Kultur-Nachrichten von BR24

"Konservativ ist angesagt": Wolfram Weimer leitet Kulturpolitik

Er war Chefredakteur von "Welt" und "Focus" und gründete die umstrittene Debatten-Zeitschrift "Cicero": Jetzt holt Friedrich Merz den bekennenden Wertkonservativen Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister ins Kanzleramt. Gibt es einen "Backlash"?

Löwe springt auf Gladiator zu, der eine Lanze in der Hand hält

Erstmals Großkatzen-Biss-Spuren an Gladiatoren-Skelett entdeckt

Experten wollen an den Beckenknochen eines antiken Arena-Kämpfers erstmals Verletzungen identifiziert haben, die von einem Löwen stammen könnten. Kadaver aus dem Zoo dienten als Vergleich. Bisher gab es nur Hinweise aus Kunst und Literatur.

TikToker "Streichbruder" in einer japanischen U-Bahn.

"Streichbruder nervt": Bayerischer Influencer stört in Japan

Influencer und andere Internetpersönlichkeiten, die in Japan unangenehm auffallen, machen immer wieder von sich reden. Derzeit wird auf Social Media wegen eines jungen Rosenheimers diskutiert, wie man sich in Japan zu benehmen hat.

Screenshot Blue Prince

Computerspiel Blue Prince: Wo Erkenntnis die einzige Währung ist

Mitten im Lärm der Blockbuster taucht plötzlich ein stilles Computerspiel auf – und sorgt für Aufsehen. Blue Prince verzichtet auf Grafikbombast und epische Schlachten. Wir erklären, warum es genau deswegen zu einem Hit geworden ist.

(Symbolbild) Elektroschrott auf einer Müllhalde

"Verkrempelung": Wenn Fortschritt Produkte schlechter macht

Werden Dinge zugleich teurer und schlechter, dabei aber als Fortschritt verkauft, nennt der Autor Gabriel Yoran das "Verkrempelung". Warum verlieren immer mehr unserer Alltagsprodukte an Qualität – und was hat ein Duschschlauch damit zu tun?

Mitwirkende beugen sich über eine Leiche

So langsam war die Luxus-Reise: "Mord im Orientexpress"

Agatha Christies Krimi-Klassiker von 1934 erweist sich auf der Bühne des Deutschen Theaters München als sehr bedächtige Angelegenheit: Die Lokomotive steckt im Schnee fest, die Handlung wirkt ebenfalls wie eingefroren. Ein Stück britischer Nostalgie.

Das rekonstruierte Westtor des römischen Ostkastells.

Wie das Römische Reich bis heute auf uns abfärbt

Der Wirtschaftsprofessor Fabian Wahl hat Statistiken zu Gebieten auf beiden Seiten des Limes - der alten römischen Reichsgrenze - untersucht. Sein Ergebnis: Den Menschen diesseits des Limes geht es auch heute deutlich besser.

Das Wittelsbacher Palais in der Briennerstrasse in München. Erbaut 1843-1848, Alterssitz König Ludwig I. von Bayern. Ab 1933 Gestapo-Hauptquartier in München, 1944 durch alliierte Luftangriffe zerstört und 1950 abgerissen.

"Macht auf Zeit": Die Münchner Gestapo als Modellbetrieb

Die Münchner Gestapo war Vorbild für die politische Verfolgung von Regimegegnern in ganz Nazi-Deutschland. Sie residierte im berüchtigten Wittelsbacher Palais. Ein neues Buch beleuchtet ihr Vorgehen und das von ihr begangene Unrecht.

Metallica vor Gericht gegen Napster

Metallica vs. Napster: Dieser Streit hat die Musikwelt verändert

Vor 25 Jahren reichte Metallica Klage gegen Napster ein und leitete damit den Untergang der Online-Tauschbörse ein. Dafür wurde die Rockband damals kritisiert. Der einstige Universal-Chef Tim Renner hat heute einen anderen Blick auf den Rechtsstreit.

23.11.2016, Bayern, München: Waltraut Haas bei der Aufzeichnung der ZDF-Show "Heiligabend mit Carmen Nebel". (zu dpa: «Heimatfilm-Ikone Waltraut Haas mit 97 Jahren gestorben») Foto: Tobias Hase/Tobias Hase/dpa/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

"Mariandl"-Schauspielerin Waltraut Haas gestorben

Mit rund 70 Filmen galt sie als österreichische Schauspiel-Ikone, den meisten bekannt durch "Der Hofrat Geiger" oder "Im Weißen Rößl". Nun ist Waltraut Haas im Alter von 97 Jahren gestorben.

