Neuste Nachrichten zum Thema: Markus Söder

CSU-Wahlkampfveranstaltung im Mai: Auch hier stichelte Seehofer schon gegen Söder (Archivbild)

K-Frage in der Union: Seehofer spricht sich für Merz aus

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Seit gut drei Jahren hat sich der ehemalige CSU-Chef Seehofer weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Nun meldet er sich in der Kanzlerkandidaten-Debatte zu Wort - und spricht sich nicht für Söder aus, sondern klar für Merz.

Archivbild: Hubert Aiwanger sitzt während einer Plenarsitzung im Bayerischen Landtag auf seinem Platz

Mehr als Bierzelt und Bauern-Demo: Der andere Aiwanger

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Umstrittene Aussagen zur Demokratie, Flugblatt-Affäre, Demo-Hopping prägen das öffentliche Hubert-Aiwanger-Bild - auch befeuert durch die CSU. Nach viel Kritik bemüht er sich, ein anderes Gesicht zu zeigen. Die Spannungen in der Koalition bleiben.

Windräder in Franken

Naturschützer kritisieren Söders Bürgerentscheid-Vorstoß scharf

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Um die Energiewende zu beschleunigen, will Ministerpräsident Söder unter anderem Bürgerentscheide erschweren und das Verbandsklagerecht ändern. Kritikern antwortet er mit einem "runden Tisch", den Ex-Ministerpräsident Beckstein leiten soll.

Ab Juli: Griechenland führt Sechs-Tage-Woche ein

Ab Juli: Griechenland führt Sechs-Tage-Woche ein

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Deutschland diskutiert die Vier-Tage-Woche, Griechenland geht einen anderen Weg: Wegen des Fachkräftemangels können Festangestellte dort künftig gegen einen finanziellen Aufschlag einen Tag zusätzlich arbeiten.

Archivbild: Hubert Aiwanger und Markus Söder

Weniger Bürgerentscheide? Aiwanger warnt Söder

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Freie-Wähler-Chef Aiwanger warnt die CSU vor größeren Eingriffen in die direkte Demokratie in Bayern. Nötig sei mehr Bürgerbeteiligung statt weniger, sagt er im BR-Interview. CSU-Fraktionschef Holetschek reagiert mit einem "Rat" an Aiwanger.

Erdkabel für Südlink

Freileitung statt Erdkabel: Wie groß sind die Vorteile wirklich?

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Bayerns Staatsregierung hat ihre Position geändert: Früher bestand sie darauf, große Stromleitungen unterirdisch zu verlegen. Jetzt will sie stattdessen Freileitungen. Hochspannungsmasten statt Erdkabel: Wie viel billiger und besser ist das wirklich?

Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug (Archivbild)

Asylverfahren in Drittstaaten: Bund - Ergebnisse bis Dezember

  • Artikel mit Video-Inhalten

Das Bund-Länder-Treffen mit Kanzler Scholz hat am Donnerstag in Sachen Asylverfahren noch keinen Durchbruch gebracht. Konkrete Ergebnisse dazu sollen bis Dezember vorliegen, hieß es - Bayerns Ministerpräsident Söder zeigte sich unzufrieden.

03.06.2024, Bayern, Asbach-Bäumenheim: Eine Barriere mit Sandsäcken soll ein Wohngebiet vor dem Hochwasser schützen.

#Faktenfuchs: Hat Bayern beim Hochwasserschutz gespart?

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Nach den Überschwemmungen Anfang Juni wird heftig darüber diskutiert, ob Bayerns Staatsregierung die Mittel für Hochwasserschutz gekürzt hat. Der #Faktenfuchs wirft einen Blick auf Kosten und Ausgaben.

Neubauwohnungen in Kirchheim bei München: Bis so eine Häuserreihe steht, müssen rund 4.000 Vorschriften berücksichtigt worden sein.

Bayern will Baurecht lockern: Was bringen Söders Vorschläge?

