Mohammad Hoblos, radikalislamischer Hassprediger, hat ein Video online gestellt, das seit Jahren viral geht.
Bildrechte: Screenshot/ BR
Audiobeitrag

Tausendfach wird das Video von Mohammad Hoblos im Netz geklickt. Doch so lustig und harmlos wie der Videoschnipsel wirkt, ist der Prediger nicht.

Audiobeitrag
> Kultur >

"Ew, Brother Ew!": Was tun gegen Radikalisierung im Netz?

"Ew, Brother Ew!": Was tun gegen Radikalisierung im Netz?

Das Video eines Islamisten ist auf Social Media der Renner: "Ew, Brother Ew!" Die Masche: Jugendliche werden erst mit lockeren, lustigen und unterhaltsamen Themen angelockt und danach radikalisiert. Wie kann das in Zukunft verhindert werden?

Über dieses Thema berichtet: radioWelt am .

Vielleicht haben Sie dieses Meme schon mal auf TikTok oder Instagram gesehen? Ein bärtiger Mann in weißer Kleidung sagt angeekelt: "Ew, Brother ew! What's that?". Auf Deutsch: "Igitt, Bruder, Igitt! Was ist das?" Das Video ist mittlerweile ein Dauerbrenner und eignet sich gut, um persönliche Abneigungen zum Ausdruck zu bringen: von Pizza Hawaii bis hin zum Schulbeginn.

Bekanntes Meme stammt von einem radikalen Islamisten

Memes – Bilder oder kurze Videoschnipsel auf Social Media – sind meist oberflächlich, lustig, harmlos und verbreiten sich tausendfach. Doch in diesem Fall ist der bärtige Mann alles andere als harmlos. Mohammad Hoblos ist ein international bekannter radikalislamischer Prediger.

Anfang 2024 verhinderten die deutschen Behörden aus Sicherheitsgründen seine Einreise nach Deutschland. Raut Recherchen des RBB versuchte Hoblos damals sogar mehrmals, über andere Länder nach Deutschland zu kommen. Auf Youtube hat er eine halbe Million Follower.

Seit Corona: Mehr islamistische Propaganda

Nach der Messerattacke eines mutmaßlichen Islamisten in Solingen wird wieder vor einer zunehmenden Radikalisierung junger Menschen gewarnt. Häufig findet diese im Netz statt.

Ahmad Mansour, Psychologe und Autor, sagt dazu: "Wir merken seit Corona in den sozialen Medien einen massiven Anstieg islamistischer Propaganda." Trotzdem habe sich bis heute im Umgang wenig geändert. "Die sozialen Medien sind voll mit Propaganda. Und wir als Demokraten sind nicht da in den sozialen Medien. Wir versuchen gar nicht, diese jungen Menschen zu gewinnen", kritisiert Mansour.

Nürnberger Präventionsnetzwerk für Eltern und Pädagogen

Auch das "Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung" beobachtet, dass junge Menschen im Internet leicht beeinflussbar sind. In solchen Fällen ist der Leiter des Netzwerks, Rainer Neusser für Eltern und Pädagogen die erste Anlaufstelle.

Wenn Eltern oder Pädagogen eine Radikalisierung beobachten, sei es wichtig, sich ein umfassendes Bild von dem Jugendlichen zu verschaffen: "Was ist gerade los im Leben des Jugendlichen, gibt's Veränderungen?", erklärt Neusser. Probleme mit Freunden oder in der Familie können bei Jugendlichen zu negativen Emotionen und Empfindungen führen, weshalb sie sich möglicherweise auf Social Media flüchten und dort empfänglich für radikale Inhalte werden.

In Bayern sind bisher drei Beratungsstellen auf religiöse Deradikalisierung spezialisiert. Aber nur wenige Projekte fokussieren sich aufs Internet. Zudem erreicht man bei TikTok Jugendliche nur, indem man selbst Content produziert. Das macht es noch schwieriger.

Gefahr von Social Media ist ihre Unkontrollierbarkeit

Christina Dinar war als digitale Streetworkerin für die Amadeo-Antonio-Stiftung unterwegs und forscht inzwischen an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin zu Radikalisierung im Netz. Sie sieht vor allem in der Unkontrollierbarkeit von Plattformen wie TikTok eine Gefahr. Ihre Auswertungen belegen: Der Bedarf an Deradikalisierung-Projekten ist weitaus größer als das Angebot. Besonders, weil Jugendliche zunächst mit harmlosen Inhalten geködert werden.

"Die kriegen Zugang zu jungen Menschen, machen erstmal Inhalte, die gar nichts mit religiös begründetem Extremismus oder Islamismus zu tun haben. Das kommt dann später", weiß die Wissenschaftlerin. Dann folgt die nächste Stufe: "Zu Ramadan geben sie eine Anleitung: Was ist ok und was nicht. Das sind noch keine Hassprediger, sondern Influencer oder Content-Creator." Doch irgendwann beginne es, gefährlich zu werden, zum Beispiel wenn positiv über Gewalt oder abwertend gegenüber Frauen gesprochen werde.

Meme: Wenige kennen heute den eigentlichen Inhalt

Gerade der "Ew, Brother ew! What's that?"-Videoschnipsel von Mohamed Hoblos, dem radikalislamischen Hassprediger, zeigt, dass man im Internet schnell die Kontrolle verliert. Was heute ein lustiges Meme ist, hatte ursprünglich zum Ziel, Menschen zu diffamieren, die es mit den muslimischen Traditionen nicht so genau nehmen. Im Original-Video macht sich der Prediger über Menschen lustig, die alte muslimische Traditionen nicht mehr leben – keinen langen Bart tragen oder nicht mit den Händen essen. Nur wenige dürften sich nach dem Hype um das Meme noch an den eigentlichen Inhalt dieses Videos erinnern.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Sie interessieren sich für Themen rund um Religion, Kirche, Spiritualität und ethische Fragestellungen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Jeden Freitag die wichtigsten Meldungen der Woche direkt in Ihr Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.