Neuste Nachrichten zum Thema: Klimawandel

Umgestürzte Bäume liegen quer über einem Weg.

Unwetter setzen Wanderwegen in Bayerns Bergen zu

Starkregen, Sturm, Schneebruch: Die Wanderwege in den Bergen leiden unter immer mehr Extremwetter. Forstbetriebe und ehrenamtliche Wegebauer stehen vor großen Herausforderungen. In dieser Saison hat besonders ein Ereignis große Schäden verursacht.

Der kleine Setzling rechts ist einer der Versuchsbäume, die zeigen sollen, wie der Spessart in Zukunft aussehen kann.

Zedern statt Fichten: Wald-Experiment im Spessart startet

Klimawandel und Trockenheit schreiten auch im Spessart voran. Anders als etwa der Borkenkäfer kommen viele örtlichen Bäume, vor allem mit Nadeln, damit nicht gut klar. Nun will der Freistaat mit Anbauversuchen auch im Spessart nach Lösungen fahnden.

Mitarbeiter des Roten Kreuzes verteilen Wasserflaschen an Touristen (Symbolbild)

Gefährliche Hitze: Folgen des Klimawandels für die Gesundheit

Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf die Gesundheit aus. Anpassungsstrategien müssen finanziert werden, darum geht es auch bei der Klimakonferenz in Baku. Die Folgen etwa der Hitze sind bereits überall spürbar.

UN-Klimakonferenz in Baku 2024

Klimakonferenz: Verhandlungen über Finanzausgleich

Zum Ende der ersten Woche bei der 29. UN-Klimakonferenz in Baku geht es ums Geld. Für klimabedingte Schäden fordern die Entwicklungsländer mehr als eine Billion Dollar. Debattiert wird über einen dreistelligen Milliardenbetrag.

Ministerpräsident Markus Söder mit Wirtschaftsminister Aiwanger

Söder stellt eigenes Klimaziel infrage: Kritik auch in Koalition

Schneller als Deutschland will Bayern sein: klimaneutral bis 2040. Zweifel von Minister Aiwanger wischte die CSU noch vor kurzem beiseite. Jetzt stellt Ministerpräsident Söder selbst das Ziel infrage. Kritik kommt aus Opposition und Koalition.

Gewitterwolken am Himmen

Forscher: Mikroplastik in Wolken könnte unser Klima verändern

Kunststoffpartikel mit einer Größe von weniger als fünf Millimetern werden als Mikroplastik bezeichnet. Diese Teilchen sind inzwischen überall zu finden – sie schweben sogar in den Wolken über uns. Das könnte unser Klima verändern.

DWD-Studie: Extreme Hochwasser künftig alle 30 statt alle 40 Jahre

Wie der Klimawandel Unwetter in Bayern verstärkt

Zur aktuellen Weltklimakonferenz warnen Klimaforscher und -forscherinnen vor der globalen Erwärmung und ihren Folgen für das Leben, die Gesundheit und die Wirtschaft. Auch Bayern ist davon betroffen – wie stark, ist allerdings umstritten.

Stahlender Sonnenschein auf leicht bewölktem Himmel.

1,5 Grad-Grenze wohl 2024 erreicht: Erderwärmung beschleunigt?

Neue Daten weisen darauf hin, dass 2024 "ziemlich sicher" das erste Jahr sein wird, in dem die Erderwärmung die 1,5 Grad-Grenze erreicht - früher als gedacht. Doch das Ziel des Pariser Klimaabkommens ist damit noch nicht verfehlt.

Ein Orang-Utan sitzt in einem Baum auf der Insel Borneo.

UN-Gipfel endet ohne Einigung: Artenschutz im Realitätsschock

Die UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien ist trotz Verhandlungsmarathon und Einigungen in wichtigen Punkten am Streit um die Finanzen gescheitert. Der Gipfel in Cali hat gezeigt, welchen schweren Stand der globale Artenschutz hat. Eine Analyse.

