Kultur-Nachrichten von BR24

Gebetsapp Hallow: Datensammeln für den Wahlkampf?

Die katholische App Hallow bezeichnet sich selbst als "erfolgreichste Gebets-App der Welt". Unter den Unterstützern und Investoren der App finden sich viele Trump-Unterstützer – und Datenschutzlücken könnten für dessen Wahlkampf genutzt worden sein.

Julien Baker & TORRES

Julien Baker & Torres: Ist das jetzt queerer Country?

Das Wittelsbacher Palais in der Briennerstrasse in München. Erbaut 1843-1848, Alterssitz König Ludwig I. von Bayern. Ab 1933 Gestapo-Hauptquartier in München, 1944 durch alliierte Luftangriffe zerstört und 1950 abgerissen.

"Macht auf Zeit": Die Münchner Gestapo als Modellbetrieb

Öffentliches Gebet gegen Geld? Um keine Missverständnisse entstehen zu lassen, hat der Vatikan eine entsprechende Klarstellung veröffentlicht.

Gebete gegen Geld? Papst will keine käufliche Gottesdienstpraxis

Beirut-Frontman Zach Condon

"A Study of Losses" von Beirut: Zurück auf dem Indie-Dampfer

Nach jahrelanger Pause veröffentlicht die Band Beirut nun schon ihr zweites Album in Folge. Die Indiefolk-Melancholie ist immer noch da – und klingt stellenweise schon fast zu perfekt.

Emily Armstrong und Dave Farrell von der US-Band Linkin Park bei einem Konzert Ende 2024 in der Barclays Arena.

US-Band Linkin Park tritt bei Champions-League-Finale auf

Linkin Park tritt beim Champions-League-Finale am 31. Mai in München auf – als Highlight vor dem Anstoß. Die US-Band unterbricht dafür ihre Welttournee. Die Bayern werden das kleine Konzert im eigenen Stadion aber nicht erleben.

ARCHIV - 23.02.2025, USA, Los Angeles: John Lithgow kommt zur Verleihung der 31. jährlichen Screen Actors Guild Awards (SAG) ins Shrine Auditorium in Los Angeles. US-Schauspieler John Lithgow soll in einer neuen Harry-Potter-Serie den Schulleiter Albus Dumbledore spielen. (zu dpa: «HBO gibt Teilbesetzung für neue Harry-Potter-Serie bekannt») Foto: Jordan Strauss/Invision via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Neue Harry-Potter-Serie: Erste Rollenbesetzungen stehen fest

Die Verfilmungen der "Harry Potter"-Bücher begeisterte die Massen. Jetzt wird aus dem Stoff eine Serie. Die soll zwar frühestens 2026 starten, der US-Streamingriese "HBO" hat aber bereits die Besetzung bekanntgegeben – zumindest teilweise.

Der Schriftsteller Mario Vargas Llosa

Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa in Peru gestorben

Er galt als einer der wichtigsten Schriftsteller Lateinamerikas, haderte sein Leben lang mit seiner Heimat Peru, kandidierte 1990 sogar erfolglos für das Präsidentenamt. Nun ist der Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa in Lima gestorben.

Paar schaut auf einen Laptop.

Studie zu Binge-Watching: Cliffhanger sind überschätzt

Noch eine Folge? Serien am Stück "wegzuglotzen", ist heute fast schon Standard. Eine Studie hat nun untersucht, welche Inhalte am ehesten den Binge-Impuls auslösen – wobei ein klassisches Serienelement offenbar kaum Einfluss hat.

Erste McDonald's Filiale in Deutschland: München Giesing

Erste Filiale in München: Wie der Burger nach Deutschland kam

Heute sind die Innenstädte gepflastert mit Fast-Food-Filialen. Wie aber kam es dazu, dass 1971 die erste Deutschland-Filiale von McDonald's in München eröffnete? Und mit welchen kulturellen Unterschieden hatten die Betreiber anfangs zu kämpfen?

Metallica vor Gericht gegen Napster

Metallica vs. Napster: Dieser Streit hat die Musikwelt verändert

Vor 25 Jahren reichte Metallica Klage gegen Napster ein und leitete damit den Untergang der Online-Tauschbörse ein. Dafür wurde die Rockband damals kritisiert. Der einstige Universal-Chef Tim Renner hat heute einen anderen Blick auf den Rechtsstreit.

