Neuste Nachrichten zum Thema: Energie

Energie in Bayern - Photovoltaik, Wasserkraft, Wind und Biomasse liefern einen Großteil des Stroms im Freistaat. Ist damit die Energiewende schon geschafft oder erleben Kohle-, Gas- und Atomstrom doch noch eine Renaissance zur Sicherung der Energieversorgung? Alle News im Überblick.

Energieversorgung bei Sonnenuntergang.

Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim

Unsere Energieversorgung gilt zwar als sicher. Doch Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen, extreme Wetterlagen oder Fehlschaltungen im Netz können Stromausfälle verursachen. Eine private Energieversorgung schützt vor dem Blackout.

Pipelines führen zu einem LNG-Terminal und einem LNG-Tanker.

EU soll mehr US-Flüssigerdgas kaufen: denkbar und sinnvoll?

Donald Trump will das Handelsdefizit mit der EU durch Energielieferungen ausgleichen. Dafür müssten die Europäer - die derzeit immer noch Flüssigerdgas aus Russland beziehen - sehr viel Erdgas in den USA kaufen. Wie realistisch ist dieses Szenario?

Blick auf eine Industrie-Anlage von BASF in Ludwigshafen (Symbolbild)

Echte Maßnahmen? Was Schwarz-Rot für die Wirtschaft vorsieht

Bürokratieabbau und niedrigere Energiepreise zur Entlastung der Wirtschaft stehen im Fokus des Koalitionsvertrags. Konkrete Maßnahmen sind jedoch rar, vieles bleibt vage formuliert. Auffällig ist auch die fehlende Klarheit bei den Sozialsystemen.

Baufortschritt beim Südostlink: In Ohu werden die ersten Erdkabel verlegt

Südostlink: Die unterirdische Stromautobahn nimmt Gestalt an

Eine zentrale Säule der Energiewende ist die geplante Stromautobahn nach Bayern. Das Projekt war lange Zeit umstritten – im Herbst 2023 war schließlich Baubeginn. In Ohu wurde nun ein wichtiger Schritt in Richtung Fertigstellung getan.

Söder vor Solarmodulen

Photovoltaik: Hält der Freistaat Söders Versprechen?

Der Freistaat will bei der Energiewende mit gutem Beispiel vorangehen und auf den Dächern seiner eigenen, staatlichen Gebäude Photovoltaik-Anlagen installieren. Wie gut das gelingt? Kommt auf die Perspektive an.

Wärmepumpe als Heizung der Zukunft?

Teure Wärmepumpen? Die schwierige Suche nach dem richtigen Preis

Nach den Verwirrungen um das "Heizungsgesetz" zieht die Nachfrage nach Wärmepumpen wieder an. Ein Blick auf mehrere Angebote zeigt: Die Preisunterschiede sind immens.

Erdkabel in Leerrohr

Stromtrassen-Bau läuft: So ginge es schneller und billiger

In Oberfranken baut der Netzbetreiber Tennet gerade parallel zwei Stromleitungen: eine ober-, eine unterirdisch. Das Verlegen von Erdkabeln ist langwierig und teuer. Tennet würde deshalb künftig lieber wieder mehr auf Hochspannungsmasten setzen.

Windkrafträder in Bayern bei Odelzhausen

Aiwangers Bürgerbeteiligungsgesetz fällt durch - auch bei CSU

Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger will Bürger und Gemeinden an Wind- und Solarparks beteiligen, um die Akzeptanz zu steigern. Sein Gesetzentwurf wird im Landtag von Verbänden, Opposition und auch CSU zerpflückt. Das Gesetz ist vorerst gescheitert.

Simeon Ulm testet ob sein Beton leitfähig ist.

Coburger Student entwickelt Beton als Energiespeicher

Dem Studenten Simeon Ulm ist es gelungen, ein innovatives Betongemisch als Stromspeicher zu nutzen. Ziel ist es, dass künftig etwa eine Betonplatte in einem Wohnhaus Energie aus Photovoltaikanlagen speichern kann. Noch sind ein paar Hürden zu nehmen.

(Symbolbild) Trockener Boden des Forggensees im Mai 2024

Tausende Wissenschaftler fordern: Klimakrise nicht verdrängen

Die künftige Bundesregierung soll die Klima- und Umweltkrisen nicht verdrängen, sondern an Klimaschutzmaßnahmen festhalten - das fordern mehr als 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Anstoß dazu kam aus Bayreuth.

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof

Erstes Bürgerwindrad museumsreif – viele neue im Entstehen

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof bekommt einen Platz im Deutschen Museum München. Es wird bald demontiert. Bayernweit hat Stromerzeugung in Bürgerhand nach einer Durststrecke inzwischen wieder Konjunktur.

(Symbolbild) Windräder

Kommunen wollen keine Zwangsbeteiligung an Windkraft-Erlösen

Wenn ein Windrad oder Solarpark gebaut wird, müssen in Bayern künftig die Standort-Kommunen und deren Bürger am Erlös beteiligt werden. Das sieht ein Gesetzesentwurf der Staatsregierung vor. Energiewirtschaft und Kommunen sind strikt dagegen.