16. Artenschutzkonferenz in Cali, Kolumbien

UN-Artenschutzkonferenz geht in die Verlängerung

Die UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali ist nach ihrem geplanten Abschluss am Freitag in die Verlängerung gegangen. Gestritten wird in erster Linie ums Geld. Dennoch gab es auch einen ersten großen Durchbruch.

31.10.2024, Spanien, Valencia: Anwohner tragen ihre Habseligkeiten, als sie ihre von Überschwemmungen betroffenen Häuser verlassen. Foto: Alberto Saiz/AP +++ dpa-Bildfunk +++

Flutkatastrophe in Spanien: Schon mehr als 200 Todesopfer

Nach der Flutkatastrophe in Spanien ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 205 gestiegen. Nach Behördenangaben werden noch "Dutzende" Menschen vermisst. Hunderte zusätzliche Soldaten wurden in die Katastrophengebiete rund um Valencia entsandt.

dpatopbilder - 30.10.2024, Spanien, Valencia (valencianische Gemeinschaft): Autos, die durch das heftige Unwetter weggeschwemmt wurden, stehen auf den Gleisen. Dutzende Menschen gelten weiterhin als vermisst. Foto: Rober Solsona/EUROPA PRESS/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Aufräum-Chaos nach tödlichen Unwettern in Spanien

Nach dem katastrophalen Unwetter in Spanien laufen die Aufräumarbeiten nur langsam an. Viele Überlebende sind ohne Strom oder Telekommunikation von der Außenwelt abgeschnitten. Es wird befürchtet, dass die Opferzahlen noch weiter steigen.

Waldbrände in der Hauptstadt Ecuadors mit Löschflugzeug im September 2024

Immer mehr Feinstaub durch Busch- und Waldbrände

Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Wald- und Buschbränden. Die damit verbundene Rauchentwicklung verstärkt nicht nur die weltweite Luftverschmutzung, sie kostet auch immer mehr Menschenleben. Das belegen zwei neue Studien.

Der Klimawandel verändert das Hochgebirge massiv

Alpines Museum: Neue Ausstellung zur Zukunft der Alpen

Gletscherschmelze, Felsstürze, Wassermangel: Der Klimawandel trifft die Alpen schon jetzt hart. Was noch kommen könnte, zeigt eine Ausstellung im Alpinen Museum in München. Was am Berg passiert, können so auch jene erleben, die lieber im Tal bleiben.

Weiße durch Korallenbleiche teilweise geschädigte Hirschhornkoralle in einem Korallenriff im Roten Meer in Ägypten.

Weltnaturgipfel: Klimawandel und Artensterben zusammen lösen?

Bei der UN-Biodiversitätskonferenz ringt die Welt gerade darum, das Artensterben zu stoppen. Allerdings gilt dabei der Klimawandel als wichtiger Treiber. Gleichzeitig gäbe es Lösungen, die bei beiden Krisen helfen würden.

Blick aus dem Cockpit eines Forschungsflugzeugs auf eine vorausfliegende Propellermaschine, die mit synthetischem Treibstoff fliegt

Grüner fliegen? Erstmals E-Fuel-Messungen bei Propellermaschine

Synthetische Treibstoffe - sogenannte E-Fuels - sind ein Hoffnungsträger für klimaverträgliches Fliegen. Doch welche Emissionen entstehen dabei? Das hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit weltweit erstmaligen Testflügen erforscht.

Ein Eichhörnchen klettert auf der Baumrinde einer Eiche.

Wald in der Klimakrise: Ist ein Naturwald besser gewappnet?

Hitze, Trockenheit und Starkregen machen den bayerischen Wäldern zu schaffen. Naturwald oder Wirtschaftswald: Wie ein Wald aussehen muss, damit er der Klimakrise trotzen kann, das wurde am Wochenende auf einer Tagung im Steigerwald heiß diskutiert.

Aus fünf Tonnen Eichelsaatgut können ungefähr 400.000 kleine Eichen entstehen, also um die 60 Hektar neuer Wald.

