Neuste Nachrichten zum Thema: Markus Söder

Archivbild: Das abgeschaltete Kernkraftwerk Isar 2

AKW-Restart "jederzeit möglich": Wer sind Söders Experten?

Zeitnah und ohne große Kosten könnte Deutschland laut Ministerpräsident Söder drei Atomkraftwerke reaktivieren – nach "Ansicht von Experten". Betreiber widersprechen, Baden-Württemberg fragt nach Söders Quellen. Die bleiben auf Nachfrage ungenannt.

Demonstrative Eintracht auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg: Kleiner Parteitag der CSU in Nürnberg: Markus Söder, Friedrich Merz, Martin Huber und Alexander Dobrindt

CSU widerspricht Merz: "Kein Schwarz-Grün"

Wenige Tage vor der Bundestagswahl widerspricht die CSU Äußerungen von Unions-Kanzlerkandidat Merz zu einem möglichen Bündnis mit den Grünen: "Mit der CSU wird es kein Schwarz-Grün geben." FDP-Chef Lindner setzt derweil auf Stimmen von CSU-Anhängern.

Wahlplakate von CSU und Grünen in Bayern

Koalitionswarnungen nach Merz-Aussagen im Quadrell

Anders als CSU-Chef Söder möchte sich Unions-Kanzlerkandidat Merz nicht auf ein Bündnis mit der SPD festlegen: Auch Schwarz-Grün will er sich offen halten. Freie-Wähler-Chef Aiwanger und FDP-Spitzenpolitiker wittern eine Chance – und schlagen Alarm.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, am 15.02.2025 während der Münchner SIcherheitskonferenz in München.

Afghanistan: Baerbock weist Söders Forderungen zurück

Außenministerin Annalena Baerbock wendet sich gegen Ministerpräsident Markus Söders Forderung, mit den Taliban um Abschiebeflüge zu verhandeln. Darüber sollten alle nochmal gründlich nachdenken. Und sie fordert zu einer Unterscheidung auf.

Bayerns Ministerpräsident am Sonntags-Stammtisch

Nach Anschlag in München: Söder für Verhandlungen mit Taliban

Nach dem Anschlag eines Afghanen in München fordert Bayerns Ministerpräsident am Sonntags-Stammtisch Konsequenzen. Man müsse mit den Taliban verhandeln. Menschen mit Migrationshintergrund dürften aber nicht unter Generalverdacht gestellt werden.

Blumen und Kerzen sind in der Münchner Innenstadt an der Stelle zu sehen, an der ein Auto in einen Demonstrationszug gefahren ist. Mehrere Menschen wurden zum Teil schwerst verletzt.

Nach Anschlag in München: Entsetzen und Asyl-Debatten

Bestürzung bei Gewerkschaften und Politikern nach dem Anschlag auf eine Streik-Demo in München. Verdi-Chef Werneke zeigt sich schockiert, Münchens OB Reiter spricht von einem "schwarzen Tag". CSU-Chef Söder fordert schnell einen schärferen Asyl-Kurs.

Söder vor Isar 2

Atomkraftwerk Isar 2 wieder ans Netz? Was das bringen würde

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will wieder in die Kernenergie einsteigen und das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut erneut in Betrieb nehmen. Klar ist: Der Aufwand wäre groß. Was genau könnte Bayern damit erreichen?

Collage: Ministerpräsident Markus Söder, Atomkraft

Atomkraft: So könnte Isar 2 wieder in Betrieb gehen

Der bayerische Ministerpräsident Söder will das Atomkraftwerk Isar 2 wieder in Betrieb nehmen, obwohl es schon demontiert wird. Kosten laut Wirtschaftsminister Aiwanger: Milliarden. Dauer: Jahre. Wie könnte es gehen? Eine To-do-Liste in fünf Punkten.

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine diskutiert Deutschland über Aufrüstung

"Masterplan" - CSU will Unis bundesweit Zivilklauseln verbieten

In Bayern müssen Universitäten neuerdings mit der Bundeswehr kooperieren. Geht es nach der CSU, soll das für alle deutschen Hochschulen gelten. Das schreibt Parteichef Söder in einem Positionspapier anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz.

Söder, Aiwanger und Blume nach Kabinett

Millionen für Fusionsforschung: "Masterplan" oder "Luftschloss?"

Bayern steckt 100 Millionen Euro in die Erforschung der Kernfusion an den Universitäten. Neue Professuren und Studiengänge sollen entstehen. Was die Staatsregierung als "Masterplan Kernfusion" anpreist, ist für die SPD ein "Luftschloss".

CDU/CSU-Wahlplakat vor Jesus am Kreuz

"Tritt gegen die Kirchen": Wirbel um Söders Warnung

Die deutliche Warnung von CSU-Chef Söder an die Kirchen in der Asyldebatte sorgt für Wirbel. Ex-CSU-Chef Huber kritisiert Söders "Tritt gegen die Kirchen", auch FW-Fraktionschef Streibl geht auf Distanz. Die CSU legt derweil nach.

Neubauwohnungen bei München

Baugipfel: Bauen soll billiger, schneller und moderner werden

Die Staatsregierung will kurz vor der Bundestagswahl den Fokus auf die Baubranche richten. Bei einem "Baugipfel" berieten Minister mit Vertretern der Branche: Standards und Kosten sollen gesenkt werden.

Hermann Imhof

"Tabubruch": Früherer CSU-Abgeordneter verlässt Partei

Dass die Union die Zustimmung der AfD in Kauf nehme, das ist für den langjährigen CSU-Landtagsabgeordneten Hermann Imhof aus Nürnberg ein "Tabubruch". Aus diesem Grund hat eine kritische Stimme die Partei jetzt verlassen.

CSU-Parteitag: Friedrich Merz und Markus Söder

Söders Brandmauer-"Garantie": Keine Zusammenarbeit mit der AfD

CSU-Chef Söder gibt 15 Tage vor der Wahl eine "Garantie" ab: Es werde keine Kooperation mit der AfD geben. Das bekräftigt auch der CDU-Vorsitzende Merz auf einem CSU-Parteitag. Von Protesten gegen ihren Asyl-Kurs wollen sie sich nicht beirren lassen.

08.01.2025, Bayern, Seeon-Seebruck: Markus Söder (CSU, l), Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, und Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU und CDU-Kanzlerkandidat, kommen zur Winterklausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Zum Abschluss der dreitägigen CSU-Winterklausur der Landesgruppe im Bundestag wird Unions-Kanzlerkandidat Merz im Kloster Seeon erwartet. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Jetzt live: CSU will auf Parteitag Merz den Rücken stärken

Auf einem kleinen Parteitag stimmt sich die CSU heute auf die letzten beiden Wahlkampfwochen ein. Im Mittelpunkt steht neben einer Rede von Parteichef Söder der Auftritt des Unions-Kanzlerkandidaten Merz. Die Reden ab circa 11 Uhr live.

Friedrich Merz und Markus Söder

Union lobt ihre Standfestigkeit im Asylstreit – Kritik an Demos

Auf einem CDU-Parteitag haben Unions-Spitzenpolitiker das Vorgehen von Kanzlerkandidat Merz in der Asyldebatte gelobt. CSU-Chef Söder sprach von einem "steilen Move". Merz kritisierte die Groß-Demos gegen die Union. Die AfD sei der Hauptgegner.

Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz

CDU-"Sofortprogramm": Asylwende und Rücknahme von Ampel-Gesetzen

Die CDU will an einem schärferen Migrationskurs festhalten. Das betont Unions-Kanzlerkandidat Merz und bekommt Unterstützung von CSU-Chef Söder. Am Montag soll ein "Sofortprogramm" verabschiedet werden. Versprochen wird unter anderem eine Asylwende.

Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU)

Söder sieht Union nach Merz-Vorstoß im Bundestag gestärkt

CSU-Chef Söder hat den Vorstoß von Unionskanzlerkandidat Merz in der Migrationspolitik trotz harscher Kritik auch aus den eigenen Reihen als "Leitentscheidung" gelobt. Merz habe gezeigt, dass er es ernst meine mit der Asylwende.

ARCHIV - 21.12.2024, Bayern, Amberg: Hubert Aiwanger (r), Landesvorsitzender,  bekommt regen Applaus nach seiner Grundsatzrede auf der Landesversammlung der Partei Freie Wähler. (zu dpa: «Mission Berlin: Hubert Aiwangers Kampf um Direktmandate») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Aiwanger bereit zu Minderheitsregierung mit Union im Bund

Für den Fall eines Einzugs in den Bundestag kann sich FW-Chef Aiwanger eine schwarz-orange Minderheitsregierung vorstellen: "Wäre eine Idee", sagt er dem BR. Damit würde er eine Duldung auch durch die AfD in Kauf nehmen. Später dementiert er.

Am Donnerstag protestieren in Bayern und anderswo Zehntausende gegen die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD in der Asylfrage.

"Wir sind die Brandmauer" – Proteste gegen Unions-Kurs

Am Donnerstag haben in mehreren bayerischen Städten Menschen gegen die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD in der Asylfrage protestiert. In München versammelten sich Tausende vor der CSU-Zentrale. Bundesweit demonstrierten Zehntausende.

Bundestagssitzung am Mittwoch

Söder: Asyl-Votum "ein wichtiges Signal" - Schulze entsetzt

CSU-Chef Söder wertet das Bundestagsvotum für eine Verschärfung der Migrationspolitik als "wichtiges Signal", über das er "froh" sei. Grünen-Fraktionschefin Schulze wirft der Union vor, der AfD "die Tür zur Macht" aufgemacht zu haben.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Bayern Versäumnisse im Zusammenhang mit der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg vorgeworfen.

Scholz legt im Streit um Aufklärung zu Aschaffenburg nach

Bundeskanzler Scholz macht Bayern im Zusammenhang mit der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg schwere Vorwürfe. Die Staatsregierung habe es versäumt, den mutmaßlichen Täter festzusetzen. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt kontert.

26.01.2025, Bayern, Aschaffenburg: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (l, CSU) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (r, SPD) stehen im Park Schöntal an der Gedenkstätte und gedenken der Opfer der tödlichen Messerattacke. In der Stiftsbasilika St. Peter und Alexander findet eine Trauerfeier mit ökumenischem Gottesdienst statt. Im Park Schöntal in Aschaffenburg wurden am 22. Januar 2025 eine Junge und einen Mann getötet. Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Messerattacke in Aschaffenburg: Gemeinsam in der Trauer

"Es ist eine schwere Zeit, aber wir haben zusammengestanden", sagte Pfarrer Heim bei der Gedenkfeier für die Opfer der Messerattacke in Aschaffenburg. Zahlreiche Menschen versammelten sich. Auch politische Vertreter zeigten ihre Anteilnahme.

Geht davon aus, dass SPD und Grüne bei den Unionsanträgen zu Migration mitstimmen werden: CSU-Chef Markus Söder.

Fällt die Brandmauer im Bund? – Söder: Frage stellt sich nicht

Die Union will mehr Härte bei der Migration und nimmt dafür auch Stimmen der AfD in Kauf – die hofft schon auf mehr. Die CSU befürwortet das Vorgehen von CDU-Chef Merz. Bayerns Grüne fordern: "Wort halten". Bei den Freien Wählern ist man sich uneins.

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (l-r, CDU), Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in Kronach

Drei Länderchefs fordern schärfere Migrationspolitik

Bei einem Treffen wurden die Ministerpräsidenten von Bayern, Sachsen und Thüringen in der Migrationspolitik deutlich. Markus Söder erwartet von SPD und Grünen in Berlin Zustimmung zu Anträgen seiner Fraktion zur Verschärfung der Migrationspolitik.