Neuste Artikel

Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos einigen sich auf Koalition

Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos einigen sich auf Koalition

Nach vielen Monaten sieht es endlich nach einer neuen Regierung in Österreich aus: ÖVP, SPÖ und Neos haben sich auf eine gemeinsame Koalition geeinigt. Zuvor waren Gespräche der rechtspopulistischen FPÖ mit der ÖVP gescheitert.

Österreich: Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP gescheitert

Österreich: Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP gescheitert

Zuletzt stand eine Regierungsbildung zwischen der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP in Österreich auf Messers Schneide. Nun ist klar: Die Koalitionsgespräche sind geplatzt. Damit werden Neuwahlen wahrscheinlicher.

Geschäftsführende ÖVP-Bundesparteiobmann Christian Stocker (links) und FPÖ-Chef Herbert Kickl (Archivbild)

Österreich: ÖVP und FPÖ verhandeln doch weiter

Am Dienstag gab es Spekulationen, dass in Österreich die Koalitionsverhandlungen zwischen der konservativen ÖVP und der rechtspopulistischen FPÖ vor dem Abbruch stünden. Doch nun verhandeln die beiden Parteien doch weiter.

(Symbolbild) Zahlreiche deutsche Hochschulen kehren der Online-Plattform X (ehemals Twitter) den Rücken zu

Aus Protest: Zahlreiche deutsche Hochschulen verlassen X

Mehr als 60 deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen kehren dem Online-Service X (ehemals Twitter) den Rücken zu – aus Protest gegen die wachsende Radikalisierung und Verstärkung rechtspopulistischer Inhalte der Plattform.

Archivbild: Jean-Marie Le Pen

Rechtsextremer Parteigründer: Jean-Marie Le Pen gestorben

Jean-Marie Le Pen ist tot. Der Gründer der französischen rechtspopulistischen Partei "Front National" starb mit 96 Jahren. In seiner Karriere trat er bei fünf Präsidentschaftswahlen an. Wiederholt wurde Le Pen wegen Anstachelung zu Hass verurteilt.

Gespräche über Regierungsbildung in Österreich

Österreich: FPÖ-Chef mit Regierungsbildung beauftragt

In Österreich könnte erstmals die rechtspopulistische FPÖ den Kanzler stellen. Bundespräsident Van der Bellen beauftragte Parteichef Kickl mit der Regierungsbildung. "Ich habe mir diesen Schritt nicht leicht gemacht", erklärte Van der Bellen.

FPÖ-Spitzenkandidat Mario Kunasek

Wahlsieg für FPÖ in Steiermark – Rechtspopulisten vor ÖVP

In Österreich verbuchen die Rechtspopulisten einen weiteren deutlichen Sieg. Bei der Landtagswahl in der Steiermark erreicht die rechte FPÖ laut Hochrechnung mit 34,8 Prozent und somit weitem Abstand den ersten Platz.

SPÖ-Chef Andreas Babler (l-r), ÖVP-Chef und Bundeskanzler von Österreich Karl Nehammer und NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger

Österreich: Drei Parteien verhandeln über "Zuckerl-Koalition"

Knapp zwei Monate nach der Parlamentswahl haben ÖVP, SPÖ und die liberalen Neos angekündigt, Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Der Wahlsieger, die rechtspopulistische FPÖ, bleibt damit außen vor.

Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) und Christof Bitschi (FPÖ/r.) im Rahmen von Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ am Montag, 21. Oktober 2024, in Bregenz.

FPÖ wird Koalitionspartner in Vorarlberg

Im österreichischen Bundesland Vorarlberg regiert die konservative ÖVP künftig mit der extrem rechten FPÖ. Beide Parteien haben einem Koalitionsvertrag zugestimmt. Auf Bundesebene lehnt die ÖVP eine Zusammenarbeit weiterhin ab.

FPÖ-Chef Herbert Kickl gratuliert seinem Parteifreund Walter Rosenkranz zur Wahl zum Parlamentspräsidenten.

Erstmals FPÖ-Politiker im zweithöchsten Amt Österreichs

An der Spitze des österreichischen Parlaments steht erstmals ein Vertreter der rechtspopulistischen FPÖ. Das zweithöchste Amt im Staat - nach dem Bundespräsidenten - wird künftig von Walter Rosenkranz ausgeübt. Ein höchst umstrittener Politiker.