Film und Serie

HANDOUT - 17.04.2025, ---: Ewan McGregor (l) als Obi-Wan Kenobi und Hayden Christensen als Anakin in einer Szene des Films «Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith» (undatierte Filmszene). Der Film kommt am 24.04.2025 in die deutschen Kinos. (zu dpa Kinostarts) Foto: -/Disney+/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über den Film und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Von Hass zu Kult: "Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith"

Vor 20 Jahren sind Fans für den Abschluss der Prequel Trilogie des Star Wars Franchises in die Kinos gestürmt, obwohl schon klar war: Das kommt nicht an die Qualität der Originaltrilogie ran. Heute aber ist der Film Kult. Zum Jubiläum: Eine Analyse.

Die Handwerker an der "Fanni".

Gegen das "Wirtshaussterben": Dieser Film zeigt, wie es geht

In einem Dorf kann ein Wirtshaus der wichtigste soziale Treffpunkt sein. Trotzdem schließen immer mehr Gasthäuser auf dem Land. Der Film "Fanni - Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?" erzählt von einer Gemeinde, die das nicht hinnehmen wollte.

ARCHIV - 23.02.2025, USA, Los Angeles: John Lithgow kommt zur Verleihung der 31. jährlichen Screen Actors Guild Awards (SAG) ins Shrine Auditorium in Los Angeles. US-Schauspieler John Lithgow soll in einer neuen Harry-Potter-Serie den Schulleiter Albus Dumbledore spielen. (zu dpa: «HBO gibt Teilbesetzung für neue Harry-Potter-Serie bekannt») Foto: Jordan Strauss/Invision via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Neue Harry-Potter-Serie: Erste Rollenbesetzungen stehen fest

Die Verfilmungen der "Harry Potter"-Bücher begeisterte die Massen. Jetzt wird aus dem Stoff eine Serie. Die soll zwar frühestens 2026 starten, der US-Streamingriese "HBO" hat aber bereits die Besetzung bekanntgegeben – zumindest teilweise.

Klassik

Francesco Tristano

Francesco Tristano in Bamberg: Techno im Konzertsaal

Zwischen Bach und Synthesizer: Der Pianist Francesco Tristano hat eine Affinität zur Techno-Musik. Die darf er jetzt mit den Bamberger Symphonikern ausleben - im Konzert "Club Symphony: Technophonic" am 30. April.

Drei Mönche in roten Umhängen. Szene aus der Oper "Il nome della rosa"

Opernkritik: "Il nome della rosa" an der Scala uraufgeführt

Umberto Ecos Erfolgsroman "Der Name der Rose" ist in Mailand als Oper zu erleben: Am Sonntag fand die Uraufführung von "Il nome della rosa" an der Scala statt. Ein packendes Erlebnis - mit großen Stimmen und akustischen Effekten.

Salieris "Die Verdrehte Welt" in Salzburg

Kritik: Salieris "Die verdrehte Welt" in Salzburg

Auf einer fernen Insel regieren die Frauen, während sich die Männer dem Haushalt widmen: Die Geschlechter-Satire fand 1795 bei der Uraufführung wenig Beifall, erweist sich in Salzburg jedoch als umjubelte Wiederentdeckung.

Religion und Orientierung

Szene aus "Konklave"

Fiktion oder Wirklichkeit? So realistisch ist "Konklave"

Die Kardinäle versammeln sich, um einen neuen Papst zu wählen. Dieses Szenario ist nicht nur der Anfang eines preisgekrönten Films, sondern wird bald Realität. Doch was aus dem Film "Konklave" entspricht der Wirklichkeit, was ist Fiktion?

Kardinäle besuchen das Grab von Papst Franziskus (27.04.2025)

Vorbereitungen für Konklave: Kardinäle treffen sich in Rom

Am Montag kommen die Kardinäle zusammen mit Blick auf die kommende Papstwahl. Das Konklave soll zwischen dem 5. und 12. Mai starten. Am Papst-Grab wird unterdessen wieder ein großer Andrang erwartet.

