Neuste Nachrichten zum Thema: ÖPNV

Öffentlicher Nahverkehr Bayern: Wie steht es um Busse und Bahnen im Freistaat? Welche Auswirkungen hat das Deutschlandticket auf den ÖPNV in der Stadt und auf dem Land? Was ändert sich bei Ticket-Preisen und in den Verkehrsverbünden? Alle News im Überblick.

Ein Ticketautomat in einem Bus der Münchner Verkehrsgesellschaft (Symbolbild)

Landshut goes MVV: Münchner Verkehrsverbund wächst weiter

Es ist beschlossen: Stadt und Landkreis Landshut werden Teil des MVV. Viele Tickets sollen damit günstiger werden. Der Beitritt zu Bayerns größtem Verkehrsbund hat für die Niederbayern nicht nur Vorteile. Andere Landkreise wägen deshalb genau ab.

Ein Handy mit dem alte Deutschlandticket für 49 Euro auf dem Bildschirm

Preis für das Deutschlandticket: Ab wann wäre es zu teuer?

58 Euro kostet das Deutschlandticket - eine Fahrkarte, die bundesweit für Nahverkehr und Regionalzüge gilt. Der Preis deckt allerdings bei weitem nicht die Kosten. Wie teuer darf das Ticket sein, ohne dass ein Großteil der Kunden abspringt?

Arbeiter mit Oberleitungen

Schleppende Elektrifizierung bei der Bahn - woran hakt es?

Die Hälfte des Schienennetzes in Bayern ist nicht elektrifiziert. Auf vielen Strecken fahren noch Dieselzüge, die nicht nur schmutziger sind, sondern auch langsamer und teurer. Der Umstieg läuft schleppend - das liegt am Geld, aber nicht nur.

Zwei S-Bahnen stehen am Ostbahnhof in München. (Symbolbild)

Kaum S-Bahnen auf Münchner Stammstrecke am Wochenende

Wieder einmal ist auf der Stammstrecke der Münchner S-Bahn der Betrieb am Wochenende eingeschränkt. Betroffen sind diesmal vor allem Fahrgäste, die morgens und tagsüber in die Innenstadt wollen.

Mit dem ersten Wochenende im neuen Jahr gehen in München die Nacht-U-Bahnen an den Start.

Münchner U-Bahnen fahren jetzt auch nachts

Mit dem ersten Wochenende im neuen Jahr sind in München die Nacht-U-Bahnen an den Start gegangen. Alle 30 Minuten fahren die Nachtlinien ab sofort durch die Stadt. Vor allem Partygänger und Schichtarbeitende begrüßen das neue Angebot.

Archivbild: Knapp jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn war 2024 nicht pünktlich.

Gut jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn 2024 verspätet

So unpünktlich wie seit über 20 Jahren nicht: Die Fernzüge der Deutschen Bahn haben 2024 einen neuen Negativ-Rekord aufgestellt. Woran das liegt und was der Konzern fordert.

Busbahnhof am Roßmarkt in Schweinfurt.

Was sich im Öffentlichen Nahverkehr in Unterfranken ändert

Ein neuer Verkehrsverbund, weniger Züge und ein neues Bezahlsystem: Im Öffentlichen Nahverkehr in Unterfranken stehen in den nächsten Wochen einige Veränderungen an. Einige starten direkt zum neuen Jahr. Was das für Fahrgäste bedeutet.

Menschen halten grüne Luftballons in die Luft

Schnelldorf feiert S4 nach Crailsheim

Jahrelang wurde darauf hingearbeitet – seit dem Fahrplanwechsel ist es soweit: Die S4 fährt als erste S-Bahnlinie des VGN nach Baden-Württemberg.

(Symbolbild) Bildschirme zeigen die Abfahrtszeiten verschiedener Züge im Augsburger Hauptbahnhof.

Fahrplanwechsel bei der Bahn: Das ändert sich in Schwaben

Am Sonntag steht bei der Deutschen Bahn wieder der regelmäßige der Fahrplanwechsel an. Auch wenn die Veränderungen in Schwaben eher gering ausfallen, sind sie doch meist erfreulich. Was sich in Nordschwaben und im Allgäu ändert.

MVV-Chef Rosenbusch demonstriert neues Ticketsystem

Neues MVV-Ticket-System: Mit einem Swipe quer durch Oberbayern

Den MVV-Tarifdschungel müssen Fahrgäste ab sofort nicht mehr selbst durchdringen. Sie müssen nur noch per Wischen auf dem Smartphone ein- und auschecken. Den Rest soll ihnen das neue Ticketsystem "MVVswipe" abnehmen.

ARCHIVBILD: Münchner S-Bahn im Tunnel

Münchner S-Bahn bleibt in Tunnel liegen – Feuerwehr räumt Zug

Die Fahrgäste einer Münchner S-Bahn machten am Sonntagnachmittag eine seltene Erfahrung: Sie mussten ihre S-Bahn im Tunnel zu Fuß verlassen, weil diese nach einem Oberleitungsschaden nicht mehr weiterfahren konnte. Es gab keine Verletzten.

Blick von der Haltestelle Ostbahnhof auf eine ausfahrende S-Bahn

S-Bahn München: Starke Einschränkungen an vier Wochenenden

Für viele Fahrgäste der Münchner S-Bahn werden die kommenden vier Wochenenden schwer. Wegen Bauarbeiten für das neue Stellwerk am Ostbahnhof werden weniger Bahnen in und um München unterwegs sein. Am Samstag beginnen die Einschränkungen.

Rufbushaltestelle in einem Ortsteil von Gunzenhausen.

