Kultur-Nachrichten von BR24

Im Museumsdepot: Darum soll niemand die Berg-Unterhose sehen

Bergsport-Geschichte erforschen und erzählen: Dafür gibt's das Alpine Museum München. Im Depot liegt dort auch eine lange Unterhose, die 1929 auf einer Himalaja-Expedition getragen wurde. Einfach so zeigen möchte das Museum diese Wollhose aber nicht.

Der russische Präsident mit einem Mikrofon

"Jetzt beginnt der Lärm": Putin löst Nachfolge-Debatte aus

 Siggi Gaugg  vor der Antoniuskapelle unterhalb der Pleisenspitze, die er für seinen Vater Toni gebaut hat.  Bild Siggi Gaugg vor der Antoniuskapelle unterhalb der Pleisenspitze, die er für seinen Vater Toni gebaut hat.

Lebenstraum Berghütte: Eine Vision in Kriegsgefangenschaft

Der vielleicht wichtigste deutsche Maler der Gegenwart: Gerhard Richter

Kein Alterswerk: Gerhard Richter überrascht mit Zeichnungen

BR24 im Radio
ARD-Infonacht
20:00 - 22:00 Uhr
Nicht mehr allein: Im neuen Programm steht Kabarettist Max Uthoff gemeinsam mit Tochter Toni auf der Bühne

Vater und Tochter: Toni und Max Uthoff machen zusammen Kabarett

Gen X und Gen Z auf einer Bühne: "Einer zuviel" heißt das erste gemeinsame Kabarett-Programm von Max Uthoff und seiner 17-jährigen Tochter Toni. Das funktioniert hervorragend! Und nicht nur, weil hier verschiedene Perspektiven zusammenkommen ...

Fitzek mit Fan auf der Leipziger Buchmesse '25

Unangenehm unlustig: Fitzeks neuer Roman "Horror-Date"

Sebastian Fitzek ist der meistgelesene Autor Deutschlands. Beliebt sind vor allem seine fesselnden Thriller. In seinem neuen Roman wagt er sich allerdings auf komödiantisches Terrain. Klappt das?

Gläubige beobachten im Regen am auf dem Petersplatz im Vatikan auf Videomonitoren den Einzug der Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle.

Papstwahl mit Pannen: Die skurrilsten Konklaven der Geschichte

Kollektive Lebensmittelvergiftung, doppelte Päpste und unbequemer Skinny-Look: Bei Papstwahlen kam es immer wieder zu ungeplanten Zwischenfällen. So liefen die ungewöhnlichsten Konklaven der Geschichte.

Der Monarch im Krönungsornat

"Ansehen unter null": So machte sich König Ludwig I. unbeliebt

Die einen halten ihn für einen hoch gebildeten Förderer von Architektur und Kunst, die anderen werfen ihm verpasste Chancen und "kapitales Scheitern" vor. An Ludwig I. scheiden sich die Geister. Eine Landesausstellung will nun Klarheit schaffen.

Neuer Münchner Kulturreferent: Der Verwaltungsjurist Marek Wiechers

    Marek Wiechers wird neuer Münchner Kulturreferent

    Nach langem hin und her: München hat endlich einen neuen Kulturreferenten. Mit Marek Wiechers übernimmt ein Mann mit viel Erfahrung. 2026 soll allerdings schon wieder Schluss sein.

    Bayerische Theaterakademie

    "Vertrauensbruch": Theaterakademie-Präsidentin entlassen

    Barbara Gronau ist nicht mehr Präsidentin der Bayerischen Theaterakademie. Das gab das Kunstministerium bekannt. Die Rede ist von einem "irreparablen Vertrauensbruch". Das sind die Hintergründe.

    Der "Generalrat" der Deutschen Wirtschaft steht in Reih und Glied

    "So was wie Heimat": Steckt im modernen Management NS-Ideologie?

    Soziologe Stefan Kühl untersuchte die Geschichte des von Führungskräften gern beschworenen "Gemeinschaftsgefühls". Wenn sich Organisationen als "große Familie" ausgäben, drohten sie übergriffig, ja totalitär zu werden. Zynismus könne die Folge sein.

