Kultur-Nachrichten von BR24

Trump geht auf Bruce Springsteen los: "Widerlicher Idiot"

"Ich mochte ihn nie", gestand der US-Präsident und machte sich mächtig Luft, was Bruce Springsteen angeht. Er sprach ihm jedes Talent ab, weil der Rockstar im Wahlkampf Joe Biden unterstützt hatte. Auch Taylor Swift wurde wüst beleidigt.

Szenenbild: Richard wird mit Schal stranguliert

"Nein zum Geld": Wenn ein Lottogewinner auf Millionen verzichtet

Es kommt ja vor, dass Gewinne nicht abgeholt werden. Manch einen bringen die Millionen ins Grübeln, auch den Architekten Richard. Er will auf Reichtum verzichten und hofft auf Verständnis. Autorin Flavia Coste gelang ein makabrer Komödien-Spaß.

Cassie Ventura, rechts, geht nach ihrer Aussage vor dem Bundesgericht in Manhattan in New York aus dem Gerichtssaal, vorbei an Sean Diddy Combs. Foto: Elizabeth Williams/via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ex-Freundin im Diddy-Prozess: Gewalt und "ekelhafte" Partys

Die Sängerin Cassie Ventura hat erstmals im Prozess gegen ihren Ex-Freund Sean "Diddy" Combs in New York ausgesagt. Sie berichtete von jahrelanger Gewalt und erzwungenen sexuellen Handlungen.

Impressionen vom Superbloom Festival 2024 im Olympiapark München.

GEMA-Report: Besucherrekord bei Live-Konzerten

Ein neuer Report der GEMA zeigt, dass im vergangenen Jahr mehr Menschen denn je auf Konzerte gegangen sind. Er bestätigt aber auch den Trend zu riesigen Konzerten, während kleinere Veranstaltungen mit niedrigen Besucherzahlen zu kämpfen haben.

Robert De Niro, Träger der Ehrenpalme, während der Eröffnungszeremonie der 78. Internationalen Filmfestspiele in Cannes. Foto: Joel C Ryan/Invision/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

"Wir müssen handeln": Robert de Niro hält Rede gegen Trump

Der Eröffnungsabend der Filmfestspiele in Cannes war emotional und politisch, insbesondere durch Reden von Schauspiel-Legende Robert De Niro und Jury-Präsidentin Juliette Binoche. Der Eröffnungsfilm wurde dabei fast zur Nebensache.

EIn Mensch hält vor einem Bildschirm ein Gamepad.

Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten

Deutsche Spieleentwickler stehen trotz beeindruckender Umsätze oft vor finanziellen Herausforderungen. Die Branche fordert verlässliche Förderungen – und hofft auf die neue Bundesregierung.

Die Band Dreiviertelblut.

Neues Album von "Dreiviertelblut": Kleiner Zipfel Unendlichkeit

Auf dem neuen Album der bayerischen Band gibt es erneut "folklorefreie Volksmusik" mit Hang zu Melancholie und Vergänglichkeit. Neu sind die synthetischen Zwischentöne – und eine in Metaphern verpackte politische Dimension.

Archivbild: Gérard Depardieu

Gérard Depardieu wegen sexueller Gewalt schuldig gesprochen

Der französische Schauspieler Gérard Depardieu ist wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen worden. Das Strafmaß lautet 18 Monate Haft und ist vollständig auf Bewährung ausgesetzt. Depardieu wies ein Fehlverhalten zurück.

Der Autor Ocean Vuong

Kurze Momente von Glück: Ocean Vuongs "Der Kaiser der Freude"

Ocean Vuong ist einer der wichtigsten US-amerikanischen Autoren. Selbst in Vietnam geboren und mit zwei Jahren in die USA gekommen, erzählt Vuong von Menschen am Rand der Gesellschaft. Auch in seinem neuen Roman "Der Kaiser der Freude".

