
Neuste Nachrichten zum Thema: Weltraum
Faszination Weltraum: Die unendlichen Weiten, ferne Galaxien und Planeten warten auf ihre Entdeckung. Objekte wie Schwarze Löcher bringen die Menschheit an die Grenzen des Verstandes. Alle Weltraum-News und der aktuelle Stand der Forschung im Überblick.


Asteroid kommt Erde 2032 extrem nah: Was Experten erwarten

Augsburger Raketenbauer bekommt erste Startlizenz für Schottland

Forscher: "Kulturelles Erbe" auf dem Mars erhalten

Nahaufnahme eines sterbenden Sterns

Patent-Boom an der Uni Erlangen - sogar die NASA profitiert

Gegen Hunger und Wettrüsten im All: UN beschließen Zukunftspakt

Weltraum-Kurzausflug bei "Polaris Dawn" erfolgreich

Himmlische Müllentsorgung: Wohin mit ausgedienten Satelliten?

Zwei Kosmonauten müssen acht Monate länger auf ISS bleiben

Raumsonde JUICE mit neuem Schwung unterwegs zu Jupiters Monden

Planet Merkur birgt womöglich große Masse an Diamanten

Ariane 6 gestartet – Raumkapsel aus Bayern an Bord

Chinesische Mission Chang’e-6: Mondgestein auf Erde abgeliefert

Erster Flug zum Mond: Astronaut William Anders gestorben

Sunrise III: Teleskop an Ballon soll Bilder der Sonne liefern

Uni Würzburg freut sich über ihre erste Astronautin

Bayerisches Industriedenkmal Radom wird zum Tor ins Weltall

Russland blockiert UN-Resolution gegen Wettrüsten im All

Warten auf die Sternenexplosion: Diese Nova können Sie sehen

Schwarzes Loch: Schwerste Sternenleiche in Milchstraße entdeckt

Söder und die Raumfahrt: Viel Show oder gut für Bayerns Zukunft?

NASA sucht Freiwillige für Mars-Simulation

Komplexe Missionen: Warum alle Welt zum Mond möchte