    Trägt das Format: Fernsehkoch Tim Mälzer

    Neue Staffel: Warum Kitchen Impossible geniales Fernsehen ist

    Kochshows gibt es viele, "Kitchen Impossible" allerdings ragt heraus. In seiner Show bringt Fernsehkoch Tim Mälzer sich und seine Kollegen regelmäßig an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Und das ist nicht mal das Tollste an diesem Format.

    Hofeingang der Neuen Galerie

    Sparzwänge: Neue Galerie Dachau schließt für immer

    Am 1. Mai ist es vorbei. Dann schließt die Neue Galerie Dachau nach 32 Jahren für immer ihre Türen. Die Kommune kann sich den Betrieb schlicht nicht mehr leisten. Und Bayern verliert ein wichtiges Ausstellungshaus.

    Film und Serie

    Martin Scorsese (l.) bei einer Papst-Audienz im Januar letzten Jahres

      Scorsese macht Doku über Herzensprojekt von Papst Franziskus

      Es wäre nicht die erste Doku über Franziskus. Wim Wenders hat schon 2018 vorgelegt. Nun will sich auch US-Regisseur Martin Scorsese dem verstorbenen Papst widmen. Unter anderem soll das letzte Interview mit Franziskus in seiner Doku zu sehen sein.

      Spielt eine diabolische Rolle in "Meister und Margarita": Schauspieler August Diehl

      Nur Fiktion? "Meister und Margarita" ist in Russland ein Kinohit

      Es sollte nur eine Klassiker-Verfilmung werden. Doch durch den autoritären Backlash in Russland wurde Michail Lockshins Verfilmung von Bulgakows "Meister und Margarita" bestürzend aktuell. Beim russischen Publikum kommt das an.

      Alec Baldwin in "Rust"

      Tragische Entstehungsgeschichte: Western "Rust" kommt ins Kino

      Beim Dreh von "Rust" erschoss Alec Baldwin aus Versehen die Kamerafrau Halyna Hutchins. Lange sah es so aus, als würde der Western nie die Leinwand sehen. Doch jetzt kommt er ins Kino. Und ist auch so etwas wie Hutchins Vermächtnis.

      Klassik

      Bild

      Meditatives Raumklangtheater: Hosokawas "Matsukaze" in München

      Das Festival "Ja Mai" der Bayerischen Staatsoper bringt Toshio Hosokawas "Matsukaze" in die ehemalige Reithalle. Für unseren Kritiker: ein Volltreffer!

      Bild

      Szenisch herausragend: "Das Jagdgewehr" in München

      Eine Affäre und das Leben mit der Lüge - davon handelt die Oper "Das Jagdgewehr" vom Tiroler Komponisten Thomas Larcher, die im Rahmen des "Ja, Mai"-Festivals im Cuvilliés-Theater Premiere feierte. Szenisch sehr gelungen!

      Karina Canellakis

      Karina Canellakis dirigiert das BRSO

      In dieser Woche kehrt die Dirigentin Karina Canellakis zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zurück. Ein Gespräch über ein ungewöhnliches Repertoire, Simon Rattle als Mentor und über Kunst in schwierigen Zeiten.

      Religion und Orientierung

      Linken-Politiker Bodo Ramelow und CDU-Politiker Roderich Kiesewetter auf dem Podium des Kirchentags in Hannover.

      Kirchentag und Frieden: Ist da noch was?

      In den 80er Jahren war der Kirchentag die Heimat für die Friedensbewegung. 40 Jahre später sieht das anders aus. Auf dem Kirchentag in Hannover geht es um Waffenlieferungen. Christliche Friedensaktivisten veranstalten eine alternative Friedenssynode.

      Mehrere Kardinäle sprechen miteinander.

      Papst wanted: Was wünschen sich bayerische Katholiken vom Neuen?

      Ab dem 7. Mai entscheiden die Kardinäle, wer Nachfolger von Papst Franziskus wird. Aber nicht nur in Rom macht man sich Gedanken. Auch in bayerischen Gemeinden wird diskutiert, was der neue Papst mitbringen sollte.

      (Symbolbild) Die Kardinäle wählen bald einen neuen Papst. Darunter sind auch drei Deutsche.

