Neuste Nachrichten zum Thema: Markus Söder

Staatskanzleichef Herrmann in indischem Gewand auf einem Thron

Vertretung auf dem Thron: Herrmann springt für Söder ein

Markus Söder hat es in Indien erwischt. Der Ministerpräsident musste seine Reise wegen Magen-Darm-Problemen abbrechen. Staatskanzleichef Florian Herrmann übernahm die Delegation - und setzte sich an Söders Stelle mit Turban auf einen Thron.

Ministerpräsident Markus Söder in Indien

"#söderisst" wieder: Ministerpräsident auf dem Weg der Besserung

Die restlichen Termine seiner Indien-Reise musste Bayerns Ministerpräsident Söder wegen eines Magen-Darm-Infekts absagen. Mittlerweile gehe es ihm besser, schreibt Söder auf Social Media – und fotografiert wieder sein Essen.

Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, spaziert in Indien über einen Markt.

Magen-Darm-Erkrankung in Indien: Söder muss Reise abbrechen

Mitten in seiner Indien-Reise zwingt eine Magen-Darm-Erkrankung Bayerns Ministerpräsidenten Söder zur Bettruhe: Während er in Neu-Delhi bleiben muss, fliegt die Delegation ohne den Regierungschef weiter – am Dienstag stehen mehrere Termine an.

CSU-Chef Markus Söder und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt mit CDU-Chef Merz und dem CDU-Politiker Thorsten Frei

Zurückweisungen an Grenzen: Merz sieht CSU in der Pflicht

CDU-Chef Merz setzt bei den geplanten Zurückweisungen von Migranten an den deutschen Grenzen auf die CSU: Da die CSU den Bundesinnenminister stellen werde, brauche er selbst nichts anzuweisen. Ex-CSU-Chef Seehofer mahnt derweil schnelle Erfolge an.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), bekommt zu Beginn seines Besuchs des Sikh-Tempels einen orangenen Turban

Mit Turban Dal kochen: Söders erster Tag in Indien

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich am ersten Tag seiner Indienreise kulturelle Eindrücke verschafft. Von Linsen kochen bis zum Gedenken an Gandhi gab es in Neu-Delhi die ganze Bandbreite.

Markus Söder in Berlin

"Sie werden von mir hören": Söders neue Machtposition in Berlin

CSU-Chef Söder bleibt in München, will aber in Berlin mitmischen: nicht als Minister unter Kanzler Merz, sondern auf Augenhöhe als Parteichef. Mit Schwarz-Rot öffnet sich für Söder eine neue Bundesbühne – verbunden mit einem Risiko. Eine Analyse.

Ein Batteriemodel der Firma MAN in einer Werkshalle

Vom Diesel zum Strom: Batterien für E-Lkw "Made in Nürnberg"

Der Nutzfahrzeughersteller MAN hat in Nürnberg seine Batterieproduktion für Elektro-Lkw und Elektro-Busse gestartet. In der 17.000 Quadratmeter großen neuen Werkshalle beginnt damit eine neue Ära für das Traditionsunternehmen.

Ministerpräsident Söder und Indiens Premier Modi vor drei Jahren in Bayern

Bangalore statt Berlin: Söder reist nach Indien

Es ist die erste Indien-Reise eines bayerischen Ministerpräsidenten seit 18 Jahren. Markus Söder fliegt am Samstag in das bevölkerungsreichste Land. Vorrangig geht es um Wirtschaftsbeziehungen. Doch auch die indische Kultur soll nicht zu kurz kommen.

Das stillgelegte Atomkraftwerk Isar 2

"Nicht mehr möglich": Söder gibt seinen Atomkraft-Plan auf

Nach dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen gibt CSU-Chef Söder die Reaktivierung stillgelegter Atomkraftwerke auf: Der CSU-Wunsch habe keine Mehrheit gefunden, irgendwann sei ein Neustart wirtschaftlich "kaum mehr tragbar". SPD und Grüne jubeln.

10.04.2025, Bayern, München: Markus Söder, CSU-Vorsitzender und bayerischer Ministerpräsident, gibt eine Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen in Berlin. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Erfolge, Trostpflaster, Zugeständnisse: Was hat Söder erreicht?

Drei Ministerposten, Mitsprache in Berlin, Mütterrente: CSU-Chef Söder wertet den Koalitionsvertrag insgesamt als Erfolg. Stellenweise ist CSU-Handschrift zu erkennen, es gibt Kompromisse und Trostpflaster, auch bittere Pillen.

Archivbild: Der oberste Repräsentant der Sudetendeutschen, Bernd Posselt, mit der bayerischen Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU), die zugleich  Schirmherrschaftsministerin für die Sudetendeutschen ist.

Sudetendeutsche ehren Söder: "Leidenschaftlicher Europäer"

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erhält die höchste politische Auszeichnung der Sudetendeutschen Landsmannschaft: den Europäischen Karlspreis. Damit würdigen die Heimatvertriebenen Söders Einsatz für die Verständigung mit Tschechien.

Zwei Polizisten der Grenzpolizeiinspektion am Flughafen Memmingen

Rechnungshof-Kritik wegen Grenzpolizei: Bayern zahlt drauf

Die Staatsregierung beklagt seit Jahren eine finanzielle Benachteiligung Bayerns in Deutschland. Mit seiner Grenzpolizei übernimmt der Freistaat laut Rechnungshof Bundesaufgaben, ohne Geld dafür zu verlangen. Benachteiligt sich Bayern hier selbst?

