Neuste Artikel

Ein Schimpansenweibchen im Taï-Nationalpark schaut durch Blätter.

Mit diesen Gesten äußern Schimpansen ihren Wunsch nach Sex

Schimpansenmännchen kommunizieren mit Gesten, wenn sie Sex wünschen. Sie klopfen mit dem Knöchel auf Holz oder schütteln Äste. Die Menschenaffen verwenden bei ihrer Werbung sogar Dialekte. Doch diese Eigenheiten sind durch Wilderei bedroht.

Entwicklungsstufen beim Menschen

Mensch versus Menschenaffe: Längere Kindheit - größeres Gehirn

Was uns von unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, unterscheidet, ist das große Gehirn und dass wir auf zwei Beinen laufen. Auch eine längere Kindheit bei Menschen gibt es seit vielen Millionen Jahren – so kann das Gehirn länger lernen.

Eine Gruppe von Pandabären sitzt zusammen und frisst Bambus - die Hauptspeise der heutigen Art. Doch das war nicht immer so, wie nun Funde aus dem Allgäu zeigen. (Symbolbild).

Ur-Pandas lebten vor Millionen von Jahren im Allgäu

Heute findet sich der Große Panda nur noch tief in den Bambuswäldern Chinas. Doch seine Vorfahren jagten vor vielen Millionen Jahren auch im Allgäu. Das belegen Funde aus der Tongrube Hammerschmiede, wo auch schon Menschenaffen Udo entdeckt wurde.

In der Sonderausstellung steht ein Replikat des Menschenaffe Udo neben dem einer urzeitlichen Raubkatze, im Hintergrund zeigt eine Leinwand Hauerelefanten an einer Wasserstelle.

Sonderausstellung: Menschenaffe Udo trifft auf seine Nachbarn

Es war die Sensation, als im Allgäu eine bisher unbekannte urzeitliche Menschenaffenart entdeckt wurde. Neben "Udo" gab es noch mehr Fossilien - darunter ein weiterer spektakulärer Fund. Die Entdeckungen sind erstmals in einer Ausstellung zu sehen.

Kinder graben nach Fossilien in der Grube, wo die Überreste eines aufrecht gehenden Menschenaffen entdeckt worden waren.

Auf Udos Spuren: Kinder als Urzeit-Paläontologen im Allgäu

Sie sind etwa zehn Jahre alt, er über zehn Millionen: Im Ostallgäu erforschen Kinder die Fundstelle des urzeitlichen Menschenaffen Udo, der als Sensationsfund gilt. Worauf sie dabei stoßen und was sich sonst noch alles im Allgäu verbirgt.

Viel mehr als dieser Zahn ist von Buronius manfredschmidi nicht geblieben: Zwei Zähne und eine Kniescheibe haben die Forscher entdeckt.

Ein zweiter Udo? Neue Menschenaffenart im Allgäu entdeckt

In der Tongrube Hammerschmiede bei Pforzen haben Paläontologen eine weitere prähistorische Menschenaffenart entdeckt. In derselben Tongrube hatten die Forscher auch den Menschenaffen "Udo" gefunden, den frühesten entdeckten Fußgänger der Geschichte.

Jane Goodall im Jahr 2023 mit einem Stoffschimpansen

Die Schimpansen-Forscherin Jane Goodall feiert 90. Geburtstag

Ihre Forschungen über die Menschenaffen machten sie nicht nur weltberühmt, sondern revolutionierten auch die Verhaltensforschung: Jane Goodall. Am 3. April 2024 feiert sie ihren 90. Geburtstag.

Schwanz eines Loewen

Gen-Mutation: Darum haben Menschen keinen Schwanz

Warum haben viele Tiere einen Schwanz, nicht aber der Mensch und seine nächsten Verwandten, die Menschenaffen? Forscher haben nun herausgefunden, dass bei Menschenaffen ein spezielles Gen durch Mutation zum Ausbleiben des Schwanzes geführt hat.

Primaten in freier Wildbahn

Menschenaffenjungen necken ihre Eltern - so wie unsere Kinder

Wenn Kinder acht Monate alt sind, fangen sie damit an, Erwachsene im Scherz zu ärgern: Stundenlang kann dieses neckende Spiel gehen. Und es kommt nicht nur bei uns vor, sondern auch bei Menschenaffen, wie Forschende jetzt herausgefunden haben.

Tierpark Hellabrunn: Orang-Utan Bruno ist tot

Im Münchner Tierpark Hellabrunn ist hochbetagt der Orang-Utan Bruno gestorben. Er wurde 49 Jahre alt.