Neuste Nachrichten zum Thema: Weltraum

Faszination Weltraum: Die unendlichen Weiten, ferne Galaxien und Planeten warten auf ihre Entdeckung. Objekte wie Schwarze Löcher bringen die Menschheit an die Grenzen des Verstandes. Alle Weltraum-News und der aktuelle Stand der Forschung im Überblick.

Die von der University of Cambridge (A. Smith, N. Madhusudhan) herausgegebene Illustration zeigt den Exoplaneten K2-18b.

Forschergruppe findet Indiz für außerirdisches Leben

Eine Gruppe von britischen und amerikanischen Forschern hat mit dem James-Webb-Teleskop eine Entdeckung gemacht: Offenbar gibt es im All Stoffe, die auf unserer Erde nur von Lebewesen produziert werden können. Welche Schlüsse sie daraus ziehen.

Die Oberfläche des Mondes aus dem All, mit großen Kratern. In seinem Roman "Frau im Mond" erzählt Pierre Jarawan von der Geschichte eines libanesischen Raumfahrtprogramms in den 1960er Jahren.

Buch "Frau im Mond": Als der Libanon den Weltraum erobern wollte

In seinem neuen Roman "Frau im Mond" erzählt der Münchner Schriftsteller Pierre Jarawan von einem vergessenen Kapitel in der Geschichte der Raumfahrt. In den 1960er Jahren arbeiteten junge Wissenschaftler in Beirut an einem Raketenprogramm.

In diesem Bild aus einem von SpaceX zur Verfügung gestellten Video taucht die Dragon-Kapsel mit vier Personen an Bord vor der Küste Kaliforniens in den Pazifischen Ozean ein. Zur Crew gehört auch die Berliner Robotikforscherin Rabea Rogge.

Erste deutsche Frau im Weltall wieder zurück auf der Erde

Rabea Rogge, die erste deutsche Frau im Weltall, ist zurück auf der Erde. Gemeinsam mit ihren drei Crew-Mitgliedern landete die Robotikforscherin in einer "Dragon"-Kapsel im Meer vor der Küste Kaliforniens, wie Live-Bilder von SpaceX zeigen.

Die verschneite Küste der norwegischen Insel Andoya. Von einer Rampe am Ufer steig die Rakete "Spectrum" des Unternehmens Isar Aerospace senkrecht in die Luft. Das Unternehmen plant einen nächsten Raketenstart noch in diesem Jahr.

Isar Aerospace: Neuer Raketenstart noch in diesem Jahr

Der Start ihrer Rakete "Spectrum" am vergangenen Sonntag soll für Isar Aerospace nur der erste einer Reihe von Testflügen sein. Der nächste soll noch heuer folgen. Am Weltraumbahnhof in Norwegen wird aufgeräumt – und es regen sich kritische Stimmen.

Nach neun Monaten: NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams kommen zurück auf die Erde

Dragon-Kapsel mit gestrandeten Astronauten auf dem Weg zur Erde

Die Nasa-Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore sind auf dem Heimweg. Gemeinsam mit zwei anderen Astronauten haben sie den Rückflug zur Erde an Bord einer SpaceX-Kapsel begonnen. Am Abend sollen sie in Florida auf dem Wasser aufsetzen.

Start der NASA-Missionen SPHEREx und PUNCH auf dem Weg zur Erdumlaufbahn mithilfe einer Falcon-9-Rakete

NASA-Teleskop SPHEREx soll Ursprünge des Universums erforschen

Das Weltraumteleskop SPHEREx der US-Raumfahrtbehörde NASA ist am Mittwoch in Richtung Erdumlaufbahn gestartet. Es soll den Himmel kartieren und einen umfassenden Blick auf Hunderte von Millionen Galaxien ermöglichen.

dpatopbilder - 19.02.2025, Niedersachsen, Harpstedt: In den frühen Morgenstunden des 19.02.2025 erhellt ein Lichtschweif den Nachthimmel für einige Sekunden. Verglühende Raketenteile sind in der Nacht auf Mittwoch über Deutschland zu sehen gewesen. Wie ein Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr im nordrhein-westfälischen Uedem mitteilte, habe es sich um einen unkontrollierten Wiedereintritt eines Teils einer Falcon-9-Rakete in die Atmosphäre gehandelt. Foto: Thomas Lindemann/Nord-West-Media TV/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Helle Lichtspur am Himmel: Ursache geklärt

Ein leuchtender Lichtschweif am frühen Morgenhimmel hat zahlreiche Menschen auch in Bayern überrascht. Was zunächst für einen Meteor gehalten wurde, entpuppte sich als ein anderes Phänomen. Ging dabei eine Gefahr für uns aus?