Wie ein alter Spessart-Brauch Bayerns "Eichel-Hunger" stillt

Weil Eichen dem Klimawandel viel besser gewachsen sind als andere Baumarten, werden sie zum Aufforsten in Bayerns Wäldern dringend gebraucht. Da kommt ein alter Spessart-Brauch sehr gelegen: Säckeweise sammelt die Bevölkerung dort gerade Eicheln.

Rallye-Auto auf der Straße (Symbolbild)

Rallye-WM im Bayerischen Wald: Zwischen Euphorie und Skepsis

Der vorletzte Lauf zur Rallye-WM ist das größte Sportereignis des Jahres im Bayerischen Wald. Über 100.000 Motorsportfans werden dabei sein, wenn die Besten um wertvolle Sekunden kämpfen. Die Vorfreude ist groß. Doch es formiert sich auch Widerstand.

Archivbild: Helfer der Bergwacht bei einer Übung

Klimawandel: Bergwacht kommt bei Bränden zum Einsatz

Trockenheit hat den Wäldern in Bayern in den vergangenen Jahren zugesetzt. Das erhöht die Brandgefahr und bringt Organisationen ins Spiel, an die bei Bränden erstmal niemand denkt: die Bergwacht zum Beispiel.

ARCHIV - 17.06.2024, Bayern, Steinwiesen: Ein Holzvollernter stapelt gefällte Stämme zu Poldern am Rand eines Forstweges beim Einsatz der Borkenkäfer-Taskforce ·Team ZE·. Bei der Schnelleingreiftruppe der Bayerischen Staatsforsten im Frankenwald steht das ZE für ·Zufällige Ereignisse·. Das Team sucht und markiert vom Borkenkäfer befallene Fichten und lässt diese aus dem Wald entfernen, um weiteren Befall zu verhindern. (zu dpa: «Staatsforsten: Aufwand für gesunden Wald wird größer») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Klimakrise und Borkenkäfer: Aufwand für Wälder wird größer

Der Kampf gegen die Folgen des Klimawandels ist auch der Kampf gegen den Borkenkäfer. In den Wäldern ist frühzeitiges Eingreifen bei Befall wichtig. Die Bayerischen Staatsforsten verzeichnen Erfolge – doch die Arbeit wird immer anspruchsvoller.

Chiemsee mit Außenbecken, Rutsche und Schwimmbadhalle des Erlebnisbades Prienavera in Prien.

Wärme aus dem See – Wie Prien CO2 sparen will

Die Gemeinde Prien will ihr Erlebnisbad demnächst mit Wärme aus dem Chiemsee heizen, zumindest teilweise. Damit könnte der Ort ein Vorreiter in Bayern werden. Denn die klimafreundliche "Seethermie" stößt hier seit Kurzem auf allgemeines Interesse.

Fressender Walhai

Klimawandel: Walhaie auf Kollisionskurs mit Schiffen

Das Maul eines Walhais ist eineinhalb Meter breit. Sie filtern in den oberen Wasserschichten Plankton und Krebse aus dem Wasser. Der Klimawandel macht die gefährdeten Tiere noch verletzlicher. Und auch Zusammenstöße mit Schiffen könnten zunehmen.

Pinguin auf Ardley Island

Natur in Gefahr: Die Antarktis wird immer grüner

Das Eis der Polargebiete schmilzt, der Meeresspiegel steigt und verschluckt ganze Landstriche. Eine Folge der Erderwärmung ist auch das Ergrünen der Antarktis. Und das ist ein Problem. Wie weit es vorangeschritten ist, haben Forscher nun gemessen.

Waldschaden im Landkreis Freyung-Grafenau nach dem schweren Unwetter 2017.

Klimawandel: Wald verliert seine Schutzfunktion

Die deutschen Wälder tragen nicht mehr zur Speicherung des Treibhausgases CO2 bei. Laut der aktuellen Bundeswaldinventur, ist der Wald von einer Kohlenstoff-Senke zu einer Quelle geworden. Der Verlust von Biomasse ist aktuell größer als der Zuwachs.