Neuste Artikel

Bild eines Bieres aus der Nähe.

BrauBeviale in Nürnberg: Nachhaltig und alkoholfrei Trinken

In Nürnberg trifft sich die Getränkebranche bei der Fachmesse BrauBeviale. Mehr als 950 Aussteller zeigen dabei unter anderem neue Technologien. Die Getränkeindustrie will nachhaltiger werden – und der Trend zum Alkoholfreien Trinken hält an.

Ein junger Mann steht an einem Biertank und lächelt. Er hält mit einer Hand ein Pilsglas in der Hand. Mit der anderen Hand betätigt er den Hahn des Tanks. Es fließt Bier aus dem Tank in das Glas.

Bayerns bester Nachwuchsbrauer kommt aus Oberfranken

Der beste Nachwuchsbrauer Bayerns kommt aus Oberfranken. Bei den Meisterschaften der Brauer und Mälzer in Huppendorf im Landkreis Bamberg hat Johannes Hartmann sich gegen Konkurrenz aus ganz Bayern durchgesetzt. Jetzt geht es zum Bundesentscheid.

Auf 17.000 Hektar wird in der Hallertau Hopfen angebaut

    Wenn Grundwasser fehlt: Bewässerungs-Konzept für die Hallertau

    Für gute Erträge in der Landwirtschaft braucht es zur richtigen Zeit Wasser - auch im Hopfenanbau. Damit die Hallertau international wettbewerbsfähig bleibt, soll sie mit Wasser aus Donau, Isar und Amper bewässert werden. Doch daran gibt es Kritik.

    Die Hopfenpflanzer erwarten für Deutschland eine leicht überdurchschnittliche Ernte, auch für die Hopfengärten in der Hallertau.

    Zukunft des Hopfens: Wasserspeicher gegen den Klimawandel

    In guter Stimmung erwarten die Hopfenpflanzer die Landwirtschaftsministerin bei der Wolnzacher Hopfenrundfahrt: Die Ernteprognose ist heuer überdurchschnittlich. Großes Thema ist aber ein Bewässerungskonzept, an dem die Branche seit Jahren arbeitet.

    Hopfendolden

    Hallertauer Hopfen: Gute Ernte bei schwacher Nachfrage

    Die Hopfenernte in der Hallertau wird heuer gut ausfallen. Für die Brauer ein Grund zur Freude. Für die Landwirte nicht unbedingt. Denn es könnte schwieriger werden, Abnehmer für den Hopfen zu finden. Einige sprechen von Überproduktion.

    Reife Hopfendolden im Spalter Anbaugebiet

    Spalter Hopfenbauern erwarten gute Ernte

    Schon bald kann der Hopfen im Spalter Anbaugebiet geerntet werden. Die Hopfenbauern sind zuversichtlich, dass die Ernte in diesem Jahr überdurchschnittlich gut wird. Sie erhoffen sich in etwa 750 Tonnen Hopfen.

    Traktor mit Spritze bringt Pflanzenschutzmittel auf Feld mit Bio-Zuckerrüben aus

    Kupfer in der Not: Auch Biobauern spritzen Pflanzenschutzmittel

    Im Ökolandbau wird regelmäßig Kupfer gespritzt, um Gemüse, Weintrauben oder Hopfen vor Pilzbefall zu schützen. Heuer gibt es sogar eine Notfallzulassung für Zuckerrüben. Aber das Schwermetall steht in der Kritik: Es reichert sich im Boden an.

    Hopfen rankt in einem Hopfengarten.

    Hopfen-Überproduktion bereitet großem fränkischen Händler Sorgen

    Weltweit trinken die Menschen weniger Bier. Die Brauereien produzieren weniger Gerstensaft. Doch der Hopfen gedeiht bestens. Die Überproduktion bereitet dem nach eigenen Angaben weltgrößten Hopfenhändler BarthHaas aus Nürnberg Sorgen.

    Die erste Agri-PV-Anlage weltweit für Hopfen hat ein Landwirt in der Hallertau gebaut.

    Pilotprojekt mit Erfolg: Agri-PV im Hopfengarten rechnet sich

    Seit knapp einem Jahr fließt aus einem Hopfengarten in der Hallertau Strom ins Netz. Oben Solarmodule, unten Hopfen: Das ist Agri-PV. Die Anlage ist bundesweit die erste dieser Art. Nun zeigt eine Studie, wie gut die Doppelernte funktioniert.

    Zuletzt hat es im Februar in der Auffahrt zur A70 bei Kulmbach gescheppert. Und das gründlich. Ein Sattelzug verlor seine Ladung, hunderte Bierkästen stürzten auf die Straße. Dies war der sechste in einer Reihe ganz ähnlicher Unfälle. Woran liegt's?

    Hopfen und Malz verloren: Die "Bierkurve" von Neudrossenfeld

    Bierfreunde betrauern massive Gerstensaft-Verluste im oberfränkischen Landkreis Kulmbach. Denn immer wieder verlieren Bierlaster auf der B85 bei Neudrossenfeld Teile ihrer Ladung. Was ist mit den beiden Autobahnauffahrten auf die A70 los?