Der "Mood Club" in Memmingen

Auf die leichte Art: Sonderpreis für Memminger "Mood Club"

Der Memminger "Mood Club" finanziert sich durch seine Mitgliedern, die "Moodies" – und bringt abseitige Bands, Ausstellungen und Lesungen in die Stadt. Dafür erhält der Club nun den Kultur-Sonderpreis des Bayern-2-Wettbewerbs "Gutes Beispiel".

Film und Serie

Papa Elliot (Paul Rudd) und Tochter Ridley (Jenna Ortega) blicken in "Death of a Unicorn" schockiert auf die Straße

    "Death of a Unicorn": Fabelwesen und Gesellschaftskritik

    "Death of a Unicorn" und "Die Legende von Ochi": Gleich zwei Filme über Fabelwesen sind gerade im Kino gestartet. Für Kinder geeignet sind sie nicht – eher eine Warnung für Erwachsene.

    Szene aus "Bridgerton"

    "Bridgerton": Netflix plant weitere Staffeln

    "Geneigte Leserschaft", gute Nachrichten aus der Londoner High Society des frühen 19. Jahrhunderts: Im kommenden Jahr soll die vierte Staffel der Erfolgsserie "Bridgerton" anlaufen – nun kündigte Netflix bereits eine fünfte und sechste Staffel an.

    Martin Scorsese (l.) bei einer Papst-Audienz im Januar letzten Jahres

      Scorsese macht Doku über Herzensprojekt von Papst Franziskus

      Es wäre nicht die erste Doku über Franziskus. Wim Wenders hat schon 2018 vorgelegt. Nun will sich auch US-Regisseur Martin Scorsese dem verstorbenen Papst widmen. Unter anderem soll das letzte Interview mit Franziskus in seiner Doku zu sehen sein.

      Klassik

      BRSO in der Isarphilharmonie in München

      BRSO und BR-Chor stellen Saison 2025/26 vor

      Bewegen und bewegt werden wollen Musikerinnen und Musiker und ihr Publikum. Unter diesem Motto haben das BRSO und Simon Rattle die Saison 2025/26 vorgestellt: mit über 50 Konzerten, internationalen Gäste und einem besonderen Mitsing-Projekt.

      Kopfhörer am Computer

      GEMA: Geplante Reform vorerst gescheitert

      Ernste Musik oder Unterhaltungsmusik? Nach dieser Einteilung zahlt die GEMA bislang Lizenz-Einnahmen an ihre Mitglieder aus. Jetzt soll das Vergütungssystem reformiert werden. Ein erstes Konzept dafür ist jedoch gescheitert.

      Sol Gabetta

      Sol Gabetta: Auf Tournee mit Schostakowitsch

      Sol Gabetta spielt das erste Cellokonzert von Schostakowitsch seit ihrer Jugend und vergleicht das Werk mit einem wilden Pferd. Mittlerweile hat sie es gezähmt und spielt es auf Torunee mit der Staatskapelle Dresden.

      Religion und Orientierung

      Von links: Die US-amerikanischen Augustiner Tom McCarthy, Bernie Scianna, Robert F. Prevost, Anthony B. Pizzo und Jack Tierney

      Mehr als Papst und Bier: Wer sind die Augustiner?

      Mit der Wahl von Papst Leo XIV. steht erstmals ein Augustiner an der Spitze der katholischen Weltkirche. Doch wer sind diese Augustiner eigentlich, die in Bayern hauptsächlich durch ihr Bier bekannt sind?

      Papst Leo XIII. (seit 1878), eigtl. Vincenzo Gioacchino Pecci (1810-1903), vor dem Vatikan in Begleitung von Kirchenmännern.

      Papst Leo XIII.: Einer der ersten gefilmten Menschen

      Der Namensvorgänger des neuen Papstes war der erste Papst, von dem es Filmaufnahmen gibt – und gleichzeitig war er einer der ersten gefilmten Menschen. Für die nachfolgenden Päpste sollte das der Beginn eines neuen Zeitalters werden.

      Papst Leo XIV. nach seiner Wahl auf dem Balkon des Petersdoms.

