Neuste Artikel

80 Jahre nach Auschwitz-Befreiung - Duda bei der Gedenkfeier

80 Jahre nach Auschwitz-Befreiung: Gedenken an NS-Opfer

In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wird 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers an die Opfer des Naziterrors erinnert. Die Konferenz der Europäischen Rabbiner fordert unterdessen eine andere Wissensvermittlung über den Holocaust.

Schülerinnen und Schüler in einer Laubhütte.

Wie eine Mittelschule in Scheßlitz an den Holocaust erinnert

Immer weniger Überlebende können vom Holocaust erzählen. Wie kann die Erinnerung an die Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden, dennoch wachgehalten werden? Eine Mittelschule in Oberfranken zeigt, wie es gelingen kann.

Parteitag der NSDAP in Nürnberg, 1. bis 3. September 1933 (Symbolbild)

    #Faktenfuchs: Warum die Nazis rechtsextrem waren – nicht links

    Laut AfD-Chefin Weidel waren die Nazis Sozialisten und Hitler Kommunist. Das sagte sie in einem Gespräch mit US-Milliardär Musk. Warum das falsch ist und was die Grundlage der nationalsozialistischen Weltanschauung war – ein #Faktenfuchs-Interview.

    In der Augsburger Synagoge steht Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Rednerpult und gedenkt den Opfern der Reichspogromnacht. Vor ihm sind alle Plätze in der Synagoge belegt.

    "Versagen der Gesellschaft": Augsburg gedenkt Reichspogromnacht

    In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 riefen die Nationalsozialisten dazu auf, jüdische Geschäfte und Synagogen zu zerstören. Auch in Augsburg wurde die Synagoge angezündet. Am Sonntagabend wurde dort der Opfer der Reichspogromnacht gedacht.

    Blumen und eine Friedhofskerze auf dem Gedenkstein, der an der Stelle der ehemaligen Hauptsynagoge in München steht. Im Hintergrund der siebenarmige Leuchter in Stein gehauen.

    Gedenken an die Reichs-Pogromnacht von 1938 in Oberbayern

    Mit den November-Pogromen erreichte die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung einen Höhepunkt. Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Viele Menschen jüdischen Glaubens wurden ermordet. Heute wird ihrer gedacht.

    Das ehemalige Lager Kaufering VI in Türkheim. Im Herbst 1944 wurde es angelegt. Viele der 1.000 bis 2.500, größtenteils jüdischen, Häftlinge starben in der Gefangenschaft.

    Wie ersetzt man Zeitzeugen? Schwaben sammelt NS-Erinnerungsorte

    Immer weniger Zeitzeugen können über die Verbrechen der Nationalsozialisten berichten. Deshalb hat der Bezirk Schwaben eine Broschüre herausgebracht, die NS-Erinnerungsorte vorstellt – und zeigt: Die Verbrechen fanden vor unserer Haustüre statt.

    NS-Vergangenheit des höchsten Bergs in Mittelfranken soll aufgearbeitet werden

    "Denkmallandschaft Hesselberg" soll Geschichte aufarbeiten

    Der Hesselberg in Mittelfranken, auf dem die "Frankentage" der Nationalsozialisten stattfanden, wurde einst für die Propaganda missbraucht. Jetzt soll mit der "Denkmallandschaft Hesselberg" an die dunkle Vergangenheit erinnert werden.

    08.09.2024, Bayern, Nürnberg: Bei einer Veranstaltung zum 150-jährigen Bestehen der Einweihung der ehemaligen Hauptsynagoge auf dem Hans-Sachs-Platz, wird die neue Thora nach dessen Fertigstellung in einer Prozession zur neuen Synagoge gebracht.

    Jüdische Gemeinde Nürnberg: Neue Tora und erneuerte Versprechen

    Die jüdische Gemeinde in Nürnberg hat ein doppeltes Jubiläum gefeiert: Vor 150 Jahren wurde hier die Synagoge eingeweiht, die später von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Und seit 40 Jahren gibt es nun wieder eine Synagoge in der Stadt.

    Eine Demonstrantin hält ein Schild in der Hand, auf dem eine Wassermelone und

    Wirbel um Antirassismus-Fest: Nürnbergs OB zieht sich zurück

    Seit zehn Jahren gibt es das "Straßenfest gegen Rassismus" in Nürnberg. Es soll an die Opfer des NSU und von rassistischer Gewalt erinnern. Jetzt zieht der Oberbürgermeister seine Schirmherrschaft zurück. Grund sind antisemitische Parolen.

    Grundschüler sitzen im Unterricht (Symbolbild)

      "Ungeeignetes" Vorbild: Werner-Egk-Grundschule wird umbenannt

      Werner Egk war ein schwäbischer Komponist, der große Werke erschaffen hat. Egk wird aber auch fragwürdiges Verhalten in der Zeit der Nationalsozialisten vorgeworfen. Deshalb hat der Augsburger Stadtrat entschieden, die Schule umzubenennen.