Neuste Artikel

Eine Familie Geflüchteter geht durch die zu einer Massenunterkunft umfunktionierten Messehalle in Frankfurt (Archivbild)

    Streit ums Asylrecht – was geht und was nicht

    In der Asyldebatte wird vor allem von konservativen Politikern eine grundlegende Änderung des Asylrechts gefordert – auch eine Mehrheit der Deutschen äußert sich in Umfragen entsprechend. Doch der beanspruchte Kurswechsel stößt juristisch an Grenzen.

    Der serbische Präsident Aleksandar Vucic (l.), Robert Fico (Premierminister Slowakei, m.), und Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán

    Rechte Parteien in Osteuropa: "Keine einheitliche Bewegung"

    Die Präsidentschaftswahl in Rumänien muss wiederholt werden. Das gute Ergebnis des rechtsextremen Kandidaten Calin Georgescu soll auch durch russische Einflussnahme zustande gekommen sein. Deutet trotzdem alles auf einen Rechtsruck in Osteuropa hin?

    picture alliance / ZUMAPRESS.com | Andre M. Chang

    "eXit": Prominente und Politiker rufen zum Verlassen von X auf

    Institutionen und Prominente verkündeten den gemeinsamen X-Ausstieg; darunter die Schriftstellerin Anne Rabe und die Moderatorin Dunja Hayali. Ein "toxischer Ort" sei Twitter nach der Übernahme durch Elon Musk geworden.

    FPÖ-Spitzenkandidat Mario Kunasek

    Wahlsieg für FPÖ in Steiermark – Rechtspopulisten vor ÖVP

    In Österreich verbuchen die Rechtspopulisten einen weiteren deutlichen Sieg. Bei der Landtagswahl in der Steiermark erreicht die rechte FPÖ laut Hochrechnung mit 34,8 Prozent und somit weitem Abstand den ersten Platz.

    Autor Thomas Köck

    Autor Thomas Köck: "Österreich war schon immer Nazi-Avantgarde"

    Vor gut einem Jahr begann der Schriftsteller Thomas Köck den rechtspopulistischen Verfall in seinem Heimatland Österreich zu dokumentieren. Herausgekommen ist eine Art Tagebuch, der Titel: "Chronik der laufenden Entgleisungen".

     Extreme im Aufwind - Was müssen andere Parteien verbessern? Abgebildete Personen von links nach rechts: Herbert Kickl (FPÖ), Marine Le Pen (RN), Björn Höcke (AfD), Sahra Wagenknecht (BSW).

    "Mitreden!": Was kann die Politik Populisten entgegensetzen?

    Frankreich, die Niederlande – und bald Österreich, Sachsen, Thüringen und Brandenburg? Populisten und Extremisten feiern derzeit Umfrage- und Wahlerfolge. Wir wollen von Ihnen wissen: Was können die anderen Parteien besser machen? Ab 20:15 Uhr.

    Wahlschlappe für die liberale Ensemble-Gruppierung von Präsident Emmanuel Macron.

    Rechtsruck in Frankreich – Baerbock: "Kann keinen kaltlassen"

    Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich angesichts des Wahlerfolgs der Rechtspopulisten bei der ersten Runde der französischen Parlamentswahl besorgt gezeigt. Der Kreml in Moskau Kreml begrüßte das Wahlergebnis.

    Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke ist erneut wegen einer verbotenen Nazi-Parole schuldig gesprochen worden.

    Höcke erneut wegen NS-Parole verurteilt – 17.000 Euro Geldstrafe

    Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke ist erneut wegen einer verbotenen Nazi-Parole schuldig gesprochen worden. Das Landgericht Halle verurteilte den 52-Jährigen zu einer Geldstrafe von knapp 17.000 Euro.

    30.06.2024, Nordrhein-Westfalen, Essen: Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, und Alice Weidel, Bundesvorsitzende der AfD, stehen zum Abschluss beim Bundesparteitag der AfD in der Grugahalle in Essen auf der Bühne. Die AfD hat bei dem zweitägigen Parteitag unter anderem den Bundesvorstand neu gewählt und die bisherige Parteivorsitzenden bestätigt. Gegen das Treffen gab es zahlreiche Gegendemonstrationen. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    AfD-Bundesparteitag: Wenig Streit, wenig Inhalt

    Der Wunsch nach Struktur und Ordnung dominierte den AfD-Bundesparteitag am Wochenende, kritische Debatten hingegen wurden verschoben. Die AfD ist um Professionalisierung bemüht, denn: Die Partei will regieren. Eine Analyse.

    Eine junge Frau blickt nachdenklich in die Ferne

    "AfD bespielt die Sorgen der jungen Menschen"

    Zweitstärkste Kraft bei den 16- bis 24-Jährigen: Die einen jubeln, die anderen sind über das Ergebnis der AfD bei der Europawahl geschockt. Gibt es einen Rechtsruck bei Deutschlands Jugend und wenn ja, woher kommt er? Ein Expertengespräch.