Neuste Artikel

Archivbild 8.1.2021: Truck mit der Aufschrift "Stop the steal"; "Unite America 1st" in Washington D.C. nach dem Sturm aufs Capitol

Protest gegen Vereinnahmung Bonhoeffers im US-Wahlkampf

In den USA berufen sich derzeit immer wieder christliche Nationalisten auf den NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. Dagegen wehren sich nun amerikanische und deutsche Theologen wie Bayerns ehemaliger Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.

Holzkreuze auf einem Haufen

Harmoniezwang? Wie die evangelische Kirche mit Missbrauch umgeht

Sexueller Missbrauch galt lange nur als Problem der katholischen Kirche. Eine im Januar veröffentlichte Studie zeigt: Es gibt auch speziell evangelische Faktoren, die sexualisierte Gewalt begünstigen und Aufarbeitung behindern - und zwar bis heute.

Heinrich Bedford-Strohm (vorne) ist Ehrenbürger der Stadt Coburg.

Ehrenbürgerwürde für Heinrich Bedford-Strohm

Zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt Coburg ist am Donnerstagabend der ehemalige Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ernannt worden. Neben dem 63-Jährigen hat ein weiterer Mann die Ehrenbürgerwürde erhalten.

29.10.2023, Bayern, Nürnberg: Christian Kopp (r) wird von Bischof Ralf Meister (l) als neuer Landesbischof gesegnet. Gottesdienst zur Verabschiedung von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und Einführung von Christian Kopp als neuen Landesbischof. Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kopp als neuer evangelischer Landesbischof ins Amt eingeführt

Begleitet von Blechbläsern, Chorgesang und Segensworten ist der neue evangelische Landesbischof von Bayern, Christian Kopp, in Nürnberg in sein Amt eingeführt worden. Er tritt die Nachfolge von Heinrich Bedford-Strohm an.

Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, während eines Gottesdienstes (Archiv)

Bedford-Strohm: Hesselberg heute Zeichen gegen Hass und Hetze

Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens in seiner Predigt beim Bayerischen Evangelischen Kirchentag auf dem Hesselberg betont. Der Ort sei heute Chiffre gegen Hass und Hetze.

Zuversicht: Kirchen betonen Kraft der Osterbotschaft

Bayern feiert Ostern: "Auf der Seite des Lebens stehen"

In Bayern haben die Osterfeierlichkeiten begonnen - auch in diesem Jahr unter den Eindrücken des Ukraine-Krieges. Bambergs Weihbischof forderte den christlichen "Einsatz für das Leben". Landesbischof Bedford-Strohm lobte den Zusammenhalt im Winter.

Licht scheint durch ein Fenster in Kreuz-Form.

Evangelische Kirche in Bayern: So viele Austritte wie noch nie

Noch nie sind in einem Jahr so viele Menschen aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ausgetreten wie 2022. Studien zeigen, woran das liegt. Bei der katholischen Kirche sieht es ähnlich aus. Weltweit steigt die Katholikenanzahl trotzdem.

Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Bedford-Strohm zu Silvesterkrawallen: Gemeinsam Lösungen suchen

Der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm hat zu einer Versachlichung in der Debatte um Integration nach den Silvesterkrawallen in Berlin aufgerufen. Er appellierte an Gesellschaft und Politik gemeinsam mit Migranten nach Lösungen zu suchen.

St. Matthäus München

BR24live: Weihnachtsgottesdienst mit bayerischem Landesbischof

An Weihnachten feiern Christen die Geburt Jesu Christi - und somit die Menschwerdung Gottes. An Heiligabend und den Feiertagen finden daher viele Gottesdienste statt. BR24live überträgt die Feier mit Landesbischof Bedford-Strohm ab 10 Uhr.

Eine Frau geht durch die Tür der evangelischen Sankt-Petri Kirche.

Frieden kriegen? Die Weihnachtsbotschaft der Kirchen

Die Weihnachtsbotschaft ist eine Friedensbotschaft. "Friede auf Erden", verspricht der Engel im Weihnachtsevangelium den Hirten. Deshalb stehen der Krieg in der Ukraine und die Hoffnung auf Frieden im Zentrum der Weihnachtsbotschaft in diesem Jahr.