Neuste Artikel

Zerstörte Wahlplakate für die Bundestagswahl 2025 (Symbolbild)

Felßners Hof, Habeck auf der Fähre: Wo endet legitimer Protest?

Was müssen Politikerinnen und Politiker aushalten? Diese Frage stellt sich immer lauter, je mehr Übergriffe es gibt. Der Fall Günther Felßner zeigt: Randalierer dringen auch ins Privatleben ein. Erlaubtes, Unerlaubtes, Graubereiche – ein Überblick.

Markus Söder (r.) und Robert Habeck auf der Bühne der Handwerksmesse

Söder und Habeck auf der Bühne: "Ich bin heute friedlich"

Söder und Habeck bei der Eröffnung der Handwerksmesse, das hatte seinen Reiz nach dem Dauerfeuer aus der CSU gegen die Grünen. Denn deren Zustimmung braucht die Union für ihr Finanzpaket mit der SPD. Bis auf kleine Seitenhiebe blieb es friedlich.

Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, applaudiert Friedrich Merz (CDU), Parteivorsitzender und Kanzlerkandidat, im Konrad-Adenauer-Haus nach der Prognose zum Ergebnis der Bundestagswahl. Am Sonntag fand die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt.

Bundestagswahl: Das sind die Gewinner, das sind die Verlierer

Die Bundestagswahl dürfte Friedrich Merz zum Kanzler machen – und verläuft doch überraschend. Der Wahlsieger kann nicht ganz zufrieden sein. Eine abgestrafte Ampel-Partei könnte mitregieren. Totgesagte feiern, Träume platzen. Eine erste Analyse.

Der Post von US-Präsident Donald Trump auf seiner Online-Plattform "Truth Social" gegen den ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj - im Hintergrund Selenskyj selbst.

"Falsch" bis "vollkommen absurd": Kritik an Trumps Ukraine-Kurs

Im Umgang mit dem Ukraine-Krieg läuft die Annäherung zwischen Washington und Moskau auf Hochtouren. In Europa stößt das auf breiten Widerstand. Die Bundesregierung stärkt der ukrainischen Seite weiter klar den Rücken und kritisiert Trump scharf.

Ein Mann steckt seinen gefalteten Stimmzettel in den dafür vorgesehenen Stimmzettelumschlag (Symbolbild).

Bundestagswahl 2025: Die wichtigsten Infos für Bayern

Am kommenden Sonntag findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Stimmabgabe, Wahlprogramme, Termine, Kandidaten, TV-Sendungen, Umfragen und mehr – alle wichtigen Infos für Bayern.

Die Moderatoren Louis Klamroth und Jessy Wellmer

    Wahlarena: Spitzenkandidaten stellen sich den Fragen der Bürger

    Im Endspurt des Bundestagswahlkampfes haben sich die Spitzenkandidaten von SPD, Union, Grünen und AfD – Scholz, Merz, Habeck und Weidel – in der ARD-Wahlarena den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gestellt. Sie mussten nacheinander einzeln antreten.

    Generaldebatte: Olaf Scholz (links), Friedrich Merz

    Generaldebatte – Tiefe Gräben und leises Werben

    Keine Anträge, keine Abstimmung. In der letzten Sitzung vor der Bundestagswahl hatte der Bundestag nur einen Punkt auf der Tagesordnung – eine Debatte über die Situation in Deutschland. Neben gegenseitigen Vorwürfen gab es auch nachdenkliche Momente.

    Symbolbild: Doktorhut balanciert auf einer Bleistiftspitze

    Plagiatsvorwürfe: Zufall oder politisches Kalkül?

    Nicht zum ersten Mal platzen Plagiatsvorwürfe in einen Wahlkampf. Zuletzt aber war die Aufregung darüber größer als die nachgewiesenen Fehler. Was steckt hinter den Vorwürfen gegen den Grünen-Kanzlerkandidaten Habeck und wer ist der Plagiatsjäger?

    Robert Habeck im Bundestag.

    Habeck: Deutsche Wirtschaft schwächelt – das muss sich ändern

    Vielerorts eine kaputte Infrastruktur, ein schlechtes Investitionsklima für Firmen, kein billiges Gas mehr aus Russland und ein stark aufstrebendes China: Deutschland muss aus Sicht von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck neu "gebootet" werden.

    Sorgt mit seinen Migrations-Plänen für Diskussionen: Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz

    Merz und Migration: SPD und Grüne warnen, CSU gibt Rückendeckung

    "Mehr als ein Spiel mit dem Feuer": So kommentiert die SPD die Ankündigung von CDU-Chef Merz, Anträge zur Migration im Bundestag einzubringen, "unabhängig davon, wer ihnen zustimmt". Die Christsozialen verteidigen dagegen, was Merz vorhat.