(Symbolbild) Die Kardinäle wählen bald einen neuen Papst. Darunter sind auch drei Deutsche.

Könnte wieder ein Deutscher Papst werden?

Drei deutsche Kardinäle werden bei der kommenden Papstwahl mit dabei sein: Gerhard Ludwig Müller, Rainer Maria Woelki und Reinhard Marx. Könnte also wieder ein Deutscher Papst werden? Oder sind die drei nicht "papabili"?

Kulturbühne

Die Band Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung

"Studio Paradiso": Neue Musiktalkshow mit Florian Paul & Band

Der Musiker Florian Paul will die Musik-, Film- und Theaterwelt zusammenbringen. Dafür hat er die neue Veranstaltungsreihe "Studio Paradiso" ins Leben gerufen. Heute Abend ist in der Münchner Zwischennutzungs-Location Live Evil Premiere.

Die Ausstellung "Fünf Freunde" im Museum Brandhorst

"Fünf Freunde": Museum Brandhorst mit neuer Super-Schau

Erst im letzten Jahr zeigte das Museum Brandhorst in München eine spektakuläre Schau über Andy Warhol und Keith Haring. Nun beleuchtet das Haus die "Fünf Freunde" John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly.

Alexander Duda als Brandner und Maximilian Brückner als Boandlkramer

Wieso der "Brandner Kaspar" das ewige Bühnenleben hat

Ursprünglich wollte Intendant Christian Stückl den bayerischen Bühnenklassiker gar nicht am Münchner Volkstheater haben. Doch dann wurde der "Brandner" dort zum Dauerbrenner. Heute feiert Stückls Inszenierung 20-Jähriges.

Das Auktionshaus Ketterer in der Messestadt Riem.

Kunst als Anlage? Umsätze am Kunstmarkt geschrumpft

Bedingt durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten verzeichnete der globale Kunstmarkt 2024 einen Rückgang um zwölf Prozent. Trotzdem bleibt Kunst eine attraktive Anlageform.

Porträtfoto der Schweizer Musikerin Sophie Hunger. Mit "Walzer für Niemand" (Kiepenheuer & Witsch) hat sie ihren ersten Roman veröffentlicht.

Große Musik – Sophie Hungers Roman "Walzer für Niemand"

In ihrem literarischen Debüt erzählt die Schweizer Musikerin vom Weg einer jungen Frau in das Leben und die Kunst. Und von einem Paar, das sich verliert. Als die Erzählerin ein großes Konzert spielt, verschwindet "Niemand", Freund seit Kindertagen.

Psychologin Briony Ariston (Erin Doherty) mit dem 13-jährigen Mörder Jamie Miller (Owen Cooper) in einem sehr klinischen Raum einer psychologischen Einrichtung.

Serien-Hit "Adolescence": Warum uns die Serie so fasziniert

Einen entspannten Abend stellt man sich anders vor: Die Serie "Adolescence" schildert, wie ein 13-jähriger Junge eine Mitschülerin ermordet. Trotzdem schauen Millionen Menschen zu. Das hat auch damit zu tun, dass die Serie keine Lösungen parat hat.

Ein als Hase verkleideter Mann lässt sich bei einem Festival auf Händen tragen.

Warum es keine Osterhits gibt (aber "Last Easter" es fast wurde)

"Last Christmas" war fast ein Osterlied – und trotzdem fehlt Ostern bis heute der eigene Hit. Warum Auferstehung schwerer klingt als Schneeflocken und wie Songs, die nach Liebesliedern klingen, den Stein trotzdem ins Rollen bringen können.

Erste McDonald's Filiale in Deutschland: München Giesing

Erste Filiale in München: Wie der Burger nach Deutschland kam

Heute sind die Innenstädte gepflastert mit Fast-Food-Filialen. Wie aber kam es dazu, dass 1971 die erste Deutschland-Filiale von McDonald's in München eröffnete? Und mit welchen kulturellen Unterschieden hatten die Betreiber anfangs zu kämpfen?

Foto aus dem Bildband "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

Gegen das Vergessen: "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

Der Fotograf Juergen Teller zählt zu den ganz großen seiner Zunft. Jetzt hat er für den Steidl Verlag einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau erstellt – genau 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers.