Neuste Nachrichten zum Thema: Rente

Vom ländlichen Kreuzberg in der Rhön ins städtische Kreuzberg nach Berlin: zwei Welten - doch die Jugend eint ihre Sorge vor der Wahl.

Zwei Kreuzbergs, ähnliche Sorgen: Was Jugendliche beschäftigt

Zweimal Kreuzberg: Hier der ländliche Kreuzberg in der bayerischen Rhön, dort der Berliner Kiez. Zwei gegensätzliche Welten, doch in ihren Sorgen sind junge Menschen vereint. Es geht um Rente, Wohnung, Job. Werden sie von der Politik gehört?

Demonstranten bei einer Demo für mehr Klimaschutz in Berlin (Archivbild)

Alt gegen jung? Generationenkonflikte in Deutschland

Im Wahlkampf kündigen fast alle Parteien Maßnahmen an, die sich vorrangig an die Älteren richten. Kein Wunder, machen Senioren doch fast die Hälfte der Stimmberechtigten aus. Wichtige Interessen der Jungen drohen dabei auf der Strecke zu bleiben.

Der 70-jährige Busfahrer Richard Balzer

Bayern: Zahl der Rentner im Job steigt um fast 50 Prozent

Immer mehr Menschen im Alter zwischen 65 und 75 Jahren in Bayern bleiben weiterhin berufstätig. In bestimmten Branchen herrscht akuter Arbeitskräftemangel. In einigen Firmen geht es ohne die "Alten" gar nicht mehr.

Eine Frau macht am Laptop in ihrer Steuererklärung Angaben zu Altersvorsorgebeiträgen (Archiv- und Symbolbild)

Rente: Wie Frauen besser für das Alter vorsorgen können

Schwangerschaft, Teilzeit, Care-Arbeit: Für Frauen ist es oftmals schwerer, für das eigene Alter finanziell vorzusorgen. Doch es gibt Möglichkeiten, Lücken zu schließen und Geldpolster aufzubauen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zwei Rentner auf einer Bank (Archiv- und Symbolbild)

Bundestagswahl: Was die Parteien zur Rente planen

Einen großen Teil der Wähler bilden Rentner und Menschen, die bald in Rente gehen. Ein Überblick, was ihnen die großen Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl zusagen - und warum Ökonomen Kritik an den Plänen üben.

Schweizer Flagge

Traumland Schweiz für Unternehmer und Beschäftigte?

Kettensägen von Stihl sind ein Musterbeispiel für "Made in Germany". Doch das Unternehmen könnte sich eine Abwanderung in die Schweiz vorstellen, die als Hochlohnland gilt. Was ist dort besser als am Standort Deutschland?

Seniorin am PC (Archivbild)

Viele Menschen arbeiten nach dem Renteneintritt weiter

13 Prozent arbeiten nach ihrem Rentenbeginn weiter. Damit verhalten sich die Deutschen wie die Durchschnittseuropäer. Ganz anders machen es dagegen die Balten und Teile der Südosteuropäer.

An einem Haengeregister steht der Schriftzug Rente mit 63.

Rente mit 63 vor dem Aus? Warum das Modell so umstritten ist

Viele Politiker und Unternehmer fordern den Ausstieg aus der Rente mit 63. Denn die Rentenkasse steht vor finanziellen Engpässen und es fehlt an Fachkräften. Zudem profitieren in vielen Fällen nicht die, für die das Konzept ursprünglich geplant war.

CSU-Wahlplakat zur Bundestagswahl

CSU will höhere Pendlerpauschale für die ersten Kilometer

Die Christsozialen stellen neben das gemeinsame Wahlprogramm der Union eine eigene "Bayern-Agenda" mit CSU-Klassikern. Mit dabei: die Mütterrente. Bei der Pendlerpauschale und der Entlastung von Alleinerziehenden legt sich die Partei auf Zahlen fest.

Neubausiedlung in Schwaben

So könnten sich wieder mehr Menschen eine Immobilie leisten

Die Deutschen träumen noch immer von der eigenen Immobilie, aber immer weniger können sich eine leisten. Bayern schneidet im bundesweiten Vergleich etwas besser ab. Was die Politik dringend anpacken sollte, zeigt eine Studie des Pestel-Instituts.

Vbw-Präsident Wolfram Hatz

Bundestagswahl: Bayerns Wirtschaft will Rente mit 68

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft fordert von der nächsten Bundesregierung schnell zu agieren, mit neuen Gesetzen in den ersten 100 Tagen. Dazu zählt die Abschaffung der Rente mit 63. Und es gibt noch mehr drastische Forderungen.

Alexander Dobrindt (r), CSU-Landesgruppenchef, und Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender, gehen gemeinsamen nach dem Pressestatement zum Auftakt der Winterklausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag zu den Tagungsräumen. Die dreitägige Veranstaltung findet im Kloster Seeon statt.

CSU-Ansage an die CDU: Höhere Mütterrente wird kommen

Die CSU setzt wieder auf ihren Wahlkampfschlager "Mütterrente". Eine Erhöhung will sie auch gegen die CDU durchsetzen. Bei den Kosten widerspricht die Deutsche Rentenversicherung: Sie seien höher, als von der CSU angegeben. Kritik kommt aus der SPD.