      Könnte wieder ein Deutscher Papst werden?

      Drei deutsche Kardinäle werden bei der kommenden Papstwahl mit dabei sein: Gerhard Ludwig Müller, Rainer Maria Woelki und Reinhard Marx. Könnte also wieder ein Deutscher Papst werden? Oder sind die drei nicht "papabili"?

      Kulturbühne

      Christian Schnell, Künstlerischer Leiter des Landestheaters Oberpfalz schaut freundlich in die Kamera

      "Herzblut weg": Zum Aus für das Landestheater Oberpfalz

      Die Nachricht platzte in die Proben für die neue Premiere: Das Landestheater Oberpfalz muss den Betrieb einstellen. Für Christian Schnell vom LTO eine unverständliche Entscheidung, zuletzt hatte es positive Signale aus der Kommunalpolitik gegeben.

      Die Handwerker an der "Fanni".

      Gegen das "Wirtshaussterben": Dieser Film zeigt, wie es geht

      In einem Dorf kann ein Wirtshaus der wichtigste soziale Treffpunkt sein. Trotzdem schließen immer mehr Gasthäuser auf dem Land. Der Film "Fanni - Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?" erzählt von einer Gemeinde, die das nicht hinnehmen wollte.

      Die Ausstellung "Fünf Freunde" im Museum Brandhorst

      "Fünf Freunde": Museum Brandhorst mit neuer Super-Schau

      Erst im letzten Jahr zeigte das Museum Brandhorst in München eine spektakuläre Schau über Andy Warhol und Keith Haring. Nun beleuchtet das Haus die "Fünf Freunde" John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly.

      Das Auktionshaus Ketterer in der Messestadt Riem.

      Kunst als Anlage? Umsätze am Kunstmarkt geschrumpft

      Bedingt durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten verzeichnete der globale Kunstmarkt 2024 einen Rückgang um zwölf Prozent. Trotzdem bleibt Kunst eine attraktive Anlageform.

      TikToker "Streichbruder" in einer japanischen U-Bahn.

      "Streichbruder nervt": Bayerischer Influencer stört in Japan

      Influencer und andere Internetpersönlichkeiten, die in Japan unangenehm auffallen, machen immer wieder von sich reden. Derzeit wird auf Social Media wegen eines jungen Rosenheimers diskutiert, wie man sich in Japan zu benehmen hat.

      Das rekonstruierte Westtor des römischen Ostkastells.

      Wie das Römische Reich bis heute auf uns abfärbt

      Der Wirtschaftsprofessor Fabian Wahl hat Statistiken zu Gebieten auf beiden Seiten des Limes - der alten römischen Reichsgrenze - untersucht. Sein Ergebnis: Den Menschen diesseits des Limes geht es auch heute deutlich besser.

      Ihm reichts: der Berliner Kultursenator Joe Chialo tritt zurück

      Überraschung in Berlin: Joe Chialo wirft als Kultursenator hin

      Vor kurzem noch galt er als heißer Kandidat für das Amt des Kulturstaatsministers, nun wirft er hin. Berlins Kultursenator Joe Chialo kündigte seinen Rücktritt an. Grund seien weitere Kürzungen im Kulturhaushalt, die er nicht mittragen wolle.

      Erste McDonald's Filiale in Deutschland: München Giesing

      Erste Filiale in München: Wie der Burger nach Deutschland kam

      Heute sind die Innenstädte gepflastert mit Fast-Food-Filialen. Wie aber kam es dazu, dass 1971 die erste Deutschland-Filiale von McDonald's in München eröffnete? Und mit welchen kulturellen Unterschieden hatten die Betreiber anfangs zu kämpfen?

      (Symbolbild) Elektroschrott auf einer Müllhalde

      "Verkrempelung": Wenn Fortschritt Produkte schlechter macht

      Werden Dinge zugleich teurer und schlechter, dabei aber als Fortschritt verkauft, nennt der Autor Gabriel Yoran das "Verkrempelung". Warum verlieren immer mehr unserer Alltagsprodukte an Qualität – und was hat ein Duschschlauch damit zu tun?