Die Ausstellung "Fünf Freunde" im Museum Brandhorst

"Fünf Freunde": Museum Brandhorst mit neuer Super-Schau

Erst im letzten Jahr zeigte das Museum Brandhorst in München eine spektakuläre Schau über Andy Warhol und Keith Haring. Nun beleuchtet das Haus die "Fünf Freunde" John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly.

Die O'Bros Alexander und Maximilian Oberschelp stehen vor der Berliner UBahn.

Religiöser Rap: Wie harmlos oder problematisch sind die O’Bros?

Mit christlichem Rap stehen die Münchner Alex und Maxi Oberschelp aktuell auf Platz 1 der deutschen Album-Charts. Aber: Ist die Musik der Brüder einfach "nur" christlich oder ein Einfallstor für das reaktionäre Gedankengut der religiösen Rechten?

Film und Serie

Psychologin Briony Ariston (Erin Doherty) mit dem 13-jährigen Mörder Jamie Miller (Owen Cooper) in einem sehr klinischen Raum einer psychologischen Einrichtung.

Serien-Hit "Adolescence": Warum uns die Serie so fasziniert

Einen entspannten Abend stellt man sich anders vor: Die Serie "Adolescence" schildert, wie ein 13-jähriger Junge eine Mitschülerin ermordet. Trotzdem schauen Millionen Menschen zu. Das hat auch damit zu tun, dass die Serie keine Lösungen parat hat.

Schwarz-Weiß-Aufnahme von Hildegard Knef, sie steht vor einem Mikrofon und hat sich eine Haarsträhne zwischen Nase und Oberlippe geklemmt

Offen und doch unnahbar: Hildegard Knef in "Ich will alles"

100 Jahre alt wäre sie im Dezember geworden: Hildegard Knef, die nach 1945 als eine der ersten Deutschen das Label "Weltstar" erhielt. Eine neue Kino-Doku zeichnet das faszinierende Porträt einer Frau, die ihrer Zeit stets voraus war.

Kantig trifft kantig: Minecraft-Star Jason Momoa posiert neben einem eckigen Minecraft-Schaf.

"Ein Minecraft Film": Dummes Kino, das trotzdem Spaß macht

Es ist das meistverkaufte Computerspiel aller Zeiten: Über 300 Millionen mal ist Minecraft bisher über die Ladentheke gegangen. Nun erscheint der Film zu dem Klötzchen-Spiel und viele fragen sich: Kann das gut gehen? Die Antwort: Es kann.

Klassik

Jonas Kaufmann als Parsifal in Erl

Jonas Kaufmann als Parsifal in Erl

Wagners Bühnenweihfestspiel passt mit seiner religiösen Thematik zweifellos hervorragend in den Passionsspielort Erl, allerdings übertreibt es Regisseur Philipp M. Krenn mit dem gravitätischen Zeremoniell rund um den Gral.

Maxim Emelyanychev

Maxim Emelyanychev in Salzburg: Elias-Oratorium ist zeitlos

Maxim Emelyanychev dirigiert das Oratorium "Elias" bei den Osterfestspielen in Salzburg mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks. Im Interview spricht er über die Botschaft von Mendelssohn und die prägende Zeit als Chorsänger.

Sopranistin Anja Silja

Anja Silja wird 85: Erst Wagner-Ikone, dann Abkehr von Bayreuth

Anja Silja ist eine Ausnahmekünstlerin. Mit 20 sang sie in Bayreuth, wurde Wagner-Ikone – und sorgte mit ihrer Beziehung zu Wieland Wagner für Furore. Bis ins hohe Alter verkörperte sie starke Frauenrollen. Jetzt wird sie 85.

Religion und Orientierung

Während auf einer digitalen Anzeige der Spruch "Jesus is a dancer" aufleuchtet, tanzen Menschen trotz des Tanzverbots an Karfreitag in einem Club.

Stille statt Beats: Warum Bayern am Tanzverbot festhält

Bayern lässt die Tanzfläche öfter leer als andere Bundesländer – ausgerechnet an Feiertagen, an denen viele feiern wollen. Warum ist das so? Und was sagen Gegner und Befürworter? Ein Blick in eine Debatte voller Emotionen, ein Blick aufs Tanzverbot.

Popstar Gwen Stefani

Gebetsapp Hallow: Datensammeln für den Wahlkampf?

