Neuste Artikel

02.03.2025, Großbritannien, London: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt ein Statement in der deutschen Botschaft in London nach dem Ukraine-Sondergipfel der Regierungsschefs in Lancaster House. (zu dpa: «Scholz informiert Spitzen von Union und SPD») Foto: Christine Ongsiek/Imageplotter/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Olaf Scholz – Kanzler ohne Land

Seit dem 23. Februar ist klar: Die SPD hat die Wahl verloren. Bundeskanzler Olaf Scholz ist nur mehr geschäftsführend im Amt. Die Augen der Welt sind auf andere gerichtet. Was kann dieser Kanzler noch erreichen?

Der Post von US-Präsident Donald Trump auf seiner Online-Plattform "Truth Social" gegen den ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj - im Hintergrund Selenskyj selbst.

"Falsch" bis "vollkommen absurd": Kritik an Trumps Ukraine-Kurs

Im Umgang mit dem Ukraine-Krieg läuft die Annäherung zwischen Washington und Moskau auf Hochtouren. In Europa stößt das auf breiten Widerstand. Die Bundesregierung stärkt der ukrainischen Seite weiter klar den Rücken und kritisiert Trump scharf.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Bundesjustizminister Volker Wissing (parteilos) am Samstag am Ort des Anschlags in München.

Scholz nach Anschlag: Attentäter muss abgeschoben werden

Zwei Tote hat der Anschlag vom Donnerstag bislang gefordert. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte am Samstag in München die Abschiebung des Tatverdächtigen an. Derweil nimmt die Diskussion über politische Konsequenzen an Fahrt auf.

Berlins Kultursenator Joe Chiallo (hier mit CDU-Chef Friedrich Merz beim CDU-Parteitag am 3. Februar)

Chialo: Scholz' Worte haben mich tief getroffen

In der Debatte über herabwürdigende Äußerungen von Bundeskanzler Olaf Scholz gegenüber dem Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) hat sich dieser nun selbst zu Wort gemeldet: Die Begriffe 'Hofnarr' und 'Feigenblatt' hätten ihn "tief getroffen".

Joe Chialo (CDU), Senator für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin

Scholz nennt CDU-Mann "Hofnarr" – und weist Vorwürfe zurück

Der Bundeskanzler hat den schwarzen Berliner CDU-Kultursenator Chialo auf einer Feier als "Hofnarr" bezeichnet. Nun wehrt sich Scholz gegen Rassismus-Vorwürfe. Die Christdemokraten sind empört und fordern eine Entschuldigung.

Polizist an einem Grenzübergang

Bundesregierung verlängert Grenzkontrollen

Die Bundesregierung hat die Kontrollen an allen deutschen Grenzen um ein halbes Jahr verlängert. "Mit den Grenzkontrollen drängen wir die irreguläre Migration wirksam zurück, das belegen die Zahlen", so Bundeskanzler Olaf Scholz.

Journalisten beobachten das TV-Duell von ARD und ZDF mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, am Studio Berlin-Adlershof.

Kanzler-Duell: Merz sagt Klimageld zu

CDU-Spitzenkandidat Merz hat im TV-Duell mit Bundeskanzler Scholz auch über das von der Ampel geplante Klimageld gesprochen. Im Gegensatz zum Wahlprogramm der Union sprach Merz sich dabei auch für die Einführung eines Klimageldes aus.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und  Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU).

Scholz oder Merz: Wer hat das TV-Duell gewonnen?

Angriffslustig waren sie beide: Bundeskanzler Scholz und sein Herausforderer Merz von der Union. Der SPD-Spitzenkandidat soll jedoch laut Meinungsforschern etwas besser im gestrigen TV-Duell abgeschnitten haben. Wie verlief der Schlagabtausch?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Bayern Versäumnisse im Zusammenhang mit der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg vorgeworfen.

Scholz legt im Streit um Aufklärung zu Aschaffenburg nach

Bundeskanzler Scholz macht Bayern im Zusammenhang mit der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg schwere Vorwürfe. Die Staatsregierung habe es versäumt, den mutmaßlichen Täter festzusetzen. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt kontert.

Wie positioniert sich Europa gegenüber den USA nach dem Amtsantritt von Präsident Trump? Darum ging es heute beim Treffen von Bundeskanzler Scholz mit dem französischen Präsidenten Macron in Paris.

Scholz über Trump: "Europa wird sich nicht ducken"

Wie positioniert sich Europa gegenüber den USA nach dem Amtsantritt von Präsident Trump? Darum ging es heute beim Treffen von Bundeskanzler Scholz mit dem französischen Präsidenten Macron in Paris. Die Devise lautet: "Nicht ducken und verstecken".