Die Landesvorsitzenden der bayerischen Grünen Eva Lettenbauer (l.) und Gisela Sengl

Grüne: "Rauskommen aus ewiger Panikmacherei"

Mehr Zuversicht – so lässt sich das neue Ziel der bayerischen Grünen benennen. Zuversicht für Deutschland, Bayern – und natürlich die Grünen selbst. Beim Parteitag am Wochenende in Würzburg wird sich zeigen, ob die Basis mitgeht.

Er hat angesichts der enormen Herausforderungen, mit denen die Automobilindustrie konfrontiert ist, von der Politik mehr Planungssicherheit gefordert.

Opel-Chef zu E-Mobilität: "Wichtig, dass Kurs eingehalten wird"

Opel-Chef Florian Huettl hat in der BR-Sendung "Münchner Runde" die anhaltenden Diskussionen über das Verbrenner-Aus kritisiert. Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger hingegen stellte das Vorhaben erneut infrage und forderte "Technologieoffenheit".

Autoindustrie Symbolbild Fließband

Münchner Runde live: Autoindustrie in der Krise

Absatzmangel, Rückrufe, Streiks – wie geht es der Automobilindustrie und was sind die Folgen für die Wirtschaft? Darüber diskutieren heute u.a. Opel-CEO Florian Huettl und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

Archivbild: CSU-Chef Markus Söder

Migrationsbeauftragte "fassungslos" über Söder - CSU kontert

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), zeigt sich entsetzt über Aussagen von CSU-Chef Söder in der Migrationsdebatte. Er verbreite "rechtspopulistische Narrative". CSU-Generalsekretär Huber schießt zurück.