Neuste Artikel

Die fahrerlose U-Bahn in Nürnberg: Die U3 wird derzeit weiter ausgebaut.

Studie: ÖPNV-Angebot in Städten wächst kaum - Ausnahme Nürnberg

Der Ausbau von Bussen und Bahnen kommt laut einer Studie der Umweltorganisation Greenpeace in den meisten deutschen Großstädten kaum voran. Eine Ausnahme bildet Nürnberg. Die Frankenmetropole steht bundesweit auf Platz zwei. Nur Leipzig ist besser.

In Bayern können Elektroautos ab 1.4.2025 für drei Stunden kostenlos parken

Gratis Parken für E-Autos: Wenig Begeisterung bei Kommunen

Ab April dürfen E-Autos und Hybride auf öffentlichen Parkplätzen in Bayern drei Stunden kostenlos parken. Der Vorstoß der Staatsregierung trifft bei den Kommunen auf wenig Verständnis. Auch vom Koalitionspartner kommt Kritik.

Elektroauto lädt im Winter an einer Ladesäule (Symbolbild)

Von Parken bis Busspur nutzen: Diese Sonderrechte haben E-Autos

Parken ohne zu bezahlen, schneller fahren trotz Tempolimits: Was die Politik für E-Autos erlaubt, lässt so manchen Verbrenner-Fahrer vor Neid erblassen. Doch sind solche kleinen Anreize auch ausschlaggebend für die Kaufentscheidung?

Über 5.000 Kilometer Schienenwege in Deutschland werden nicht für den Öffentlichen Personennahverkehr genutzt, hätten aber Potenzial dazu.

Stillgelegte Bahnstrecken: Sollten mehr wiederbelebt werden?

Viele stillgelegte Bahnstrecken könnten wiederbelebt werden – auch als Beitrag für die Verkehrswende. Profitieren würden Tausende Pendler und Unternehmen. Doch seit Jahren geht kaum etwas voran, kritisieren Verkehrsverbände. Woran liegt das?

Inder lenkt einen Bus.

Fachkräftemangel: Busfahrer aus Indien für den MVV

Der öffentliche Nahverkehr soll ausgebaut werden, es fehlen aber die Busfahrer. Ausländische Fachkräfte sollen es eigentlich richten. Gar nicht so einfach, musste ein bayerischer Busunternehmer erfahren, der Busfahrer aus Indien anheuern wollte.

AVV-Busse

Augsburg und München: Mega-Verkehrsverbund geplant

Weniger Auto, mehr öffentlicher Nahverkehr - dazu schließen sich gerade immer mehr Landkreise und Städte dem Münchner Verkehrsverbund an. Jetzt soll der MVV sogar bis nach Schwaben wachsen und den AVV "eingemeinden". Beschlossen ist aber noch nichts.

Wenn Stellplätze wegfallen, parken alle auf der Straße, befürchten viele Menschen angesichts der geplanten Lockerung der Stellplatzpflicht.

Weniger Stellplätze bauen - was sind die Folgen?

Weniger Stellplätze, weniger Baukosten: Bayern will mit einer neuen Bauordnung auch die Stellplatzpflicht überdenken. Auf die Mieten könnte sich das dämpfend auswirken. Viele BR-Nutzer befürchten aber, dass dann noch mehr Autos auf der Straße parken.

Hubert Aiwanger und Ludwig Hartmann äußerten beide ihre Sorgen um die Automobilindustrie – kamen aber zu unterschiedlichen Schlüssen.

Aiwanger: Verbrenner-Aus ist "tödlich" für Automobilindustrie

Wie gelingt die Elektrowende in Bayern – dazu haben bei "jetzt red i" Bürger mit Politikern diskutiert. Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger und der Grüne Landtags-Fraktionschef Hartmann sorgen sich um die Autoindustrie, ziehen aber zweierlei Fazit.

E-Tankstelle

"jetzt red i" live: Wie fahren wir in Zukunft Auto?

Ab 2035 dürfen in der EU keine neuen Diesel oder Benziner mehr zugelassen werden. Doch noch immer werden zu wenige Elektroautos zugelassen, um dieses Ziel zu erreichen. Droht die Elektro-Wende zu scheitern? "jetzt red i" heute 20:15 live.

Schienenirrsinn, Stau und Pendlerchaos: Ist die Verkehrswende zu schaffen?

    Ist die Verkehrswende zu schaffen? Ein Blick nach Bayern

    Schienenverkehr fördern: Dieses Ziel steht seit Jahren in diversen Koalitionsverträgen. Aber wie sieht die Realität aus, klappt die Verkehrswende im Autoland? "Kontrovers – Die Story" hat sich in Bayern umgesehen.