Neuste Artikel

Olaf Scholz, Christian Lindner, Robert Habeck (v.l.n.r.)

Ampel-Bilanz: Viel gearbeitet – ohne Anerkennung

Keine Regierung war je unbeliebter als die Ampelkoalition. Dabei hat sie Krisen erfolgreich gemeistert und viele ihrer Vorhaben umgesetzt – den Ausbau der Windenergie, die Anhebung des Mindestlohns oder das Selbstbestimmungsgesetz. Eine Ampel-Bilanz.

Selbstbestimmungsgesetz (Symbolbild): Menschen mit Regenbogenfahne.

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als ein bürokratischer Prozess?

Vorname und Geschlecht können ab diesem Monat mit weniger Hürden im Ausweis geändert werden. Mit dem neuen Selbstbestimmungsgesetz verbinden viele auch Hoffnung auf Normalität und Anerkennung im Alltag. So auch Karli und Jule.

(Symbolbild) Eine Bank, deren Latten in Regenbogenfarben lackiert ist.

Neues Selbstbestimmungsrecht in Kraft: Was nun gilt

Seit August konnten Anträge auf die Änderung von Geschlechtseinträgen und Vornamen gestellt werden. Ab heute ist das neue Selbstbestimmungsgesetz nun in Kraft. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Neuregelungen.

Drei Möglichkeiten für einen Geschlechtseintrag - "W", "M" und "X" - sind auf einem Banner der Initiative «dritte Option» zu sehen.

Namen, Pässe und Wildschutz: Das ändert sich im November

Im November tritt das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, mit dem es leichter wird, den Vornamen und die Geschlechtsangabe im Pass zu ändern. Daneben gibt es noch eine kleine, aber praktische Neuerung, für alle, die einen neuen Ausweis beantragen.

Eine Person wirft einen Brief in den Briefkasten.

Name und Geschlecht im Ausweis ändern: Jetzt wird's einfacher

Für trans, inter und nichtbinäre Menschen ist es jetzt deutlich einfacher, Namen und Geschlecht im Ausweis zu ändern. Bisher war das mit viel Aufwand verknüpft. Das Selbstbestimmungsgesetz gilt ab November, heute starten bereits die Anmeldungen.

Annalena Baerbock, Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner auf dem Weg zu einer Pressekonferenz.

Ampel in Berlin: Alles nur Streit?

Die Ampel wirkt oft zerstritten. Doch jetzt häufen sich Kompromisse – wie beim Klimaschutzgesetz und dem Solarpaket. Ein Aufbruch für die Koalition? Bei welchen Themen liegen SPD, FDP und Grüne auf einer Linie? Profitieren sie davon?

Tessa Ganserer

Bundestag stimmt für Selbstbestimmung bei Geschlechtseintrag

Der Bundestag hat am Freitag grünes Licht für das neue Selbstbestimmungsgesetz gegeben. Das bislang geltende, umstrittene Transsexuellengesetz ist damit Geschichte. Die Freude bei LGBTQ-Verbänden ist groß. Die Opposition dagegen mahnt und kritisiert.

Stellenanzeige mit dem Kürzel m/w/d, männlich, weiblich, divers (Symbolbild)

Selbstbestimmungsgesetz beschlossen: Was sich ändern soll

Das Bundeskabinett hat heute den Weg für das Selbstbestimmungsgesetz freigemacht: Für Trans-, intergeschlechtliche und nicht binäre Menschen soll es dadurch einfacher werden, ihren Geschlechtseintrag und Vornamen zu ändern. Ein Überblick.