Neuste Nachrichten zum Thema: Hubert Aiwanger

Hubert Aiwanger ist seit 2018 stellvertretender bayerischer Ministerpräsident sowie Staatsminister in der bayerischen Regierung. Als Vorsitzender der Freien Wähler lenkt er die Geschicke der Partei. Alle News zu Hubert Aiwanger und zur Politik der Freien Wähler im Überblick.

Berlin: Der leere Plenarsaal im Bundestag

Bundestagswahl: Was ist die Grundmandatsklausel?

In den Bundestag einziehen, auch wenn man keine fünf Prozent bei den Zweitstimmen holt? Das ist für Parteien über die sogenannte Grundmandatsklausel möglich. Die Ampel wollte sie abschaffen, Karlsruhe intervenierte. Eine Partei freut das besonders.

Archivbild: Das abgeschaltete Kernkraftwerk Isar 2

AKW-Restart "jederzeit möglich": Wer sind Söders Experten?

Zeitnah und ohne große Kosten könnte Deutschland laut Ministerpräsident Söder drei Atomkraftwerke reaktivieren – nach "Ansicht von Experten". Betreiber widersprechen, Baden-Württemberg fragt nach Söders Quellen. Die bleiben auf Nachfrage ungenannt.

Archivbild: Der bayerische Freie-Wähler-Fraktionsvorsitzende Florian Streibl, im Hintergrund Parteichef Hubert Aiwanger

Brandmauer "überflüssig"? Streibl entsetzt über FW-Abgeordneten

Wie stabil ist die "Brandmauer" zur AfD bei den Freien Wählern? Ein FW-Abgeordneter im sächsischen Landtag hält nichts vom Kooperationsverbot der Partei. Ein "absolutes Ärgernis", sagt Bayerns FW-Fraktionschef Streibl. Parteichef Aiwanger schweigt.

Demonstrative Eintracht auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg: Kleiner Parteitag der CSU in Nürnberg: Markus Söder, Friedrich Merz, Martin Huber und Alexander Dobrindt

CSU widerspricht Merz: "Kein Schwarz-Grün"

Wenige Tage vor der Bundestagswahl widerspricht die CSU Äußerungen von Unions-Kanzlerkandidat Merz zu einem möglichen Bündnis mit den Grünen: "Mit der CSU wird es kein Schwarz-Grün geben." FDP-Chef Lindner setzt derweil auf Stimmen von CSU-Anhängern.

Wahlplakate von CSU und Grünen in Bayern

Koalitionswarnungen nach Merz-Aussagen im Quadrell

Anders als CSU-Chef Söder möchte sich Unions-Kanzlerkandidat Merz nicht auf ein Bündnis mit der SPD festlegen: Auch Schwarz-Grün will er sich offen halten. Freie-Wähler-Chef Aiwanger und FDP-Spitzenpolitiker wittern eine Chance – und schlagen Alarm.

Von links nach rechts: Moderatorin Franziska Eder, Stephan Protschka (AfD), Klaus Ernst (BSW), Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Ates Gürpinar (Die Linke) und Moderator Christian Nitsche

"Die Welt wird nicht untergehen": Kontroversen in der Wahlarena

FW-Chef Aiwanger beklagt Klima-Weltuntergangsstimmung, Widerspruch kommt von Linken-Vize Gürpinar. AfD-Politiker Protschka will autofreundliche Städte, BSW-Kandidat Ernst hofft auf Trump: Kontroversen in der "Wahlarena", aber auch seltene Einigkeit.

Deutscher Bundestag Reichstagsgebäude in Berlin mit Schriftzug Dem Deutschen Volke.

Live: BR24 Wahlarena – Kandidaten stellen sich den Bürgerfragen

In den BR24 Wahlarenen stellen sich die Spitzenkandidaten den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In der ersten Wahlarena sind Hubert Aiwanger (FW), Klaus Ernst (BSW), Ates Gürpinar (Die Linke) und Stephan Protschka (AfD) zu Gast. Jetzt live.

