Neuste Nachrichten zum Thema: Pflege

Pflege in Bayern – Wo gibt es noch ambulante und stationäre Pflegeplätze? Wie hoch fällt das Pflegegeld aus und was zahlt die Pflegeversicherung genau? Angehörige von Pflegebedürftigen haben viele Fragen – die Antworten und aktuelle News im Überblick.

Seniorenresidenz im polnischen Zabelkau-Annaberg

    Seniorenheime im Ausland: Spar-Alternative oder Pflege-Falle?

    Wenig Plätze und teuer: Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Bayern ist es nicht einfach, ein passendes Seniorenheim zu finden. Mittlerweile gibt es aber vermehrt Anbieter aus Osteuropa. Sind Heime im Ausland wirklich eine gute Alternative?

    Bewohnerin eines Altenheims mit Betreuer (Symbolbild)

    "Pflege-Bürgerversicherung": Wird Pflege so bezahlbar?

    Die Pflegekassen stecken tief in Finanzproblemen. Gleichzeitig sind die Eigenanteile von Heimbewohnern auf Rekordniveau. Ein Gutachten von Forschern der Uni Bremen zeigt einen Ausweg aus der Finanzklemme. Der dürfte aber auch für Widerspruch sorgen.

    Eine Altenpflegerin hilft einem Senioren aus dem Rollstuhl.

    Rotes Kreuz warnt: Pflege für viele bald nicht mehr bezahlbar

    DRK-Präsidentin Hasselfeldt warnt wegen steigender Kosten davor, dass viele Menschen sich bald keine Pflege mehr leisten können. Sie fordert deshalb eine Entlastung auch der Angehörigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz nennt auch eine Zahl.

    Eine Pflegerin blickt gemeinsam mit einer Patientin aus dem Fenster

    Immer mehr Pflegebedürftige: Wie wird das System zukunftssicher?

    In den nächsten Jahren werden immer mehr Menschen pflegebedürftig sein - und das wegen der steigenden Lebenserwartung immer länger. Eine der größten deutschen Versicherungen hat Konzepte zur Finanzierung des Pflegesystems entwickelt.

    Arbeitgeber fordern Reduzierung der Sozialbeiträge

    "Nettoklau": Arbeitgeber fordern Reduzierung der Sozialbeiträge

    Die Krankenkassenbeiträge sind Anfang 2025 gestiegen und Experten warnen vor weiteren Sprüngen. Die Arbeitgeber beklagen den "Nettoklau" und fordern von der nächsten Bundesregierung eine Reduzierung der Sozialbeiträge auf insgesamt unter 40 Prozent.

    Eine Pflegekraft hält in einem Seniorenheim die Hand einer Bewohnerin.

    Vier Pflegekräfte wegen versuchten Mordes an Senioren angeklagt

    Drei Bewohner einer Altenpflegeeinrichtung im Landkreis Cham sollen an Fetanyl- und Morphiumgaben gestorben sein. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Regensburg Anklage gegen vier Pflegekräfte erhoben - wegen "versuchter Heimtücke-Morde".

    Blick auf einen Spielbogen in einem Familienzentrum.

    Steuern, Unterhalt, Pflege: Das ändert sich 2025 für Familien

    Im Jahr nach der Ampelregierung stehen viele Familien in politischer Hinsicht vor einem großen "hätte, hätte Fahrradkette": So gut wie keine Leistung, die das Leben mit Kindern erleichtert hätte, wird kommen. Und doch: Ein paar Änderungen gibt es.

    Das Kärtchen einer Krankenversicherung zwischen Geldscheinen und Geldmünzen

    Beiträge und Leistungen steigen – Das Gesundheitssystem 2025

    Zum Jahreswechsel müssen die Versicherten in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung spürbar höhere Beiträge zahlen. Gleichzeitig geben Versicherungen mehr zurück, zum Beispiel in der Pflege.