Grafische Darstellung eines Asteroiden beim Vorbeiflug an der Erde (Symbolbild)

    Asteroid kommt Erde 2032 extrem nah: Was Experten erwarten

    Im Jahr 2032 könnte sich der Asteroid “2024 YR4” der Erde gefährlich nähern. Die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag ist zuletzt gestiegen, bleibt aber weiterhin gering.

    Ein Raketenstart bei Sonnenaufgang mit Rauch und Flammenspur

    Augsburger Raketenbauer bekommt erste Startlizenz für Schottland

    Die Rocket Factory Augsburg (RFA) darf ihre Trägerraketen ab sofort von Schottland aus in den Weltraum schicken. Bislang mussten europäische Raketen den Umweg über Südamerika nehmen.

    Marsrover "Curiosity" auf dem Mars

    Forscher: "Kulturelles Erbe" auf dem Mars erhalten

    Menschen waren bisher noch nicht auf dem Mars, aber seit 1971 gab es und gibt es zahlreiche Erkundungen auf dem Roten Planeten. Und diese hinterlassen einiges an Material. Wissenschaftler mahnen, dass dies kein Müll, sondern Erhaltenswertes sei.

    Die Nahaufnahme des Sterns WOH G64 wurde mit Hilfe des Instruments GRAVITY am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile gemacht. Es zeigt einen hellen, eiförmigen Staubkokon, in dem der Stern verborgen ist.

    Nahaufnahme eines sterbenden Sterns

    Es sei die erste Nahaufnahme eines Sterns aus einer anderen Galaxie gemacht worden, verkündet die ESO. Allerdings zeigt sie den Stern WOH G64 gar nicht selbst, sondern nur seine Hüllen. Doch die sind spannend: Sie künden vom nahen Sternentod.

    Zwei Wissenschaftler in einem Chemielabor auf dem Energiecampus Nürnberg

    Patent-Boom an der Uni Erlangen - sogar die NASA profitiert

    Die Uni Erlangen-Nürnberg liegt bei der Zahl der Patentanmeldungen auf Platz zwei aller Universitäten in Deutschland. Das zeigt eine Studie des Europäischen Patentamts. Vom Innovations-Boom in Erlangen profitiert auch die US-Weltraumbehörde NASA.

    Die Vollversammlung der Vereinten Nationen bei der Debatte über den Zukunftsplan.

    Gegen Hunger und Wettrüsten im All: UN beschließen Zukunftspakt

    Russland machte es spannend bis zuletzt: Kurz vor der Abstimmung verlangte es Änderungen am Zukunftspakt für die Vereinten Nationen – Namibia und Deutschland hatten ihn federführend ausgehandelt. Aber die Vollversammlung nahm ihn an. Was darin steht.

    Weltraum-Kurzausflug bei "Polaris Dawn" erfolgreich

    Weltraum-Kurzausflug bei "Polaris Dawn" erfolgreich

    Eine Weltraummission ohne ausgebildete Astronauten? Das war das Ziel der "Polaris Dawn", die vor zwei Tagen ins All startete. Höhepunkt war der "erste private Weltraumspaziergang" von Milliardär Jared Isaacman und einer Angestellten.

    Die künstlerische Darstellung zeigt links einen scheibenförmigen Satelliten mit Flammen, die von ihm ausgehen, während er auf die Erdatmosphäre rechts im Bild herabstürzt.

    Himmlische Müllentsorgung: Wohin mit ausgedienten Satelliten?

    10.000 aktive Satelliten befinden sich derzeit im All. Wie alle technischen Geräte erreichen auch sie irgendwann das Ende ihrer Betriebslaufzeit. Wie dieser Weltraummüll entsorgt werden kann.

    Auf diesem von der NASA zur Verfügung gestellten Foto ist das Boeing Starliner-Raumschiff an das Harmony-Modul der Internationalen Raumstation angedockt. Man sieht es von einem Fenster des SpaceX Dragon Endeavour-Raumschiffs aus, das an einen benachbarten Port angedockt ist.