Söder vor Isar 2

Atomkraftwerk Isar 2 wieder ans Netz? Was das bringen würde

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will wieder in die Kernenergie einsteigen und das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut erneut in Betrieb nehmen. Klar ist: Der Aufwand wäre groß. Was genau könnte Bayern damit erreichen?

Collage: Ministerpräsident Markus Söder, Atomkraft

Atomkraft: So könnte Isar 2 wieder in Betrieb gehen

Der bayerische Ministerpräsident Söder will das Atomkraftwerk Isar 2 wieder in Betrieb nehmen, obwohl es schon demontiert wird. Kosten laut Wirtschaftsminister Aiwanger: Milliarden. Dauer: Jahre. Wie könnte es gehen? Eine To-do-Liste in fünf Punkten.

Söder, Aiwanger und Blume nach Kabinett

Millionen für Fusionsforschung: "Masterplan" oder "Luftschloss?"

Bayern steckt 100 Millionen Euro in die Erforschung der Kernfusion an den Universitäten. Neue Professuren und Studiengänge sollen entstehen. Was die Staatsregierung als "Masterplan Kernfusion" anpreist, ist für die SPD ein "Luftschloss".

Neubauwohnungen bei München

Baugipfel: Bauen soll billiger, schneller und moderner werden

Die Staatsregierung will kurz vor der Bundestagswahl den Fokus auf die Baubranche richten. Bei einem "Baugipfel" berieten Minister mit Vertretern der Branche: Standards und Kosten sollen gesenkt werden.

Wahlplakat der Freien Waehler für die BTW 2025 mit dem Portrait von Hubert Aiwanger

Kommunal, bürgernah: Das Wahlprogramm der Freien Wähler

Die Freien Wähler wollen als "Bürgermeisterpartei" bei der Bundestagswahl punkten: Sie versprechen eine "ideologiefreie, pragmatische" Politik von unten. Wirtschaft und innere Sicherheit stehen im Mittelpunkt ihres Wahlprogramms.

Sam Altman, CEO von OpenAI, spricht während einer Pressekonferenz 2025 in Tokio

HighTech-Standort wird noch stärker: OpenAI kommt nach München

Nach Google, Microsoft und Apple kommt nun OpenAI nach München. Das US-KI-Unternehmen eröffnet sein erstes Büro in Deutschland in der bayerischen Landeshauptstadt. Ganz überraschend kommt der Schritt jedoch nicht.

Archivbild: Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger

US-Zölle: Aiwanger schlägt Alarm für Bayerns Wirtschaft

Der bayerischen Wirtschaft drohen durch zusätzliche US-Zölle Milliardenschäden: Es sei "große Gefahr in Verzug", sagt Minister Aiwanger. Während er Forderungen an den Bund richtet, sehen die Grünen auch den Minister in der Pflicht.

ARCHIV - 21.12.2024, Bayern, Amberg: Hubert Aiwanger (r), Landesvorsitzender,  bekommt regen Applaus nach seiner Grundsatzrede auf der Landesversammlung der Partei Freie Wähler. (zu dpa: «Mission Berlin: Hubert Aiwangers Kampf um Direktmandate») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Aiwanger bereit zu Minderheitsregierung mit Union im Bund

Für den Fall eines Einzugs in den Bundestag kann sich FW-Chef Aiwanger eine schwarz-orange Minderheitsregierung vorstellen: "Wäre eine Idee", sagt er dem BR. Damit würde er eine Duldung auch durch die AfD in Kauf nehmen. Später dementiert er.

Bundestagssitzung am Mittwoch

Söder: Asyl-Votum "ein wichtiges Signal" - Schulze entsetzt

CSU-Chef Söder wertet das Bundestagsvotum für eine Verschärfung der Migrationspolitik als "wichtiges Signal", über das er "froh" sei. Grünen-Fraktionschefin Schulze wirft der Union vor, der AfD "die Tür zur Macht" aufgemacht zu haben.