      Leo XIV.: Würzburger Augustiner erinnern sich an "Bob"

      Ein Papst namens "Bob" – für die Würzburger Augustiner ist Leo XIV. kein Fremder: Das neue Oberhaupt der Kirche war früher Generalprior ihres Ordens und saß einst bei ihnen in der Rekreation. Seine Wahl sorgte für Freude und weckte Erinnerungen.

      Kulturbühne

      Christian Schnell, Künstlerischer Leiter des Landestheaters Oberpfalz schaut freundlich in die Kamera

      "Herzblut weg": Zum Aus für das Landestheater Oberpfalz

      Die Nachricht platzte in die Proben für die neue Premiere: Das Landestheater Oberpfalz muss den Betrieb einstellen. Für Christian Schnell vom LTO eine unverständliche Entscheidung, zuletzt hatte es positive Signale aus der Kommunalpolitik gegeben.

      Szene aus dem Münchner Volkstheater-Stück "Offene Wunde".

      Das Leben nach dem OEZ-Attentat: Theaterstück "Offene Wunde"

      Am 22. Juli 2016 wurden am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet. Wie geht es den Hinterbliebenen, wie leben sie seitdem? Das Stück "Offene Wunde" am Münchner Volkstheater will ihnen eine Stimme geben.

      Mitwirkende beugen sich über eine Leiche

      So langsam war die Luxus-Reise: "Mord im Orientexpress"

      Agatha Christies Krimi-Klassiker von 1934 erweist sich auf der Bühne des Deutschen Theaters München als sehr bedächtige Angelegenheit: Die Lokomotive steckt im Schnee fest, die Handlung wirkt ebenfalls wie eingefroren. Ein Stück britischer Nostalgie.

      Das Deutsche Museum in München

      Deutsches Museum: 100 Jahre Wissenschaft zum Anfassen

      Mit 1,5 Millionen Besuchern jährlich ist es Deutschlands beliebtestes Museum: Seit 100 Jahren zeigt das Deutsche Museum in München Meisterwerke der Technik. Die ausgestellten Objekte sind aber nur ein kleiner Baustein des großen Erfolgs.

      Die beiden Politiker nebeneinander an einem Tisch

      "Riecht nach Armut": Ölpreisverfall setzt Putin unter Druck

      US-Präsident Donald Trump ist überzeugt, dass der rückläufige Ölpreis eine Verständigung mit Russland erleichtert. Russische Beobachter sagen sogar einen "Finanzkollaps" voraus und fürchten, dass der Kreml die Sparer enteignet und die Steuern erhöht.

      (Archivbild) Die Musikerin Suzanne Vega bei einem Konzert in London im Jahr 2023

      Humorvoll und bissig: "Flying With Angels" von Suzanne Vega

      In den 80er- und 90er-Jahren zählte Suzanne Vega zu den erfolgreichsten Singer-Songwriterinnen der USA – mit Welthits wie "Luka". Nach elf Jahren meldet sie sich nun mit einem neuen Album zurück: "Flying With Angels" ist eine faustdicke Überraschung.

      Archivbild: US-Rapper Sean "Diddy" Combs

      Missbrauchsvorwürfe: US-Rapper Sean "Diddy" Combs vor Gericht

      Sexhandel, Förderung von Prostitution und organisierte Kriminalität: In New York hat der mit Spannung erwartete Prozess gegen Sean "Diddy" Combs begonnen. Der Rapper und Musik-Unternehmer war im vergangenen September verhaftet worden.

      Margot Friedländer

      Holocaust-Überlebende Margot Friedländer gestorben

      Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Das teilte die Margot Friedländer Stiftung mit. Friedländer hatte das KZ Theresienstadt überlebt und engagierte sich gegen das Vergessen der NS-Verbrechen.

      Wolfram Weimer, designierter Staatsminister für Kultur und Medien

      Bund und Hohenzollern legen Streit um Kunstschätze bei

      Berühmte Gemälde, Elfenbeinmöbel und Tafelservice: Jahrelang liefen Verhandlungen zu Rückgaben von Tausenden Kunstobjekten zwischen Bund, Berlin, Brandenburg und den Hohenzollern-Erben. Jetzt meldet die Bundesregierung einen Durchbruch.