Kultur-Nachrichten von BR24

Gérard Depardieu wegen sexueller Gewalt schuldig gesprochen

Der französische Schauspieler Gérard Depardieu ist wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen worden. Das Strafmaß lautet 18 Monate Haft und ist vollständig auf Bewährung ausgesetzt. Depardieu wies ein Fehlverhalten zurück.

BR24 im Radio
BR24 - Informationen am Mittag
10:00 - 12:00 Uhr
Der "Mood Club" in Memmingen

Auf die leichte Art: Sonderpreis für Memminger "Mood Club"

Der Memminger "Mood Club" finanziert sich durch seine Mitgliedern, die "Moodies" – und bringt abseitige Bands, Ausstellungen und Lesungen in die Stadt. Dafür erhält der Club nun den Kultur-Sonderpreis des Bayern-2-Wettbewerbs "Gutes Beispiel".

Die juristische Bibliothek im Münchner Rathaus.

Literaturtourismus: Hogwarts-Feeling in München

Literaturtourismus liegt im Trend: Immer mehr Leser besuchen Schauplätze ihrer Lieblingsbücher – und teilen ihre Ausflüge in sozialen Medien. Das reicht vom angeblichen "Heidi-Dorf" in der Schweiz bis zur Juristischen Bibliothek in München.

Elisabeth Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein, Vorsitzende des Pinakotheks-Vereins und Markus Blume (CSU), Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, stehen nach einer Pressekonferenz neben einer Neuerwerbung für die Alte Pinakothek: "Maria als Himmelskönigin"

"Günstig war's nicht": Pinakotheken erwerben Renaissance-Gemälde

Mehr als 500 Jahre alt, 35 mal 25,5 Zentimeter groß, Preis geheim: Mit "Maria als Himmelskönigin" des Albrecht-Dürer-Schülers Hans Baldung präsentiert die Alte Pinakothek eine spektakuläre Neuerwerbung. Möglich machten es mehrere Förderer.

Carl Hegemann im Jahr 2011.

Dramaturg Carl Hegemann mit 76 Jahren gestorben

Carl Hegemann, langjähriger Dramaturg der Berliner Volksbühne, verstarb am vergangenen Freitag. Neben seinem Engagement an vielen Theaterhäusern war er auch als Professor und Schauspieler aktiv – und förderte Künstler wie Christoph Schlingensief.

Mädchen nutzt ihre langen Zöpfe als Wäscheleine

Anarchisch, weich, bunt: Haarige Geschichten in Kinderbüchern

Von Rapunzel über Pippi Langstrumpf bis zu den Wawuschels mit den grünen Haaren: In Kinderbüchern sind alle Farben und Frisuren erlaubt. Das zeigt die Ausstellung "Was ist da los auf dem Kopf? Haariges aus Kinderbüchern" in München.

Manfred Tauchen in Wien (Archivbild)

"Düse im Sauseschritt": DÖF-Star Manfred Tauchen ist tot

Der Sänger, Schauspieler und Kabarettist Manfred Tauchen ist im Alter von 77 Jahren gestorben. In Deutschland wurde er in den 80er Jahren als Mitglied der Band "Deutsch-Österreichisches Feingefühl" (DÖF) bekannt.

Im Silbersaal des Deutschen Theaters München

"Mann mit wildem Blick": Wie gefährlich war Beethoven?

Seine "Neunte" ist Europahymne, seine Fünfte gilt als populäre "Schicksalssymphonie", seine Dritte feiert das Heldentum: Ludwig van Beethoven gilt als (Musik-)Revolutionär. Philosoph Julian Nida-Rümelin will dessen "Humanismus" erklären - und warnen.

Schauspieler mit üppigen Perücken

Shakespeare mit Bart: Haariger "Sommernachtstraum" in Meiningen

Der Meininger "Theaterherzog" Georg II. liebte naturalistische Bühnenbilder und gönnte sich viel Freude am Detail. Die Darsteller hatten stets "die Haare schön". Darüber machte sich Regisseur Nicolas Charaux in einer Satire nun weidlich lustig.

New York City, USA, 1978.

Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung "A Closer Look"

Bruce Gilden ist Autodidakt, hat es aber bis in den erlauchten Zirkel der Fotoagentur Magnum geschafft. Die Ausstellung "Bruce Gilden – A Closer Look" im Kunstfoyer zeigt seine Werke, die das ungeschminkte Leben, am Rande der Gesellschaft festhalten.

Film und Serie

Papa Elliot (Paul Rudd) und Tochter Ridley (Jenna Ortega) blicken in "Death of a Unicorn" schockiert auf die Straße

    "Death of a Unicorn": Fabelwesen und Gesellschaftskritik

    "Death of a Unicorn" und "Die Legende von Ochi": Gleich zwei Filme über Fabelwesen sind gerade im Kino gestartet. Für Kinder geeignet sind sie nicht – eher eine Warnung für Erwachsene.

    Reichsbürger Mr. Raw im Film "Soldaten des Lichts"

    München: Drei DOK.fest-Filme, die man gesehen haben sollte

    Auf dem diesjährigen "DOK.fest" werden über 100 Filme gezeigt. Schwer, da den Überblick zu behalten. Die Filme über eine Ernährungssekte, über eine bayerische Band und über eine Fahrlehrerin in Saudi-Arabien sollte man aber auf keinen Fall verpassen.

    Martin Scorsese (l.) bei einer Papst-Audienz im Januar letzten Jahres

      Scorsese macht Doku über Herzensprojekt von Papst Franziskus

      Es wäre nicht die erste Doku über Franziskus. Wim Wenders hat schon 2018 vorgelegt. Nun will sich auch US-Regisseur Martin Scorsese dem verstorbenen Papst widmen. Unter anderem soll das letzte Interview mit Franziskus in seiner Doku zu sehen sein.

      Klassik

      Ragna Schirmer

      Ragna Schirmer mit Album über Maria Theresia Paradis

      Die blinde Pianistin Maria Theresia Paradis verblüffte ihre Zeitgenossen mit ihrem virtuosen Klavierspiel. Ihr widmet Ragna Schirmer ihr neues Album und verrät: Paradis war sogar Wegbereiterin für die heutige Blindenschrift.

      Simon Rattle

      Sie fragen – Chefdirigent Simon Rattle antwortet

      Auf Social Media hatten wir Sie aufgefordert, uns Ihre Fragen an Sir Simon Rattle zu schicken. Hier kommt eine Auswahl: Alles über peinliche Bühnenmomente, Frustration im Job und seinen Erfolg als Autogramm-Jäger.

      Chen Reiss

      Chen Reiss mit neuem Album "Jewish Vienna"

      Ob Mendelssohn, Hensel, Zemlinsky oder Korngold: Die Sopranistin Chen Reiss widmet sich gerne der Musik jüdischer Komponist:innen. Mit ihrem neuen Album "Jewish Vienna" wirft sie einen Blick in das Wien um 1900 – und findet wahre Schätze.

      Religion und Orientierung

      Von links: Die US-amerikanischen Augustiner Tom McCarthy, Bernie Scianna, Robert F. Prevost, Anthony B. Pizzo und Jack Tierney

      Mehr als Papst und Bier: Wer sind die Augustiner?

      Mit der Wahl von Papst Leo XIV. steht erstmals ein Augustiner an der Spitze der katholischen Weltkirche. Doch wer sind diese Augustiner eigentlich, die in Bayern hauptsächlich durch ihr Bier bekannt sind?

      Papst Leo XIII. (seit 1878), eigtl. Vincenzo Gioacchino Pecci (1810-1903), vor dem Vatikan in Begleitung von Kirchenmännern.

      Papst Leo XIII.: Einer der ersten gefilmten Menschen

      Der Namensvorgänger des neuen Papstes war der erste Papst, von dem es Filmaufnahmen gibt – und gleichzeitig war er einer der ersten gefilmten Menschen. Für die nachfolgenden Päpste sollte das der Beginn eines neuen Zeitalters werden.

      Papst Leo XIV. nach seiner Wahl auf dem Balkon des Petersdoms.