    Ältere Frau sitzt mit Schaal und Teetasse am Küchentisch

    Pflegeheime riefen nur ein Viertel der Energiehilfen ab

    In Pflegeheimen sind die Mittel meist begrenzt. Die teils exorbitanten Energiekosten der Jahre 2022 bis 2024 sollten deswegen, zumindest teilweise, von einer Energiehilfe des Bundes aufgefangen werden. Die Mittel wurden aber nur teilweise abgerufen.

    Eine Pflegerin hält die Hand einer Bewohnerin in einem Seniorenzentrum.

    Warum die Pflegeversicherung nicht pleitegeht

    In den vergangenen Wochen gab es immer wieder Berichte, die Pflegeversicherung stehe vor der Insolvenz. Die AOK Bayern und die zuständige Bundesbehörde widersprechen: Die Pflegekassen können nicht zahlungsunfähig werden.

    Ein kleiner Sozialroboter mit orangenem Körper schaut nach vorne. Im Vordergrund sitzt eine Frau

    Roboter und Heim im Ausland: Die Pflege der Zukunft?

    Die Situation in der Pflege ist angespannt. Bauchschmerzen bereitet vor allem die Personalfrage: Wer pflegt uns und wird das künftig tun? Denn, auf immer mehr Pflegefälle kommen weniger Pflegekräfte. Heime und Betroffene suchen nach Lösungen.

    (Symbolbild) Immer mehr Menschen sind pflegebedürftig – wie kann es in der Pflege weitergehen?

    Lösungen für den Pflegenotstand? Es gibt sie

    In der Pflege gibt es immer weniger Personal für immer mehr Pflegebedürftige. Heimplätze zu bekommen, wird dadurch schwieriger, pflegende Angehörige kommen schneller an ihre Grenzen. Eine gute Nachricht aber gibt es: Die Not macht erfinderisch.

    (Symbolbild) Eine Studie zeigt, dass die Pflegekosten wegen längerer Pflegezeiten steigen wird.

    Studie: Pflege wird teurer wegen längerer Betreuung

    Pflege wird teurer werden, das zeigt eine Studie der Barmer Krankenkasse. Grund dafür sind unter anderem die längeren Pflegezeiten, die sich in den kommenden Jahren verdoppeln dürften. Eine Reform der Finanzierung ist nach dem Ampel-Aus ungewiss.

    Ministerpräsident Söder im Oktober mit dem ein-millionsten Kind, das das bayerische Familiengeld erhält.

    "Unsozial": Viel Kritik an Kürzung von Familien- und Pflegegeld

    Mehr Geld für den Kita-Ausbau, weniger direkte Zahlungen: Familien erhalten vom Freistaat künftig 50 bis 65 Prozent weniger Geld. Das Landespflegegeld wird halbiert. CSU und FW halten das für nötig – die Kritik an den Plänen aber wird immer schärfer.

    Markus Söder, (CSU) Ministerpräsident von Bayern, spricht auf der Pressekonferenz zur Haushaltsklausur des bayerischen Kabinetts.

    Familien- und Krippengeld für Bayerns Eltern wird stark gekürzt

    Bayerns Kabinett hat sich auf eine "Neuverteilung" des Familien-, Krippen- und Pflegegelds im Freistaat verständigt. Direkt ausgezahlt wird künftig nur noch ein Teil, der andere Teil soll laut Ministerpräsident Söder in Kitas und Pflege fließen.

    Pflegerin klebt ein Pflaster auf das Bein eines Mannes.

    Wunden heilen: Spezialisierte Pflegedienste sollen helfen

    Die Versorgung von schwer heilenden Wunden ist aufwendig und langwierig. Seit einiger Zeit gibt es dafür spezialisierte Pflegedienste. Diese sollen Patienten und Pflegekräfte gleichermaßen entlasten. Doch noch ist ihre Zahl gering.

    Ein Senior und eine Auszubildende laufen in einem Seniorenheim einen Gang entlang.

