Xatar galt als eine der einflussreichsten, aber auch umstrittensten Figuren der deutschen Rap-Szene - nun wurde er leblos in einer Kölner Wohnung gefunden. Die Umstände seines Todes werden untersucht. Der Musiker wurde 43 Jahre alt.
Niemand außer Russland stelle sich gegen den Westen, behauptete der russische Präsident in einer TV-Doku. Während der Kreml bisher stets beteuerte, er sei international nicht isoliert, setzt er nun auf die Rolle eines einsamen Helden – und Opfers.
Das GOP-Varieté-Theater an der Münchner Maximilianstraße setzt auf ein innovatives Konzept für ein deutlich jüngeres Publikum: Eine beeindruckende Lightshow, ganz viel Breakdance und Akrobatik überzeugten das Publikum –auch ohne jede Moderation.
US-Präsident Trump plant, im Ausland produzierte US-Filme mit hohen Zöllen zu belegen. Das beträfe nicht nur die US-Filmindustrie – auch Bayerns Filmschaffende sind irritiert. So drehte auch Nicole Kidman schon mal hier – was künftig schwierig wäre.
Die einen halten ihn für einen hoch gebildeten Förderer von Architektur und Kunst, die anderen werfen ihm verpasste Chancen und "kapitales Scheitern" vor. An Ludwig I. scheiden sich die Geister. Eine Landesausstellung will nun Klarheit schaffen.
Mit 1,5 Millionen Besuchern jährlich ist es Deutschlands beliebtestes Museum: Seit 100 Jahren zeigt das Deutsche Museum in München Meisterwerke der Technik. Die ausgestellten Objekte sind aber nur ein kleiner Baustein des großen Erfolgs.
In den 80er- und 90er-Jahren zählte Suzanne Vega zu den erfolgreichsten Singer-Songwriterinnen der USA – mit Welthits wie "Luka". Nach elf Jahren meldet sie sich nun mit einem neuen Album zurück: "Flying With Angels" ist eine faustdicke Überraschung.
Sebastian Fitzek ist der meistgelesene Autor Deutschlands. Beliebt sind vor allem seine fesselnden Thriller. In seinem neuen Roman wagt er sich allerdings auf komödiantisches Terrain. Klappt das?
Er ist der teuerste Maler der Gegenwart. Und trotz seiner 93 Jahre immer noch aktiv. Das zeigt die Pinakothek der Moderne ab sofort in einer neuen Schau. Dort zu sehen sind neue Werke von Richter, die an nichts erinnern, was er zuvor je gemacht hat.
Kollektive Lebensmittelvergiftung, doppelte Päpste und unbequemer Skinny-Look: Bei Papstwahlen kam es immer wieder zu ungeplanten Zwischenfällen. So liefen die ungewöhnlichsten Konklaven der Geschichte.
David Attenborough gehört zu den bekanntesten britischen Naturfilmern. In seinem wahrscheinlich letzten Film "Ozean mit David Attenborough" widmet er sich den Weltmeeren und ihrem dramatischen Zustand. Und hat eine spannende Erkenntnis im Gepäck.
Das DOK.fest München zeigt ab heute mehr als 100 Dokumentarfilme. Neu ist in diesem Jahr eine Reihe von Filmen über Kunst: "Ai Weiwei's Turandot" etwa begleitet den chinesischen Künstler bei seiner Arbeit für Puccinis Turandot an der Oper Rom.
"Death of a Unicorn" und "Die Legende von Ochi": Gleich zwei Filme über Fabelwesen sind gerade im Kino gestartet. Für Kinder geeignet sind sie nicht – eher eine Warnung für Erwachsene.
Über 60 eingesungene Alben und keine Spur von Ermüdung: Die Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter feiert am 9. Mai ihren 70. Geburtstag in ihrer Heimat Schweden, bevor sie im Juni bei einer Welturaufführung auf der Bühne steht.
Esther Abramis neues Album "WOMEN" ist ausschließlich Komponistinnen gewidmet. Die Geigerin macht nicht nur Musik dieser Frauen hörbar, sondern erzählt auch ihre Geschichten – voller Mut, Schmerz und künstlerischer Kraft.
Es ist ihr filmisches Debüt: Juliane Sauter begleitet in ihrer Doku "Primadonna or Nothing" drei große Sängerinnen - und drei Karrieren. Beim DOK.fest München feiert der Film am 10. Mai Weltpremiere.
In den 80er Jahren war der Kirchentag die Heimat für die Friedensbewegung. 40 Jahre später sieht das anders aus. Auf dem Kirchentag in Hannover geht es um Waffenlieferungen. Christliche Friedensaktivisten veranstalten eine alternative Friedenssynode.
Ab dem 7. Mai entscheiden die Kardinäle, wer Nachfolger von Papst Franziskus wird. Aber nicht nur in Rom macht man sich Gedanken. Auch in bayerischen Gemeinden wird diskutiert, was der neue Papst mitbringen sollte.
Drei deutsche Kardinäle werden bei der kommenden Papstwahl mit dabei sein: Gerhard Ludwig Müller, Rainer Maria Woelki und Reinhard Marx. Könnte also wieder ein Deutscher Papst werden? Oder sind die drei nicht "papabili"?
Die Nachricht platzte in die Proben für die neue Premiere: Das Landestheater Oberpfalz muss den Betrieb einstellen. Für Christian Schnell vom LTO eine unverständliche Entscheidung, zuletzt hatte es positive Signale aus der Kommunalpolitik gegeben.
In einem Dorf kann ein Wirtshaus der wichtigste soziale Treffpunkt sein. Trotzdem schließen immer mehr Gasthäuser auf dem Land. Der Film "Fanni - Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?" erzählt von einer Gemeinde, die das nicht hinnehmen wollte.
Erst im letzten Jahr zeigte das Museum Brandhorst in München eine spektakuläre Schau über Andy Warhol und Keith Haring. Nun beleuchtet das Haus die "Fünf Freunde" John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly.
Bedingt durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten verzeichnete der globale Kunstmarkt 2024 einen Rückgang um zwölf Prozent. Trotzdem bleibt Kunst eine attraktive Anlageform.
Influencer und andere Internetpersönlichkeiten, die in Japan unangenehm auffallen, machen immer wieder von sich reden. Derzeit wird auf Social Media wegen eines jungen Rosenheimers diskutiert, wie man sich in Japan zu benehmen hat.
Der Wirtschaftsprofessor Fabian Wahl hat Statistiken zu Gebieten auf beiden Seiten des Limes - der alten römischen Reichsgrenze - untersucht. Sein Ergebnis: Den Menschen diesseits des Limes geht es auch heute deutlich besser.
Nach dem Rücktritt von Kultursenator Joe Chialo wird die bisherige Kulturstaatssekretärin Sarah Wedl-Wilson seine Nachfolgerin. Als Grund für seinen Rückzug hatte Chialo weitere Kürzungen im Kulturhaushalt angegeben, die er nicht mittragen wolle.
Am 1. Mai ist es vorbei. Dann schließt die Neue Galerie Dachau nach 32 Jahren für immer ihre Türen. Die Kommune kann sich den Betrieb schlicht nicht mehr leisten. Und Bayern verliert ein wichtiges Ausstellungshaus.
Werden Dinge zugleich teurer und schlechter, dabei aber als Fortschritt verkauft, nennt der Autor Gabriel Yoran das "Verkrempelung". Warum verlieren immer mehr unserer Alltagsprodukte an Qualität – und was hat ein Duschschlauch damit zu tun?