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Damit mehr gebaut wird im Freistaat, will Ministerpräsident Söder weniger Genehmigungspflichten und mehr Beinfreiheit für Bauträger und Immobilienbesitzer. BR24 hat nachgefragt, welche Forderungen Fachleute für sinnvoll halten.

Archivbild: Bayerns Ministerpräsident Söder

Söder fordert Sofort-Arrest für ausreisepflichtige Straftäter

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Bayerns Ministerpräsident Söder verlangt nach der Messerattacke von Mannheim einen "Sofort-Arrest" für ausreisepflichtige Straftäter. Im BR-Interview macht er sich zudem für Bundesausreisezentren und Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien stark.

Hochspannungsleitung (Symbolbild)

Mehr Hochspannungsleitungen statt Erdkabel: Söders neuer Kurs

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Große Stromtrassen wie Südlink oder Südostlink werden derzeit als Erdkabel gebaut – das könnte sich ändern. Initiativen dafür kommen gleichzeitig von mehreren Bundesländern. In der neuen Position Bayerns sehen Netzbetreiber ein Problem.

Markus Söder (Archivbild)

Schaden für Demokratie? Kritik an Söder-Vorstoß

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Den bayerischen Ministerpräsidenten Söder stört die "zunehmende Blockade" von Windrädern und Solarparks durch Bürgerentscheide: Er will höhere Hürden für Bürgerbeteiligung. Opposition und Verbände warnen vor Schaden für die Demokratie.

Ministerpräsident Markus Söder hält seine heutige Regierungserklärung

Söder verspricht "Bayern-Update" - Weniger Bürokratie beim Bauen

  • Artikel mit Video-Inhalten

Ministerpräsident Söder möchte im Zuge einer bayerischen Modernisierungs- und Beschleunigungsoffensive die Hürden für den Haus- und Wohnungsbau senken. In einer Regierungserklärung kündigte er den Abbau von Genehmigungspflichten an.

13.06.2024, Bayern, München: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, gibt im bayerischen Landtag eine Regierungserklärung ab. Thema der Sitzung ist das Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm Bayern 2030. Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

BR24live: Söder macht Bayerns Wirtschaftspolitik zur Chefsache

  • Artikel mit Video-Inhalten

Hürden abbauen, Planung beschleunigen, Verwaltung entschlacken: In einer Regierungserklärung will Ministerpräsident Söder zeigen, wie Bayern 2030 funktionieren soll. Er verspricht "Landespolitik pur". BR24live berichtet ab 8.55 Uhr.

Archivbild: Ein Helfer geht, nachdem das Hochwasser der Donau etwas zurückgegangen ist, durch eine Gasse mit Sandsäcken vor den Häusern.

Bayern stockt Hochwasserhilfe auf – Schon 3.000 Anträge gestellt

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wegen der Vielzahl der Anträge von Privathaushalten auf Hochwassersoforthilfe stockt der Freistaat die Mittel auf 200 Millionen Euro auf. "Das Geld fließt", sagte Ministerpräsident Söder. Die Hilfsprogramme für Unternehmen starten diese Woche.

Söder: Münchner Konzerthaus kommt - für halbe Kosten

Söder: Münchner Konzerthaus kommt – für halbe Kosten

  • Artikel mit Video-Inhalten

Das bayerische Kabinett hat eine völlig neue Planung des Münchner Konzerthauses beschlossen. "Das Konzerthaus kommt, aber aus einem Milliarden- wird ein Millionenprojekt", sagte Ministerpräsident Söder.

Achim Wendler, Leiter Redaktion Landespolitik

Kommentar: SPD vor der Kernschmelze

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Bayern-SPD biegt sich ihre Niederlage bei der Europawahl hin. Anders kann man es nicht nennen, wenn die Spitzenkandidatin nur Kommunikationsprobleme einräumt. Ein Kommentar von Achim Wendler.