    Fachkräftemangel: Junge Kosovaren zur Pflegeausbildung in Coburg

    Der Fachkräftemangel ist in allen Branchen ein großes Thema – auch in der Pflege fehlt dringend benötigtes Personal. Ein Projekt in der Region Coburg will gegensteuern und setzt auf junge Auszubildende aus dem Kosovo.

    Viele Pflegebedürftige und deren Familien sind finanziell am Limit. Gesundheitsminister Lauterbach will den stetigen Anstieg der Pflegekosten nun stoppen.

    Lauterbach: Anstieg der Pflegekosten soll gestoppt werden

    Viele Pflegebedürftige und deren Familien sind finanziell am Limit. Gesundheitsminister Lauterbach will den stetigen Anstieg der Pflegekosten nun stoppen. Mit Blick auf die Lieferengpässe bei Medikamenten verspricht er schnelle Besserung.

    Zeitschenkerin Heike Illig sitzt neben dem Bett einer Krankenhaus-Patientin und unterhält sich mit ihr.

    Ehrenamt gegen das Alleinsein: "Zeitschenker" besuchen Kranke

    Ehrenamtliche sind so gut wie an jedem Krankenhaus fester Bestandteil des Klinik-Alltags. In Forchheim nennen sie sich "Zeitschenker". Sie besuchen Patienten, verbringen Zeit mit ihnen; eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

    Die angeklagte Krankenpflegerin sitzt mit Übersetzerin und ihren Anwälten im Gerichtssaal.

    Mordprozess gegen Krankenpflegerin: Gericht befragt Kollegen

    Im Prozess gegen eine Krankenpflegerin vor dem Landgericht Regensburg haben am zweiten Tag mehrere Ex-Kollegen der Angeklagten ausgesagt. Die Staatsanwaltschaft wirft der 37-Jährigen unter anderem heimtückischen Mord aus Habgier sowie Raub vor.

    Pfleger René Nowak im Wertinger Krankenhaus.

    Fachkräftemangel in der Pflege: "Gefühl, das Richtige zu tun"

    Pflegekräfte werden dringend gebraucht. Um die Ausbildung attraktiver zu machen, wird in Wertingen eine neue Pflegeschule gebaut. Wer wählt die Ausbildung und warum? Wie geht es Berufseinsteigern? Ein Besuch vor Ort.

    Eine Frau an einem Roboterarm

    Wie KI den Alltag für Pflegekräfte erleichtern kann

    Viele Pflegekräfte klagen über eine hohe Arbeitsbelastung – und die kann krank machen. Wie aber kann der Alltag in der Pflege erleichtert werden? Auf der Sozialmesse "Consozial" in Nürnberg werden Ideen dazu vorgestellt.

    Die angeklagte Krankenpflegerin im Gerichtssaal.

    Mordvorwurf: Prozess gegen Krankenpflegerin in Regensburg

    Schwere Vorwürfe gegen eine Krankenpflegerin in Regensburg: Sie soll mehrere Patienten betäubt und bestohlen haben. Eine Patientin starb. Ab heute wird der Fall vor Gericht verhandelt: Es geht um Mord. Die Angeklagte streitet alle Vorwürfe ab.

    Pflegerin mit Altenheim-Bewohnerin

    Neue Pflegeausbildung: Zahl der Azubis steigt

    Vor vier Jahren wurde die Ausbildung in der Pflege komplett umgestellt. Damit sollte der Beruf attraktiver werden. Jetzt steigt die Zahl der Azubis. Und in Altmühlfranken sorgt eine Kümmerin dafür, dass nur ganz wenige die Ausbildung abbrechen.

    Pflegekräfte aus dem Ausland können Fachkräftemangel bremsen

    Pflegekräfte kommen auf der "Fast Lane" – doch Probleme bleiben

    Weil der Pflegenotstand zunimmt, hat Bayern die Anerkennung für ausländische Fachkräfte beschleunigt. Für die Staatsregierung ist das Modellprojekt "Fast Lane" ein Erfolg. Allerdings: Die nötige Integration müssen die überlasteten Heime leisten.