Blick auf die Gemeinde Wildpoldsried im Oberallgäu

Vorzeige-Dorf: Wie Wildpoldsried seine Energiewende schaffte

In dieses Dorf kommen viele, um sich für die Energieerzeugung etwas abzuschauen. Wildpoldsried im Oberallgäu setzt seit Jahren auf einen Mix aus erneuerbaren Energien und hat auch seine Lösung für die Dunkelflaute. Was diese Gemeinde anders macht.

Aufnahme der Wahlparty der Union, ein großes Publikum beklatscht die Spitzenpolitiker auf der Bühne

Nach der Wahl: Wirtschaft fordert Tempo bei Reformen

Die Wirtschaft dringt nach der Bundestagswahl vor allem darauf, schnell eine neue Regierung zu bilden. Nur so könne der Reformstau abgearbeitet werden. Wo es bei Bürokratie, Energie und Kosten hakt – und was die Verbände nun fordern.

Kohlekraftwerk Zolling

Kohleausstieg in Bayern praktisch vollendet – Aiwanger: "Schade"

Vergangene Nacht hat das letzte große Kohlekraftwerk im Freistaat den Strommarkt verlassen: "Zolling 5" bei Freising. Für Bayern ist damit der Kohleausstieg so gut wie vollendet. Die Grünen jubeln, Energieminister Hubert Aiwanger bedauert es.

Archivbild: Das abgeschaltete Kernkraftwerk Isar 2

AKW-Restart "jederzeit möglich": Wer sind Söders Experten?

Zeitnah und ohne große Kosten könnte Deutschland laut Ministerpräsident Söder drei Atomkraftwerke reaktivieren – nach "Ansicht von Experten". Betreiber widersprechen, Baden-Württemberg fragt nach Söders Quellen. Die bleiben auf Nachfrage ungenannt.

Kraftwerk Zolling

Kohleausstieg: Letztes Großkraftwerk in Bayern hört jetzt auf

Der Kohleausstieg in Bayern ist fast vollendet. In dieser Woche verlässt mit dem Kohleblock im oberbayerischen Zolling das letzte bayerische Kohle-Großkraftwerk den Strommarkt. Es war trotz des Kernkraftausstiegs immer seltener in Betrieb.

Söder vor Isar 2

Atomkraftwerk Isar 2 wieder ans Netz? Was das bringen würde

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will wieder in die Kernenergie einsteigen und das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut erneut in Betrieb nehmen. Klar ist: Der Aufwand wäre groß. Was genau könnte Bayern damit erreichen?

Collage: Ministerpräsident Markus Söder, Atomkraft

Atomkraft: So könnte Isar 2 wieder in Betrieb gehen

Der bayerische Ministerpräsident Söder will das Atomkraftwerk Isar 2 wieder in Betrieb nehmen, obwohl es schon demontiert wird. Kosten laut Wirtschaftsminister Aiwanger: Milliarden. Dauer: Jahre. Wie könnte es gehen? Eine To-do-Liste in fünf Punkten.

Viele Steckdosen mit angesteckten Kabeln

Dafür braucht es dynamische Strompreise und Smart Meter

Seit Anfang dieses Jahres müssen alle Stromanbieter dynamische Stromtarife anbieten. Für Verbraucher eröffnen sich damit ganz neue Möglichkeiten. Das kann gut sein für Großverbraucher. Aber auch das Stromnetz profitiert davon.

Batterie-Großspeicher in Tittling (Lkr. Passau)

Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern

Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.

Gelscheine auf Heizung

Wärmewende: Wer jetzt investiert, kann langfristig profitieren

Bayern will und muss klimaneutral werden. CSU und FW wollen das Ziel auf 2045 verschieben. Doch die große Aufgabe bleibt. Experten raten bei einer Anhörung im Landtag, jetzt zu investieren, um langfristig im ganzen Land zu profitieren.

Biogasanlage

Einigung bei Biogas-Anlagen: Was Betreiber beachten müssen

Viele Betreiber von Biogas-Anlagen können aufatmen: Auf den letzten Metern haben sich im Bundestag Grüne, SPD und Union noch auf ein Biomasse-Paket geeinigt. Es ermöglicht, mehr alte Anlagen weiterzubetreiben – stellt aber auch neue Anforderungen.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Martin Hagen (FDP), Alexander Dobrindt (CSU), Jamila Schäfer (Grüne), Carsten Träger (SPD) und Stephan Protschka (AfD) vor der Sendung "BR24 Wahl - Der Talk"

Bei der Migration wird's hitzig: BR-Talk zur Bundestagswahl

Ein turbulentes Streitgespräch, jeder gegen jeden: In der Sendung "BR24 – Der Talk" diskutieren die bayerischen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl über Steuern, Bürgergeld und russisches Gas. Besonders hitzig wird es beim Thema Migration.

Symbolbild: Balkonkraftwerk

Boom bei Balkonkraftwerken: Zahl in Bayern verdoppelt

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Bayern steigt deutlich: Im vergangenen Jahr kamen nach Angaben der Bundesnetzagentur knapp 65.000 hinzu. Die Solarwirtschaft geht von davon aus, dass die Nachfrage weiter wächst.