    Zwei Kosmonauten müssen acht Monate länger auf ISS bleiben

    Jetzt ist es amtlich: Die beiden Kosmonauten, die im Juni auf der ISS für eigentlich rund eine Woche angekommen waren, können wegen technischer Probleme erst im Februar zurückfliegen.

    Collage der ESA-Raumsonde JUICE vor dem Planeten Jupiter und vier seiner Monde.

    Raumsonde JUICE mit neuem Schwung unterwegs zu Jupiters Monden

    Seit dem Frühjahr 2023 ist die europäische Raumsonde JUICE im All unterwegs. Das Ziel ihrer langen Reise sind Monde des Jupiter, deren Oberfläche von Eis bedeckt ist. Darunter könnten sich Ozeane aus flüssigem Wasser verbergen.

    Der innerste Planet Merkur hat eine Oberfläche aus Graphit

    Planet Merkur birgt womöglich große Masse an Diamanten

    Hoher Druck, hohe Temperaturen und ein bisschen Schwefel: Das wäre nötig, damit auf Merkur Diamanten entstehen. Und all das ist auch da, auf Merkur. Daher vermuten Forscher, dass es dort auch Diamanten gibt – als kilometerdicke Schicht.

    Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 startet am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou

    Ariane 6 gestartet – Raumkapsel aus Bayern an Bord

    Vier Jahre später als ursprünglich geplant ist Europas neue Trägerrakete erstmals ins All gestartet. Beim ersten Flug der Ariane 6 ist auch technische Fracht aus Bayern an Bord: Nyx Bikini von einem Startup aus Planegg bei München.

    Auf grauem, steinigen Boden steht eine glänzende Mondlandefähre mit vier Beinen, einem Arm mit Gelenk und Solarpaneelen.

    Chinesische Mission Chang’e-6: Mondgestein auf Erde abgeliefert

    Die chinesische Sonde Chang’e-6 hat Gesteinsproben auf der Rückseite des Mondes gesammelt und diese nun auf der Erde abgeliefert. Die Mondmission ist auch eine Vorbereitung für eine bemannte Mondlandung Chinas – noch vor 2030.

    Der Astronaut William Anders am 18.12.1968 vor dem Missionssimulator.

    Erster Flug zum Mond: Astronaut William Anders gestorben

    Er war unter den ersten drei Astronauten, die 1968 zum Mond flogen, und hat dort ein weltberühmtes Foto von der Erde geschossen. Jetzt ist William Anders mit einem Kleinflugzeug in den Pazifik gestürzt und dabei ums Leben gekommen.

    Bild vom Start der SUNRISE I im Jahr 2009. Im Juni 2024 soll SUNRISE III in Nordschweden starten.

    Sunrise III: Teleskop an Ballon soll Bilder der Sonne liefern

    Ein ungewöhnliches Observatorium soll im Juni 2024 am nördlichen Polarkreis starten: Ein an einem Ballon hängendes Teleskop wird in 37 Kilometern Höhe Aufnahmen der Sonne machen – und damit neue Erkenntnisse über den Himmelskörper sammeln.

    Katherine Bennell-Pegg zwischen Prof. Klaus Schilling (links), IfR-Präsident Fritz Merkle und Campbell Pegg (Ehemann der Astronautin, rechts).

    Uni Würzburg freut sich über ihre erste Astronautin

    Katherine Bennell-Pegg hat erfolgreich ihre Grundausbildung bei der European Space Agency (ESA) abgeschlossen. Die Australierin, die in Würzburg studiert hat, gehört jetzt zur nächsten Astronautengeneration.

    Großbildschirme geben genaue Einblicke in die Technik.

    Bayerisches Industriedenkmal Radom wird zum Tor ins Weltall

    Auf dem Mond stehen, einen Rover über den Mars steuern oder ins Schloss Linderhof eintauchen: Solche Abenteuer sind nun im Industriedenkmal "Radom" im oberbayerischen Raisting möglich – weil im Deutschen Museum zu wenig Platz für die Ausstellung war.

    Abstimmung im UN-Sicherheitsrat

      Russland blockiert UN-Resolution gegen Wettrüsten im All

      Nach Berichten über russische Atomwaffenpläne im All haben die USA und Japan eine UN-Resolution im Weltsicherheitsrat eingebracht. Sie sollte für Frieden im Weltraum sorgen. Doch Russland macht einen Strich durch die Rechnung: Es legt ein Veto ein.