Tim Aßmann

Tim Aßmann

Politik-Redakteur

Tim Aßmann ist Politik-Redakteur im BR und beschäftigt sich u.a. mit Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik. Von 2017 bis 2022 war er Chefkorrespondent Hörfunk im ARD-Studio Tel Aviv, das er vor seiner Rückkehr nach München 2022 auch leitete. Er berichtete von dort über Israel und die palästinensischen Gebiete. Davor arbeitete er auch in den Auslandsstudios in Wien und Kairo sowie im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Vor seiner Zeit in Tel Aviv war er bereits BR-Politikredakteur in München und berichtete über viele Jahre von der Münchner Sicherheitskonferenz. Für die Hörfunkprogramme und Onlineangebote der ARD und des Deutschlandradios fasste er von Beginn an die Entwicklungen beim NSU-Prozess in München zusammen. Für ein Radiofeature über den Prozess wurde er mit dem Regino-Preis ausgezeichnet. Er wirkte auch an dem Dokumentar-Hörspiel "Saal 101" über den Prozess mit, dass 2021 auf der Frankfurter Buchmesse als "Hörbuch des Jahres" ausgezeichnet wurde.

    Alle Inhalte von Tim Aßmann

    66 Beiträge
    Symbolbild: Senioren

      Bundestagswahl: Das wollen die Parteien beim Thema Rente

      Das Rentenpaket der Ampel-Koalition ist nicht mehr durch den Bundestag gegangen. Die nächste Regierung wird sich der Aufgabe stellen müssen, die gesetzliche Rente zukunftsfest zu machen. Was wollen die Parteien?

      Deutscher Bundeswehr-Soldat in Afghanistan. (Archivbild)

      Deutscher Afghanistan-Abzug: Vermeidbares Chaos

      Unvorbereitet, zögerlich, unkoordiniert – der Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Ende des deutschen Afghanistan-Einsatzes stellt der damaligen Regierung ein schlechtes Zeugnis aus und schlägt Konsequenzen vor.

      Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union und CDU-Bundesvorsitzender, winkt dem Publikum nach seiner Rede beim 37. Bundesparteitag der CDU

      CDU-Parteitag: Im Wahlkampf geschlossen

      Schwer in der Kritik und kurz vor der Wahl trifft sich die CDU zum Parteitag und besteht den Härtetest. Die Partei stärkt Friedrich Merz den Rücken und wartet gespannt auf die nächsten Umfragewerte. Eine Analyse.

      CDU-Parteichef Friedrich Merz

      Unions-Gesetz: Die AfD im Rücken und dennoch gescheitert

      Stundenlang suchen SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU nach einer gemeinsamen Linie. Ohne Erfolg. Die Union stellt das Gesetz zur Zustrombegrenzung zur Abstimmung und verliert. Eine Analyse.

      Friedrich Merz und die AfD-Fraktion, im Rahmen der Sitzung des Deutschen Bundestages zu aktuellen innenpolitischen Themen.

      Unions-Antrag mit AfD-Zustimmung: Einzelfall oder Dammbruch?

      Die AfD verhilft einem Unions-Antrag im Bundestag zur Mehrheit. CDU-Chef Merz äußert Bedauern. SPD und Grüne sind empört. Die AfD triumphiert.

      Dobrindt: Debatten von den Rändern in die politische Mitte holen

      Dobrindt: Debatten von den Rändern in die politische Mitte holen

      Die nächste Bundesregierung muss Probleme anpacken, so CSU-Landesgruppenchef Dobrindt. Nur so lasse sich die Polarisierung in der Gesellschaft stoppen. Im Wahlkampf setzen CDU und CSU auf Geschlossenheit. Aber wie einig sind sie sich wirklich?

      ARCHIV - 17.09.2024, Berlin: Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, und Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, geben eine Pressekonferenz zur Frage um die Kanzlerkandidatur der Union. (zu dpa: «Zehn Zitate: Was die deutsche Politik 2024 bewegte») Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

      Diese Ampel-Gesetze will die Union abschaffen oder reformieren

      Heizungsgesetz, Bürgergeld, Cannabis-Legalisierung. Welche Gesetze der alten Regierung CDU und CSU im Falle eines Wahlsiegs ändern oder rückabwickeln wollen.

      Machtwechsel in Syrien: Am Anfang steht deutsche Diplomatie

      Machtwechsel in Syrien: Deutsche Rolle erstmal diplomatisch?

      Die Bundesaußenministerin legt einen Acht-Punkte-Plan vor und der Verteidigungsminister mahnt, man dürfe nicht nur Zuschauer sein. Welche Möglichkeiten hat Deutschland nach dem Machtwechsel in Damaskus?

      Slogan der Jungen Alternativen beim Bundesparteitag der AfD am 30.06.24

      Einfluss vergrößern – AfD plant neue Nachwuchsorganisation

      Alice Weidel lässt sich am Wochenende zur Kanzlerkandidatin der AfD küren. Sie ist das Gesicht der Partei und will an die Regierungsmacht. Intern will die Parteiführung mehr Durchgriff – auch auf den AfD-Nachwuchs.

      Archivbild: Marschflugkörper Taurus

      Deutsche Waffen für Ukraine: Drohnen ja, Taurus nein

      Die US-Regierung hat grünes Licht für den Einsatz von Langstreckenwaffen durch die Ukraine gegen Ziele in Russland gegeben. Die Bundesregierung will weiterhin keine solchen Waffen an das angegriffene Land liefern. An der Position gibt es Kritik.