Neuste Artikel

Der Schriftzug von Adidas an der Fassade eines Lokals.

Deutsche Umwelthilfe gewinnt Greenwashing-Klage gegen Adidas

Wenn Adidas Klimaneutralität verspricht, muss das Unternehmen auch erklären, wie es dieses Ziel erreichen will. Das hat das Landgericht Nürnberg-Fürth entschieden. Die Deutsche Umwelthilfe hatte wegen "Greenwashing" geklagt – und recht bekommen.

Archivbild: SPD-Chef Lars Klingbeil (l.) und CDU-Chef Friedrich Merz

Neue Schulden namens "Sondervermögen": Fragen und Antworten

500 Milliarden Euro, gestreckt auf zwölf Jahre: So viel will der Staat zusätzlich in Infrastruktur und Klimaschutz investieren. Ist der Weg frei für das Sondervermögen und was hat es mit Klimaneutralität zu tun? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Straßenarbeiten in Kastl für die Fernwärmeversorgung

Wärme aus Biogas – Bauernfamilie heizt Bürgern ein

180 Gebäude im oberpfälzischen Kastl beziehen Fernwärme von einem Landwirt: aus Biogas und Holzhackschnitzeln. Die Gemeinde kommt dem Ziel Richtung Klimaneutralität so bedeutend näher – und für den Landwirt bleibt die Biogasanlage zukunftsfähig.

Bayerns erster Wasserstoffzug steht am Augsburger Hauptbahnhof.

Rückschlag für den Wasserstoffzug: Bayern setzt auf Akku

Seit Dezember fährt im Allgäu Bayerns erster Zug mit dem alternativen Treibstoff. Dass er dort Zukunft hat, wird aber schon vor Abschluss der zweieinhalbjährigen Testphase unwahrscheinlicher.

Archivbild: Windkraftanlagen sind am 31.12.2024 nahe der Stadt Hof (Bayern) zu sehen, während im Vordergrund eine Biogasanlage zu sehen ist.

Bayerns Klimaziel im Kabinett schon vor Wochen gekippt

Bayerns Regierung hat schon im Herbst die Abkehr vom eigenen Klimaziel beschlossen: Klimaneutralität erst 2045 statt 2040. Ministerpräsident Söder hatte es öffentlich nur infrage gestellt. Die Staatskanzlei spricht von einem "internen Beschluss".

(Symbolbild) Ein Professor unterrichtet Studierende an einer Universität.

Forscher fordern besseren Rahmen für klimaneutrale Hochschulen

Bayern soll bis 2040 klimaneutral sein. Dazu zählen auch Hochschulen. Scientists for Future in Bayern halten das unter aktuellen Bedingungen für nicht möglich. In einem offenen Brief an die Staatsregierung fordern sie, diese dringend zu verbessern.

Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem

Studie: Deutschland hat Defizite auf dem Weg zu Klimaneutralität

Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat Deutschland laut einer Bertelsmann-Studie gegenüber anderen Industriestaaten noch Nachholbedarf. Vor allem bei der Abkehr von fossilen Energieträgern hakt es.

Menschen tummeln sich im Bayreuther Winterdorf. Die Stadt hat als Klimaschutzmaßnahme ihre Weihnachtsbeleuchtung auf LED umgerüstet.

CO2-Ausgleichszertifikate für Kommunen: Wie sinnvoll ist das?

Um klimaneutral zu werden, sollen bayerische Kommunen auch Emissionen mit Klimaschutzprojekten anderswo kompensieren. Doch solche CO2-Ausgleichszertifikate stehen in der Kritik. Trotzdem gibt es auch gute Argumente für die Kompensation.

Zwei Bohrtürme auf der Geothermie-Baustelle bei Geretsried

Geothermie in Geretsried: Saubere Energie dank heißem Gestein

Geothermie ist bei der Energieversorgung teuer und die Suche führt oft nicht zum gewollten Ergebnis. Südlich von München – in Geretsried – wird nun nicht nur nach heißem Wasser, sondern nach heißem Gestein gebohrt. Das ist weltweit einmalig.

Eine Straße in München.

Immobilienkauf: Vorsicht bei unsanierten Altbauwohnungen

In Deutschland und auch in Bayern wird zu wenig in die Sanierung von Altbauten investiert, um die alten Bestände sinnvoll zu erhalten. Das Angebot für Wohnungskäufer kann sich dadurch verschlechtern und der unsanierte Altbau zum Kostenrisiko werden.