Hubert Aiwanger wird aus dem Auto zum digitalen Parteitag der Freien Wähler zugeschaltet

Trump und Aschaffenburg: Aiwanger sieht Stunde der Freien Wähler

Auf dem digitalen Parteitag fordert FW-Chef Aiwanger eine "Zeitenwende" in der Wirtschafts- und Zuwanderungspolitik und geringere Steuern für Unternehmen und Bürger. "Arbeitsmigranten" seien willkommen, aber nicht die, die sich "einnisten" wollen.

Hubert Aiwanger, Landesvorsitzender, hält auf der Landesversammlung der Partei "Freie Wähler" seine Grundsatzrede.

Wahlprogramm der Freien Wähler: "Bürgernah und ideologiefrei"

Parteichef Hubert Aiwanger strebt mit seinen Freien Wählern in den Bundestag. Nun liegt BR24 der Entwurf des Wahlprogramms vor. Kernthemen sind eine starke Wirtschaft und mehr Sicherheit.

Geht davon aus, dass SPD und Grüne bei den Unionsanträgen zu Migration mitstimmen werden: CSU-Chef Markus Söder.

Fällt die Brandmauer im Bund? – Söder: Frage stellt sich nicht

Die Union will mehr Härte bei der Migration und nimmt dafür auch Stimmen der AfD in Kauf – die hofft schon auf mehr. Die CSU befürwortet das Vorgehen von CDU-Chef Merz. Bayerns Grüne fordern: "Wort halten". Bei den Freien Wählern ist man sich uneins.

Hubert Aiwanger am Sonntags-Stammtisch im BR Fernsehen

Aiwanger will AfD "das politische Futter entziehen"

Um die AfD im Zaum zu halten, will der Spitzenkandidat der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, Probleme beim Namen nennen und lösen. Konkret heißt das für ihn beispielsweise: Migranten zurückweisen, die aus anderen EU-Ländern einreisen wollen.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Martin Hagen (FDP), Alexander Dobrindt (CSU), Jamila Schäfer (Grüne), Carsten Träger (SPD) und Stephan Protschka (AfD) vor der Sendung "BR24 Wahl - Der Talk"

Bei der Migration wird's hitzig: BR-Talk zur Bundestagswahl

Ein turbulentes Streitgespräch, jeder gegen jeden: In der Sendung "BR24 – Der Talk" diskutieren die bayerischen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl über Steuern, Bürgergeld und russisches Gas. Besonders hitzig wird es beim Thema Migration.

Skyline von Nürnberg im Licht des Sonnenuntergangs

Abkehr von Klimaziel: Scharfe Kritik an Staatsregierung

"Wahnsinn", "unverantwortlich", "fatal": Nach dem BR-Bericht über die Abkehr der Staatsregierung vom eigenen Klimaziel gibt es viel Kritik aus der Opposition und von Umweltverbänden. Differenzierter reagiert die bayerische Wirtschaft.

Ein Kommentar von Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik

Kommentar zum Klimaziel: Beliebig und verdruckst

In der existenziellen Frage des Klimaschutzes handelt die Staatsregierung sprunghaft und geheimniskrämerisch. Ein Kommentar von Achim Wendler.

Archivbild: Windkraftanlagen sind am 31.12.2024 nahe der Stadt Hof (Bayern) zu sehen, während im Vordergrund eine Biogasanlage zu sehen ist.

Bayerns Klimaziel im Kabinett schon vor Wochen gekippt

Bayerns Regierung hat schon im Herbst die Abkehr vom eigenen Klimaziel beschlossen: Klimaneutralität erst 2045 statt 2040. Ministerpräsident Söder hatte es öffentlich nur infrage gestellt. Die Staatskanzlei spricht von einem "internen Beschluss".

Hubert Aiwanger, Parteichef und Spitzenkandidat der Freien Wähler

Freie Wähler-Klausur: Die "Rathauspartei" stichelt gegen die CSU

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl setzt die Landtagsfraktion der Freien Wähler auf eine bessere Finanzierung der Kommunen. Sie fordert eine Grundgesetzänderung. Dem Koalitionspartner CSU wirft Aiwanger vor, sich zu wenig um Kommunen zu kümmern.