Neuste Artikel

CSU-Chef Markus Söder in Berlin

Vorläufiges Ergebnis für Bayern: CSU bei 37,2 Prozent

Die CSU geht in Bayern als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervor: mit 37,2 Prozent. Die AfD klettert laut vorläufigem Ergebnis auf 19,0 Prozent, alle Ampel-Parteien und die Freien Wähler müssen Verluste hinnehmen. Die Zahlen und Reaktionen.

Alle Zahlen zur Bundestagswahl auf einen Blick.

    Bundestagswahl 2025: Alle Zahlen auf einen Blick

    Hier finden Sie alle Zahlen zur Bundestagwahl 2025 auf einen Blick: Prognosen, Hochrechnungen und die Ergebnisse bundesweit und in Bayern. Außerdem: Der Koalitionsrechner und wer wählte wen?

    Der Wahlabend bei BR24 - und wie es danach weitergeht

      Der Wahlabend bei BR24 - und wie es danach weitergeht

      Wann kommt was? Prognose, Hochrechnungen, Endergebnis aus Deutschland und Bayern - bei BR24 sind Sie live dabei. Alle wichtigen Uhrzeiten haben wir hier zusammengefasst. Und wir werfen einen Blick darauf, wie es nach der Bundestagswahl weitergeht.

      Bonn, 5. Oktober 1980: ARD-Moderator Günter Siefarth mit der ARD-Hochrechnung der Wahlergebnisse bei der Bundestagswahl (Symbolbild).

        Bundestagswahl: Umfrage, Prognose, Hochrechnung – was ist was?

        Prognose, Hochrechnungen, vorläufiges Endergebnis: Wahlsonntage sind voller Zahlen. So wird es auch bei dieser Bundestagswahl. Welche Werte sich jeweils dahinter verbergen, wie sicher sie sind und wann sie veröffentlicht werden – ein Überblick.

        FPÖ-Spitzenkandidat Mario Kunasek

        Wahlsieg für FPÖ in Steiermark – Rechtspopulisten vor ÖVP

        In Österreich verbuchen die Rechtspopulisten einen weiteren deutlichen Sieg. Bei der Landtagswahl in der Steiermark erreicht die rechte FPÖ laut Hochrechnung mit 34,8 Prozent und somit weitem Abstand den ersten Platz.

        Eine Lehrerin an einer Tafel im Klassenzimmer.

        Neue Hochrechnung: Es werden 110.000 Lehrkräfte fehlen

        Die Erzieher-Gewerkschaft GEW hat nachgerechnet: 110.000 Lehrkräfte fehlen bis 2030 durch den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in den Grundschulen. Die Diakonie München und Oberbayern bereitet sich derweil auf die "Riesen-Challenge" vor.

        29.09.2024, Österreich, Purkersdorf: Herbert Kickl, Vorsitzender der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), zeigt den Daumen nach oben, als er in einem Wahllokal ankommt, um seine Stimme bei der Nationalratswahl abzugeben. Foto: Helmut Fohringer/APA/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

        Hochrechnung: FPÖ stärkste Kraft bei Wahl in Österreich

        Die rechtspopulistische FPÖ liegt nach einer ersten Hochrechnung bei der österreichischen Nationalratswahl mit 28,8 Prozent vorne. Dahinter folgen die ÖVP mit 26,3 Prozent und die SPÖ mit 21,1 Prozent, berichtet der ORF.

        22.09.2024, Brandenburg, Potsdam: Dietmar Woidke, Ministerpräsident und Vorsitzender der SPD in Brandenburg steht nach Bekanntgabe der ersten Prognosen bei der SPD-Wahlparty auf der Bühne. In Brandenburg fand am Sonntag die Landtagswahl statt. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

        SPD gewinnt Brandenburg-Wahl und ist auf BSW angewiesen

        Bei der Brandenburger Landtagswahl kann sich die SPD gegen die AfD durchsetzen. Die CDU muss einen schweren Dämpfer hinnehmen. Die Grünen fliegen aus dem Parlament. Denkbar wäre eine Koalition aus SPD und BSW oder aus SPD, CDU und BSW.

        Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), BSW-Spitzenkandidatin Sabine Zimmermann und AfD-Spitzenkandidat Jörg Urban beim TV-Interview

        Sachsen vor schwieriger Regierungsbildung

        Stärkste Kraft im neuen sächsischen Landtag bleibt die CDU – knapp vor der AfD. Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist zweistellig. Die Linke stürzt ab, rettet sich aber in den Landtag. Die Regierungsbildung könnte schwierig werden.

        Thüringen: Kommt nun doch die Linke ins Spiel?

        Thüringen: Kommt nun doch die Linke ins Spiel?

        Erstmals ist in einem Bundesland die AfD stärkste politische Kraft. Weil niemand mit ihr regieren will, wird die Koalitionssuche schwierig. Selbst ein Bündnis aus CDU, BSW und SPD hat keine Mehrheit. Kommt nun die Linke ins Spiel?