Die katholische App Hallow bezeichnet sich selbst als "erfolgreichste Gebets-App der Welt". Unter den Unterstützern und Investoren der App finden sich viele Trump-Unterstützer – und Datenschutzlücken könnten für dessen Wahlkampf genutzt worden sein.

Öffentliches Gebet gegen Geld? Um keine Missverständnisse entstehen zu lassen, hat der Vatikan eine entsprechende Klarstellung veröffentlicht.

Gebete gegen Geld? Papst will keine käufliche Gottesdienstpraxis

Gläubige Katholiken können seit jeher in Gottesdiensten für persönliche Anliegen oder Verstorbene beten lassen – für einen Obolus an die Gemeinde. Eine Praxis, die leicht missverstanden und missbraucht werden kann. Nun hat der Vatikan interveniert.

Kulturbühne

An einer Hauswand in München

Festspielhaus Neuschwanstein wagt Musical über "Weiße Rose"

Der düstere Stoff inspirierte bereits Filmemacher, Stückeschreiber und Komponisten, jetzt sollen die NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl und ihre todesmutigen Mitstreiter als Musicalhelden auftreten - überwiegend mit Songs aus Originaltexten.

weißes Modell eines mehrstöckigen, kugelförmigen Hauses

"4 Museen – 1 Moderne": Große Gemeinschaftsschau in München

Die Pinakothek der Moderne beherbergt nicht etwa eines, sondern vier Museen: das Architekturmuseum, die Sammlung Moderne Kunst, die Graphische Sammlung und die Neue Sammlung. Nach 23 Jahren gibt es nun die erste Gemeinschaftsausstellung.

Alexander Duda als Brandner und Maximilian Brückner als Boandlkramer

Wieso der "Brandner Kaspar" das ewige Bühnenleben hat

Ursprünglich wollte Intendant Christian Stückl den bayerischen Bühnenklassiker gar nicht am Münchner Volkstheater haben. Doch dann wurde der "Brandner" dort zum Dauerbrenner. Heute feiert Stückls Inszenierung 20-Jähriges.

Das Auktionshaus Ketterer in der Messestadt Riem.

Kunst als Anlage? Umsätze am Kunstmarkt geschrumpft

Bedingt durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten verzeichnete der globale Kunstmarkt 2024 einen Rückgang um zwölf Prozent. Trotzdem bleibt Kunst eine attraktive Anlageform.

Porträtfoto der Schweizer Musikerin Sophie Hunger. Mit "Walzer für Niemand" (Kiepenheuer & Witsch) hat sie ihren ersten Roman veröffentlicht.

Große Musik – Sophie Hungers Roman "Walzer für Niemand"

In ihrem literarischen Debüt erzählt die Schweizer Musikerin vom Weg einer jungen Frau in das Leben und die Kunst. Und von einem Paar, das sich verliert. Als die Erzählerin ein großes Konzert spielt, verschwindet "Niemand", Freund seit Kindertagen.

Die Band Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung

"Studio Paradiso": Neue Musiktalkshow mit Florian Paul & Band

Der Musiker Florian Paul will die Musik-, Film- und Theaterwelt zusammenbringen. Dafür hat er die neue Veranstaltungsreihe "Studio Paradiso" ins Leben gerufen. Heute Abend ist in der Münchner Zwischennutzungs-Location Live Evil Premiere.

Foto aus dem Bildband "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

Gegen das Vergessen: "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

Der Fotograf Juergen Teller zählt zu den ganz großen seiner Zunft. Jetzt hat er für den Steidl Verlag einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau erstellt – genau 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers.

Der russische Staatspräsident Wladimir Putin (Archivbild)

"Zeit des Chaos": Ist Putin Gewinner von Trumps Zollkrieg?

Zwar finden sich unbewohnte Inseln auf der Liste der Länder, für die der US-Präsident höhere Zölle anordnete, Russland jedoch nicht. Beobachter fragen sich: "Handelt es sich bei diesem 'Gnadenerweis' um eine letzte Demonstration des guten Willens?"

Vitrinen voller Silber- und Goldschmuck: Das Museumsdepot des Bayerischen Nationalmuseums

Sammeln: Wie viel Museum können wir uns noch leisten?

Vom Gemälde bis zum Klapp-Handy: Museen sammeln Kulturgüter aller Art, um sie für künftige Generationen zu bewahren. Doch die Museumsdepots sind voll, das Bewahren kostet Geld. Wie viel Kulturguterhalt können wir uns in Zeiten knapper Kassen leisten?