Markus Söder

"König Olaf ohne Land": Söder will Neuwahlen – die Ampel nicht

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Neuwahlen in Frankreich, dazu das schwache Abschneiden der drei Ampel-Parteien bei der Europawahl: CSU-Chef Söder fordert eine vorgezogene Bundestagswahl. Andere Unionspolitiker äußern sich ähnlich – die Bundesregierung winkt ab.

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und sein Stellvertreter Hubert Aiwanger (Freie Wähler) bei einem gemeinsamen Termin Mitte April.

Warum es zwischen Söder und Aiwanger wieder krachen könnte

  • Artikel mit Video-Inhalten

Rund 40 Prozent holt die CSU bei der Europawahl in Bayern, wie 2019. Parteichef Söder lenkt den Blick schnell auf die Freien Wähler und seinen Konkurrenten Aiwanger. Der dürfte für seinen Bundestags-Traum bald wieder lauter werden. Eine Analyse.

Symbolbild: Hochwasser

Bayern streitet: Woran hakt's beim Hochwasserschutz?

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die Flutkatastrophe in Bayern hat eine Debatte über mögliche Versäumnisse der Politik beim Hochwasserschutz entfacht. Während Umweltverbände und Opposition der Staatsregierung Vorwürfe machen, verweist diese auf Milliardenausgaben. Die Streitpunkte.

Schüler in Demokratieunterricht mit Kamerateams

So sollen Bayerns Schüler die Verfassung lieben lernen

  • Artikel mit Video-Inhalten

Eine "Verfassungsviertelstunde" zur Demokratiebildung an allen bayerischen Schulen – das haben die Regierungsparteien CSU und Freie Wähler in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Jetzt steht das Konzept. Im September soll es losgehen.

Markus Söder im Hochwassergebiet in Günzburg.

Mit Hochwasser durch Starkregen in Bayern war zu rechnen

  • Artikel mit Video-Inhalten

Kaputte Häuser, Todesfälle: Das Hochwasser in Bayern betrifft viele Menschen in Reichertshofen akut. Bayerns Ministerpräsident Söder sagt: Man habe damit nicht rechnen können. Darüber wird heftig diskutiert. Ein #Faktenfuchs.

04.06.2024, Bayern, Passau: Teile der Altstadt sind vom Hochwasser der Donau überflutet. In Bayern herrscht nach heftigen Regenfällen vielerorts weiter Land unter. Foto: Armin Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Hochwasser in Bayern: Die Lage am Abend

  • Artikel mit Video-Inhalten

Seit vier Tagen hält das Hochwasser die Menschen in Bayern in Atem. Entlang der Donau ist die Lage weiter angespannt. Vor allem Passau kämpft noch mit den Fluten, auch in Regensburg ist die Situation kritisch.

Markus Söder (CSU), Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, spricht am 04.06.2024 nach einer Sitzung vom Kabinett in der bayerischen Staatskanzlei auf der Pressekonferenz im Prinz-Carl-Palais in München (Bayern) zwischen Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern, und Albert Füracker (CSU), Finanzminister von Bayern.

100 Millionen plus x: Kabinett beschließt Hochwasser-Soforthilfe

  • Artikel mit Video-Inhalten

Wegen der schweren Hochwasserschäden hat das bayerische Kabinett ein Soforthilfe-Paket beschlossen. Ministerpräsident Söder kündigte an, der Freistaat stelle "100 Millionen plus x" bereit. Die Hochwasserlage sei "immer noch ernst und kritisch".

Politiker bei Hochwasser in Reichertshofen

Versäumnisse beim Hochwasserschutz – rächt sich das?

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Während an vielen Orten noch gegen das Hochwasser gekämpft wird, macht sich inzwischen auch Ärger breit. Einige Bürgermeister bemängeln Lücken im Hochwasserschutz. Von den neun geplanten Flutpoldern sind acht noch nicht mal im Bau.