Markus Söder 2021 bei einem Besuch bei Airbus Defence and Space in Manching

Milliarden für Waffen: Wer profitiert vom Rüstungsboom?

Deutschland will Milliarden in die Waffenindustrie stecken. Dass Unternehmen wie Rheinmetall, MBDA und KNDS vom Rüstungsboom profitieren, ist klar. Und wer noch?

Koalitionsverhandlungen: Söder macht Druck, SPD zurückhaltend

Koalitionsverhandlungen: Söder macht Druck, SPD bremst

CSU-Chef Söder macht bei den Koalitionsverhandlungen Tempo: Diese Woche brauche es "die großen Durchbrüche". Die SPD will sich indes "Zeit nehmen". Der Präsident des Bayerischen Landkreistags hofft, dass rasch Geld aus dem Finanzpaket fließen kann.

Archivbild: Schild mit Aufschrift *innen bei Demo gegen Genderverbot

Ein Jahr Genderverbot in Bayern: Befriedung oder Ausgrenzung?

Rechtlich geändert hat sich durch Bayerns Genderverbot wenig. Viel Lärm um fast nichts? Ein Jahr nach der Einführung gehen die Meinungen über die Auswirkungen stark auseinander: Ministerien sprechen von Befriedung, Kritiker beklagen Diskriminierung.

Noch fehlt ein Konzept für die "Bewegungs-Halbe-Stunde" in Bayern

"Bewegungs-Halbe-Stunde" in Schulen: Kritik an fehlendem Konzept

Die bayerische Staatsregierung will, dass sich Kinder in der Grundschule mehr bewegen, eine halbe Stunde am Tag zusätzlich zum Sportunterricht, ab dem kommenden Schuljahr. Vertreter der Praxis fordern ein verbindliches Konzept.

Ein Kommentar von Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik

Kommentar: Wider die brutalen Schreihälse!

Dass Felßner hinwirft, ist verständlich. Politiker müssen nicht alles aushalten: Angst um sich und ihre Familie steht nicht in der Job-Beschreibung. Die Verrohung führt bald zu einem dramatischen Personalproblem. Ein Kommentar von Achim Wendler.

Die Protestaktion auf dem Hof von Günther Felßner

Söder fordert "Sonderermittlung" nach Protest auf Felßners Hof

CSU-Chef Söder wertet die Protestaktion auf dem Hof des Bauernpräsidenten als "Angriff auf den ländlichen Raum". Auch von anderen Politikern kommt scharfe Kritik. Das Agrarministerium beansprucht die CSU nach Felßners Rückzug weiterhin für sich.

Alexander Dobrindt, Friedrich Merz, Andrea Lindholz, Günther Felßner und Markus Söder

CSU klärt erste Personalie in Berlin – Wer wird Minister?

Eine erste CSU-Personalie in Berlin steht fest: Innenpolitikerin Andrea Lindholz, zwischenzeitlich auch für ein Ministeramt gehandelt, soll Bundestagsvizepräsidentin werden. Für Ministerposten kursieren Namen von anderen CSU-Spitzenpolitikern.

Archivbild: Bayerns Finanzminister Albert Füracker

Finanzpaket: Milliardenwünsche und große Fragezeichen in Bayern

Bayerns Minister und Kommunen freuen sich nach dem Ja des Bundesrats auf Milliarden für marode Infrastruktur. Es gibt viele Wünsche, aber auch große Fragezeichen: Noch sei unklar, wofür das Geld eingesetzt werden könne, sagt Finanzminister Füracker.

(Symbolbild) Ein Stift unter einem Monatskalender mit Fokus auf den Feiertagen zu Pfingsten.

Feiertag streichen für die Wirtschaft? Kirchen wehren sich

Ökonomen schlagen vor: Einen Feiertag streichen, um die Wirtschaft zu stärken. Würden die Kirchen zustimmen und welchen Feiertag würden die Menschen in Bayern am ehesten aufgeben?

Bayerns Ministerpräsident Söder spricht im Bundesrat.

Söders Spitze gegen die Freien Wähler: Gelächter im Bundesrat

Bayerns Ministerpräsident Söder bezeichnet im Bundesrat das Milliardenpaket als Erfolg der "breiten Mitte der Demokraten". Seine Rede in der Länderkammer nutzt er auch für eine Spitze gegen die Freien Wähler um Hubert Aiwanger.

Ministerpräsident Markus Söder

Söder: "Bayern wird definitiv keinen Feiertag abschaffen"

Einen Feiertag streichen, um die Wirtschaft anzukurbeln? Für Bayerns Ministerpräsident Söder ist das ausgeschlossen: "Bayern wird definitiv keinen Feiertag abschaffen." Ein Nein kommt auch vom DGB Bayern – aus anderen Gründen als vom CSU-Chef.

Der Satiriker im dunklen Troyer

Harald Schmidts Stil-Kritik: "Söder fällt klamottenmäßig zurück"

In einem Interview mit Nachwuchsjournalisten geizt der Entertainer Harald Schmidt nicht mit ironischen Kommentaren zu Kleidungsstil und Körpersprache von führenden Politikern. Dabei kommen Markus Söder und Saskia Esken nicht sonderlich gut weg.

Von Weitem sieht man das Atomkraftwerk Temelin in Tschechien.

Bezirkstag Niederbayern gegen Atomstrom-Import aus Tschechien

Atomstrom-Importe aus Tschechien seien "ein Risiko für Niederbayern". Das ist die Mehrheitsmeinung im Bezirkstag Niederbayern. Die Staatsregierung soll auf tschechischen Atomstrom verzichten. Kann die Resolution des Bezirkstags was bewirken?