Neuste Artikel

Kriegsschiffe der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol

Ukraine und Russland zu Waffenruhe im Schwarzen Meer bereit

Erfolg bei den US-Verhandlungen mit der Ukraine und Russland: Im Schwarzen Meer soll künftig auf Gewalt verzichtet werden. Ab wann das gelten soll, ist offen. Im Gegenzug wollen die USA Sanktionen gegen Moskau lockern.

Breakdancer aus "Grey" im Münchner Volkstheaters

Mit "Grey" explodiert der Breakdance im Münchner Volkstheater

Schwarz und Weiß sind nur die äußersten Kontraste bei "Grey". Das Tanzprojekt hatte am Münchner Volkstheater Premiere. Es wagt aus der gegenwärtigen Polarisierung der Standpunkte einen getanzten Blick in eine neue Zeit abgestufter Differenzierung.

Drei Frauen mit Kopftuch

Diskriminierung: Für viele Minderheiten in Deutschland die Regel

Für viele Menschen ist Diskriminierung Alltag. Vor allem Muslime und Schwarze Menschen sind betroffen. Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Personengruppen regelmäßig in Deutschland benachteiligt werden. Wer diskriminiert? Und was sind die Folgen?

Maximilian Wolfram vom TSV 1860 München verschießt einen Elfmeter gegen Unterhaching

Wolframs schwarzer Tag - 1860 im S-Bahn-Derby trotzdem obenauf

In einem wilden S-Bahn-Derby hat der TSV 1860 München verdient das bessere Ende für sich. Allerdings mussten die Löwen gegen die SpVgg Unterhaching einen frühen Rückstand, einen verschossenen Elfmeter und eine Rote Karte verkraften.

Archivbild: Hubert Aiwanger und Markus Söder

Druck und Gegendruck: Wie CSU und FW beim Finanzpaket ringen

Angesichts der Skepsis der Freien Wähler zu den schwarz-roten Schuldenplänen ist jetzt die Frage: Raufen sich die bayerischen Koalitionspartner noch zusammen? Die CSU macht Druck, die SPD bietet sich an, die FW suchen ihre Position. Eine Analyse.

Wie laufen die Koalitionsverhandlungen? Ein Überblick

Start heute: Wie laufen die schwarz-roten Koalitionsgespräche?

SPD und Union gehen den nächsten Schritt: die Koalitionsverhandlungen beginnen. In 16 Arbeitsgruppen sitzen 256 Verhandler – sie sollen im Rekordtempo an einem Koalitionsvertrag arbeiten. Wer verhandelt für wen und wie laufen die Gespräche?

Archivbild: Die Freie-Wähler-Politiker Hubert Aiwanger und Florian Streibl mit Alexander Hold

Freie Wähler sagen Nein zu Lockerung der Schuldenbremse

Die Freien Wähler lehnen die schwarz-roten Pläne zur Lockerung der Schuldenbremse ab: Die Partei könne dem Papier in dieser Form nicht zustimmen, sagte FW-Chef Aiwanger. Das könnte Folgen für die Abstimmung im Bundesrat haben. Die CSU ist verwundert.

Katharina Dröge, Bundestags Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Britta Haßelmann Bundestags Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen, und Felix Banaszak, Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, gehen vor Beginn der Fraktionssitzung im Bundestag. Bei einer geplanten Sondersitzung im Bundestag sollen weitreichende Grundgesetzänderungen beschlossen werden.

Warum die Grünen das schwarz-rote Finanzpaket ablehnen

Die Grünen stellen sich geschlossen gegen das Milliarden-Paket von Union und SPD und haben klare Forderungen. Ohne ihre Zustimmung fehlt Schwarz-Rot die Mehrheit für die nötigen Grundgesetzänderungen. Wird noch ein Kompromiss gefunden? Eine Analyse.

10.03.2025, Berlin: Felix Banaszak, Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, (l-r) Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen, Katharina Dröge, Bundestags Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Britta Haßelmann Bundestags Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen sprechen vor Beginn der Fraktionssitzungen im Bundestag. Bei einer geplanten Sondersitzung im Bundestag sollen weitreichende Grundgesetzänderungen beschlossen werden.

Schwarz-rotes Finanzpaket: Grüne wollen nicht zustimmen

Die Grünen wollen dem milliardenschweren Verteidigungs- und Infrastrukturpaket von CDU/CSU und SPD nicht zustimmen. Sie pochen auf eine nachhaltige Reform der Schuldenbremse. Außerdem stören sie sich am politischen Stil von Union und SPD.

Archivbild: Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender und SPD Fraktionsvorsitzender, Markus Söder, (CSU), Ministerpräsident von Bayern und CSU Vorsitzender, sowie Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, nehmen an einer Pressekonferenz nach den Sondierungsgesprächen von Union und SPD im Bundestag teil.

CDU kündigt Start der Koalitionsverhandlungen für Donnerstag an

Union und SPD wollen ab Donnerstag über die Bildung einer Koalition beraten. In 16 Arbeitsgruppen wollen CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag aushandeln.