      Leo XIV.: Würzburger Augustiner erinnern sich an "Bob"

      Ein Papst namens "Bob" – für die Würzburger Augustiner ist Leo XIV. kein Fremder: Das neue Oberhaupt der Kirche war früher Generalprior ihres Ordens und saß einst bei ihnen in der Rekreation. Seine Wahl sorgte für Freude und weckte Erinnerungen.

      Kulturbühne

      Christian Schnell, Künstlerischer Leiter des Landestheaters Oberpfalz schaut freundlich in die Kamera

      "Herzblut weg": Zum Aus für das Landestheater Oberpfalz

      Die Nachricht platzte in die Proben für die neue Premiere: Das Landestheater Oberpfalz muss den Betrieb einstellen. Für Christian Schnell vom LTO eine unverständliche Entscheidung, zuletzt hatte es positive Signale aus der Kommunalpolitik gegeben.

      Szene aus dem Münchner Volkstheater-Stück "Offene Wunde".

      Das Leben nach dem OEZ-Attentat: Theaterstück "Offene Wunde"

      Am 22. Juli 2016 wurden am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet. Wie geht es den Hinterbliebenen, wie leben sie seitdem? Das Stück "Offene Wunde" am Münchner Volkstheater will ihnen eine Stimme geben.

      Mitwirkende beugen sich über eine Leiche

      So langsam war die Luxus-Reise: "Mord im Orientexpress"

      Agatha Christies Krimi-Klassiker von 1934 erweist sich auf der Bühne des Deutschen Theaters München als sehr bedächtige Angelegenheit: Die Lokomotive steckt im Schnee fest, die Handlung wirkt ebenfalls wie eingefroren. Ein Stück britischer Nostalgie.

      Das Deutsche Museum in München

      Deutsches Museum: 100 Jahre Wissenschaft zum Anfassen

      Mit 1,5 Millionen Besuchern jährlich ist es Deutschlands beliebtestes Museum: Seit 100 Jahren zeigt das Deutsche Museum in München Meisterwerke der Technik. Die ausgestellten Objekte sind aber nur ein kleiner Baustein des großen Erfolgs.

      Die beiden Politiker nebeneinander an einem Tisch

      "Riecht nach Armut": Ölpreisverfall setzt Putin unter Druck

      US-Präsident Donald Trump ist überzeugt, dass der rückläufige Ölpreis eine Verständigung mit Russland erleichtert. Russische Beobachter sagen sogar einen "Finanzkollaps" voraus und fürchten, dass der Kreml die Sparer enteignet und die Steuern erhöht.

      (Archivbild) Die Musikerin Suzanne Vega bei einem Konzert in London im Jahr 2023

      Humorvoll und bissig: "Flying With Angels" von Suzanne Vega

      In den 80er- und 90er-Jahren zählte Suzanne Vega zu den erfolgreichsten Singer-Songwriterinnen der USA – mit Welthits wie "Luka". Nach elf Jahren meldet sie sich nun mit einem neuen Album zurück: "Flying With Angels" ist eine faustdicke Überraschung.

      Archivbild: US-Rapper Sean "Diddy" Combs

      Missbrauchsvorwürfe: US-Rapper Sean "Diddy" Combs vor Gericht

      Sexhandel, Förderung von Prostitution und organisierte Kriminalität: In New York hat der mit Spannung erwartete Prozess gegen Sean "Diddy" Combs begonnen. Der Rapper und Musik-Unternehmer war im vergangenen September verhaftet worden.

      Margot Friedländer

      Holocaust-Überlebende Margot Friedländer gestorben

      Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Das teilte die Margot Friedländer Stiftung mit. Friedländer hatte das KZ Theresienstadt überlebt und engagierte sich gegen das Vergessen der NS-Verbrechen.

      US-Popstar Lady Gaga gab ein kostenloses Konzert in Rio de Janeiro – und die brasilianische Polizei vereitelte einen Anschlag auf das Event

      Anschlag auf kostenloses Lady Gaga-Konzert in Rio vereitelt

      Die brasilianische Polizei hat einen Bombenanschlag auf ein kostenloses Konzert von US-Popstar Lady Gaga verhindert. Zwei Menschen wurden festgenommen. Die Sängerin trat am Samstag vor 2,1 Millionen Menschen in Rio de Janeiro auf.