Neuste Artikel

Bauernprotest auf der B25 zwischen Nördlingen und Donauwörth.

Nach Bauernprotest: Pragmatismus oder nur "Streicheleinheiten"?

Bayern vor einem Jahr: Vielerorts Bauernproteste und Politiker, die versprechen, sich zu kümmern. In Augsburg trafen sich sogar vier Landräte mit Bauern und Handwerkern. Hat es was gebracht? Ein Jahr danach fällt ihre Bilanz sehr unterschiedlich aus.

(Symbolbild) BKA: In Bayern besonders viele Gewalttaten gegen Politiker

BKA: In Bayern besonders viele Gewalttaten gegen Politiker

Es gibt immer mehr Angriffe gegen Abgeordnete, Bürgermeister, Stadt- oder Landräte. Das reicht von Drohungen und Beleidigungen bis hin zu körperlicher Gewalt. Bayern führt diese Statistik an. Was steckt dahinter?

Symbolbild: Toter Wolf

Tote Wölfe in Italien entdeckt – vergiftet?

Die Region Trentino-Südtirol lebt sehr vom Tourismus. Nun wurden in der Region vier tote Wölfe entdeckt. Möglicherweise wurden die Tiere vergiftet. Der zuständige Landrat verurteilte die Tötung als "illegale Wilderei".

dpa-Bildfunk/Harald Tittel

Viele Geflüchtete, wenig Wohnraum: Das Dilemma der Landkreise

Kommunen und Landräte beklagen seit Langem, Geflüchtete nicht angemessen unterbringen zu können. Zuletzt ist die Zahl der Asylanträge gesunken. Vier Landräte aus Bayern berichten nun, wie sich das bei ihnen auswirkt.

Die Wiese auf der die Containersiedlung entstehen soll, liegt im Außenbereich von Bairawies

    Bairawies in Aufruhr: 280 Bewohner, 128 Flüchtlinge?

    Ein Containersiedlung für 128 Flüchtlinge in einem Dorf mit 280 Bewohnern? Das könne nicht gut gehen, sagen viele Menschen im oberbayerischen Bairawies – auch der Grünen-Ortsvorsitzende. Doch der Landrat braucht Unterbringungsmöglichkeiten.

    Landrat Thomas Eberth (li.), KU-Mitbegründer Alexander Schraml, Ex-KU-Vorständin Eva von Vietinghoff-Scheel

    Streit im Landkreis Würzburg: Vorstände klagen gegen Kündigung

    Binnen weniger Wochen verlieren die Vorständin und ihr Referent des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg ihren Job. Letzterer ist Unternehmens-Mitbegründer Alexander Schraml. Er wollte zuvor einen Personalrat gründen.

    Rohre ragen aus der Erde.

    Landkreis Wunsiedel: Keine Klage mehr gegen Südostlink-Abschnitt

    Der Landkreis Wunsiedel will nicht mehr gegen den Planfeststellungsbeschluss für die Stromtrasse Südostlink zwischen Münchenreuth und Marktredwitz klagen. Das hat der Kreistag einstimmig beschlossen, teilte das Landratsamt mit.

    Die Mainschleifenbahn zwischen Volkach und Würzburg

    Entscheidung ist gefallen: Mainschleifenbahn wird reaktiviert

    Die Mainschleifenbahn steht nach langem Hin und Her vor dem Neustart: Die Strecke zwischen Volkach und Würzburg wird reaktiviert und soll ab 2028 Teil des neuen S-Bahnnetzes sein. Laut Landrat Eberth hat der Bund eine Förderung mündlich zugesagt.

    Der wegen seiner oval-geschwungenen Formen "Lechkiesel" genannte Gebäudeentwurf am Penzinger Feld.

    Gut 9.000 Unterschriften gegen neues Landratsamt in Landsberg

    Landsberg streitet über den geplanten Neubau des Landratsamts für 120 Millionen Euro: Notwendig und sinnvoll, sagt der Landrat. Viel zu teuer, sagt eine Bürgerinitiative und hat nun mehr als 9.000 Unterschriften für einen Bürgerentscheid übergeben.

    Symbolbild: "DEMOKRATIE" und "FÜR DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE" auf Plakaten bei einer Demonstration in Würzburg

    Kommunen fordern: Programm "Demokratie leben!" soll weitergehen

    Keine Gelder mehr für Projekte, die Demokratie fördern: Diese Hiobsbotschaft traf zahlreiche bayerische Städte und Gemeinden. Oberbürgermeister und Landräte befürchten negative Folgen für den sozialen Zusammenhalt und wollen das nicht hinnehmen.