Symbolbild: Senioren

Rentenkonzepte: Viele Ideen, Schnittmengen vorhanden

Das Rentenpaket der Ampel-Koalition ist gescheitert. Die nächste Regierung wird sich der Aufgabe stellen müssen, die gesetzliche Rente zukunftsfest zu machen. Was wollen die Parteien?

(Symbolbild) Rente, Gehalt, Versicherung: Das ändert sich 2025 im Geldbeutel

Lohn, Rente, Sozialabgaben: Das ändert sich 2025

Auch, wenn viele Gesetze nach dem Aus der Ampelregierung nicht mehr verabschiedet werden konnten - ein paar Dinge ändern sich schon im neuen Jahr. Welche das sind, und ob Sie betroffen sind, hat BR24 zusammengefasst.

Münzen und Geldschein auf Rentenbescheid

    Nettorente: Was am Ende wirklich übrig bleibt

    Wer seine Rentenauskunft liest, um zu erfahren, wie viel er später zu erwarten hat, wird enttäuscht. Denn entscheidend ist die Nettorente. Die zu ermitteln, ist aufwendig: Internetrechner helfen nur bedingt weiter. Worauf man achten sollte.

    Nachwuchsprobleme im öffentlichen Nahverkehr

      Rentenwelle: Nachwuchsproblem bei Bus- und Bahnfahrern

      Täglich transportieren sie Millionen Menschen: die Fahrer von Bussen und Bahnen. Doch in den kommenden Jahren geht ein Großteil von ihnen in Rente. Kontrovers - Die Story zeigt, vor welchen Herausforderungen Verkehrsbetriebe stehen.

      Geldscheine

      Rente, Gehalt und Bahnpreise: Das ändert sich im Dezember

      Kurz bevor das Jahr zu Ende geht, gibt es eine gute Neuigkeit für die Gehaltskonten von Angestellten: Dank des angehobenen Grundfreibetrags bleibt ihnen im Dezember etwas mehr Netto vom Brutto übrig. Aber auch für alle Anderen ändert sich manches.

      Symbolbild: Hände eines älteren Busfahrers am Lenkrad.

      Bayerischer Arbeitsmarkt: So groß wird die Boomer-Lücke

      Busfahrer, Stenografinnen, Taxifahrer: Im Freistaat gibt es Berufe, in denen ein Fünftel der Beschäftigten bald in Rente gehen darf. Wie groß das Problem für den bayerischen Arbeitsmarkt werden könnte und welche Lösungen es gibt. Eine Datenanalyse.

      Selbstständige zur Altersvorsorge verpflichten? Die Deutsche Rentenversicherung spricht sich dafür aus.

      Selbstständige im Alter - kommt eine Versicherungspflicht?

      Selbstständige sind im Ruhestand oft schlecht abgesichert. Die inzwischen zerbrochene Ampel-Koalition wollte deshalb eine verpflichtende Altersvorsorge angehen. Und in der nächsten Wahlperiode? Verbände sind sich uneinig.

      Ein Rentnerehepaar auf einer Parkbank.

      Rentenversicherung: Rente steigt, bald aber auch die Beiträge

      Die Rente wird im kommenden Jahr nochmals deutlich steigen. Das bekräftigt die Deutsche Rentenversicherung. Sie warnt aber, dass die Beitragssätze zur Rentenversicherung ebenfalls schon bald nach oben klettern werden.

      Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestags im Reichstagsgebäude in Berlin.

      Ampel-Aus: Welche Vorhaben noch umgesetzt werden könnten

      Nach dem Rauswurf von Finanzminister Lindner regiert Olaf Scholz mit einer Minderheitsregierung: Für jedes neue Gesetz ist er auf Stimmen aus der Opposition angewiesen. Ob und welche zentralen Vorhaben noch umgesetzt werden können – ein Überblick.

      Rente steigt 2025 um rund 3,5 Prozent

      Rente soll 2025 um rund 3,5 Prozent steigen

      Die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können sich im kommenden Jahr auf eine Erhöhung ihrer Bezüge um rund 3,5 Prozent einstellen. Das geht aus dem Entwurf für den Rentenversicherungsbericht 2024 hervor. Die Entscheidung fällt im Frühjahr.

      Joseph Sporrer arbeitet auf der Terrasse seiner Werkstatt.

      Arbeiten im Alter – Fluch oder Segen?

      Jede fünfte Person ist nach Angaben des Statistischen Bundesamts hierzulande älter als 66 Jahre. Die Zahl der erwerbstätigen Rentner hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Wer arbeitet eigentlich noch nach Renteneintritt – und warum?

      Das eigene Haus ist für viele ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge (Symbolbild)

      Immobilie als Altersvorsorge: Die wichtigsten Fragen

      Eine eigene Immobilie gehört für viele zur Altersvorsorge-Strategie. Die Idee: Heute sparen, um im hohen Alter mit der abbezahlten Immobilie geringere Lebenshaltungskosten zu haben. Was sollten Kaufinteressenten aber dabei beachten?

      Jungen Menschen und Wirtschaft

      Studie: Jugend bei Wirtschaftspolitik mehr beteiligen

      Wenn von "Wirtschaft" die Rede ist, fühlen gerade jüngere Menschen sich manchmal ausgegrenzt. Eine Bertelsmann-Studie zeigt, dass es keineswegs so sein muss. Im Gegenteil: Das Interesse der jüngeren an Wirtschaftsthemen nimmt zu.