ÖPNV auf dem Land: Gunzenhausen erweitert Rufbus-Netz

In Städten und Gemeinden auf dem Land fährt der Bus oft nur einmal am Tag. Weitere Buslinien lohnen sich wegen zu niedriger Fahrgastzahlen nicht. In Gunzenhausen fährt seit fast zehn Jahren der Rufbus. Mit Erfolg. Darum wird das Netz nun ausgeweitet.

Ein Neunsitzer-Bus mit der Aufschrift "Der Blaue Land Bus" steht auf einer schmalen Straße vor einer Landschaft in Oberbayern; im Hintergrund eine Baumreihe, dahinter ein See und Berge.

Mobilität auf dem Land: Kommt der Rufbus an?

Städter beschweren sich häufig über den öffentlichen Nahverkehr, aber immerhin haben sie einen. Auf dem Land dagegen ist das Angebot oft zu dünn, um Auto-Alternative zu sein. Rufbus-Systeme sollen da helfen. Tun sie es auch? Beispiele aus Oberbayern.

S-Bahnen und Fahrgäste an der Hackerbrücke in München (Symbolbild)

Söder: Bund muss Deutschlandticket zahlen – sonst ist Schluss

Entweder der Bund trägt die gesamten Kosten für das Deutschlandticket oder die ab Januar 58 Euro teure ÖPNV-Monatskarte steht vor dem Aus – so sieht es Bayerns Ministerpräsident Söder. Klar ist: Das Ampel-Aus gefährdet die Finanzierung des Angebots.

Bahnhof Oberstdorf mit Blick in die Berge

ÖPNV im Oberallgäu: Urlauberticket startet heute

Wer im südlichen Landkreis Oberallgäu Urlaub macht, der braucht kein extra ÖPNV-Ticket mehr zu kaufen. Ab sofort gilt der sogenannte Mobil Pass Allgäu. Warum Tourismusforscher die Einführung des Tickets für "hochrelevant" halten.

Ein Jugendlicher sitzt am Straßenbahnsimulator.

Vom Straßenbahn-Simulator zum Traumjob? VAG wirbt um Azubis

Die Bus- und Bahnunternehmen müssen dringend Personal aufstocken. Die VAG Nürnberg bietet deshalb in den Herbstferien Schnuppertage an. Einen Interessenten konnte der Betrieb schon am Montag begeistern.

Dynamisches Verkehrsleitsystem der Stadt Nürnberg

Veraltetes Nürnberger Verkehrsleitsystem kommt an seine Grenzen

Vor 20 Jahren ist das Verkehrsleitsystem der Stadt in Betrieb gegangen. Es regelt den Verkehrsfluss und das Parken etwa bei Großveranstaltungen. Mittlerweile mehren sich technische Probleme und auch die Zuständigkeiten sollen neu verteilt werden.

Eine Seilbahn mit der Kelheimer Befreiungshalle im Hintergrund (Fotomontage)

Machbarkeitsstudie: Keine Empfehlung für Seilbahn in Kelheim

Die Idee einer Seilbahn zwischen Kelheim und dem Bahnhof in Saal an der Donau ist in der Region umstritten. Die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie, die nun vorgestellt worden sind, sorgen wohl für das endgültige Aus - trotz einiger positiver Punkte.

Ein Laptop in einem Großraumwagen der Bahn

Bayern: Kostenloses WLAN in 80 Prozent der Züge

Mit dem Laptop im Zug arbeiten - das geht meist nur, wenn das WLAN funktioniert. In knapp 80 Prozent der Züge im Nahverkehr gibt es einen entsprechenden Zugang. Bis Ende des Jahres sollen es noch mehr werden.

Ein Schild, auf dem ein Bus abgebildet ist.

ÖPNV ohne fixen Fahrplan: Projekt "Hofer Landbus" wird erweitert

Der Hofer Landbus soll den ÖPNV im Landkreis Hof verbessern. Nun wird das Netz des Modellprojekts erweitert. Fahrten erfolgen ohne festen Fahrplan. Welche Haltestellen angefahren werden, richtet sich nach dem Bedarf der Fahrgäste.

(Symbolbild) Die Gewerkschaft Verdi hat bundesweit Streiks im Öffentlichen Personennahverkehr angekündigt

Verdi kündigt ÖPNV-Streiks bis Mitte November an

Bus und Bahn könnten mancherorts demnächst stillstehen: Die Gewerkschaft Verdi hat in sechs Bundesländern vereinzelte Streiks im Regionalverkehr angekündigt – auch in Bayern. Die Streikmaßnahmen sollen sich bis Mitte November ziehen.

Drei Personen schieben Kinderwagen

Eltern-Streit um Kinderwagenplatz in Bus – mehrere Verletzte

Zwei Väter und eine Mutter wollen in Würzburg mit dem Bus fahren. Weil der Platz für Kinderwagen im Linienbus begrenzt ist, kommt es zum Streit. Die Beteiligten streiten sich so heftig, dass es handgreiflich wird.

Haltestation Hackerbrücke nach dem Oberleitungsschaden

Kabel reißt und fällt auf S-Bahn: Ursache war Ballon

Am Sonntagabend ist in München nahe der Hackerbrücke eine Oberleitung gerissen. 600 Fahrgäste saßen im Tunnel fest, stundenlang ging auf der Stammstrecke nichts mehr. Betroffen waren auch viele Wiesnbesucher. Schuld war ein Folienballon.

Auch durch die Hofer Innenstadt fuhren die autonom fahrenden Shuttlebusse.

"Autonomes Fahren nach vorne gebracht" – Forschungsprojekt endet

Vier Jahre lang sind autonom fahrende Shuttlebusse durch vier oberfränkische Städte gefahren – damit ist nun Schluss, das Projekt ist ausgelaufen. Fazit der Beteiligten: Trotz der Pionierarbeit seien noch viele Forschungsfragen offen.