Kultur-Nachrichten von BR24

So langsam war die Luxus-Reise: "Mord im Orientexpress"

Agatha Christies Krimi-Klassiker von 1934 erweist sich auf der Bühne des Deutschen Theaters München als sehr bedächtige Angelegenheit: Die Lokomotive steckt im Schnee fest, die Handlung wirkt ebenfalls wie eingefroren. Ein Stück britischer Nostalgie.

Szene aus dem Münchner Volkstheater-Stück "Offene Wunde".

Das Leben nach dem OEZ-Attentat: Theaterstück "Offene Wunde"

23.11.2016, Bayern, München: Waltraut Haas bei der Aufzeichnung der ZDF-Show "Heiligabend mit Carmen Nebel". (zu dpa: «Heimatfilm-Ikone Waltraut Haas mit 97 Jahren gestorben») Foto: Tobias Hase/Tobias Hase/dpa/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

"Mariandl"-Schauspielerin Waltraut Haas gestorben

Bernhard Hoëcker in einer Talkshow.

Welttag des Buches: Warum Bernhard Hoëcker das Vorlesen so liebt

Am 23. April bei einer Besprechung über die Rüstungswirtschaft

"Heilige Trophäen": Verhindern Putins Gebietsansprüche Frieden?

Anfangs setzte der Kreml auf einen Regimewechsel in Kiew, als "Entnazifizierung" bezeichnet, später beschwor Putin eine "neue Weltordnung", inzwischen dreht sich der Streit um Gebietsansprüche: "Territorien waren kein Kriegsziel, wurden es aber."

Döner (Symbol- und Archivbild)

Fast-Food-Exportschlager: Kommt der Döner wirklich aus Berlin?

Der Döner ist ein "deutsches Nationalgericht", unser Fast-Food-Exportschlager. Überall ist zu hören: Er wurde in Berlin erfunden, von einem türkischen Einwanderer. Doch stimmt das wirklich? Eine Spurensuche zwischen Bursa, Berlin und Reutlingen.

(Symbolbild) Elektroschrott auf einer Müllhalde

"Verkrempelung": Wenn Fortschritt Produkte schlechter macht

Werden Dinge zugleich teurer und schlechter, dabei aber als Fortschritt verkauft, nennt der Autor Gabriel Yoran das "Verkrempelung". Warum verlieren immer mehr unserer Alltagsprodukte an Qualität – und was hat ein Duschschlauch damit zu tun?

Ein als Hase verkleideter Mann lässt sich bei einem Festival auf Händen tragen.

Warum es keine Osterhits gibt (aber "Last Easter" es fast wurde)

"Last Christmas" war fast ein Osterlied – und trotzdem fehlt Ostern bis heute der eigene Hit. Warum Auferstehung schwerer klingt als Schneeflocken und wie Songs, die nach Liebesliedern klingen, den Stein trotzdem ins Rollen bringen können.

Das rekonstruierte Westtor des römischen Ostkastells.

Wie das Römische Reich bis heute auf uns abfärbt

Der Wirtschaftsprofessor Fabian Wahl hat Statistiken zu Gebieten auf beiden Seiten des Limes - der alten römischen Reichsgrenze - untersucht. Sein Ergebnis: Den Menschen diesseits des Limes geht es auch heute deutlich besser.

Beirut-Frontman Zach Condon

"A Study of Losses" von Beirut: Zurück auf dem Indie-Dampfer

Nach jahrelanger Pause veröffentlicht die Band Beirut nun schon ihr zweites Album in Folge. Die Indiefolk-Melancholie ist immer noch da – und klingt stellenweise schon fast zu perfekt.

Das Wittelsbacher Palais in der Briennerstrasse in München. Erbaut 1843-1848, Alterssitz König Ludwig I. von Bayern. Ab 1933 Gestapo-Hauptquartier in München, 1944 durch alliierte Luftangriffe zerstört und 1950 abgerissen.

"Macht auf Zeit": Die Münchner Gestapo als Modellbetrieb

Die Münchner Gestapo war Vorbild für die politische Verfolgung von Regimegegnern in ganz Nazi-Deutschland. Sie residierte im berüchtigten Wittelsbacher Palais. Ein neues Buch beleuchtet ihr Vorgehen und das von ihr begangene Unrecht.

Metallica vor Gericht gegen Napster

Metallica vs. Napster: Dieser Streit hat die Musikwelt verändert

Vor 25 Jahren reichte Metallica Klage gegen Napster ein und leitete damit den Untergang der Online-Tauschbörse ein. Dafür wurde die Rockband damals kritisiert. Der einstige Universal-Chef Tim Renner hat heute einen anderen Blick auf den Rechtsstreit.

Popstar Gwen Stefani

Gebetsapp Hallow: Datensammeln für den Wahlkampf?

Die katholische App Hallow bezeichnet sich selbst als "erfolgreichste Gebets-App der Welt". Unter den Unterstützern und Investoren der App finden sich viele Trump-Unterstützer – und Datenschutzlücken könnten für dessen Wahlkampf genutzt worden sein.

Film und Serie

HANDOUT - 17.04.2025, ---: Ewan McGregor (l) als Obi-Wan Kenobi und Hayden Christensen als Anakin in einer Szene des Films «Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith» (undatierte Filmszene). Der Film kommt am 24.04.2025 in die deutschen Kinos. (zu dpa Kinostarts) Foto: -/Disney+/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über den Film und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Von Hass zu Kult: "Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith"

Vor 20 Jahren sind Fans für den Abschluss der Prequel Trilogie des Star Wars Franchises in die Kinos gestürmt, obwohl schon klar war: Das kommt nicht an die Qualität der Originaltrilogie ran. Heute aber ist der Film Kult. Zum Jubiläum: Eine Analyse.

Die Handwerker an der "Fanni".

Gegen das "Wirtshaussterben": Dieser Film zeigt, wie es geht

In einem Dorf kann ein Wirtshaus der wichtigste soziale Treffpunkt sein. Trotzdem schließen immer mehr Gasthäuser auf dem Land. Der Film "Fanni - Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?" erzählt von einer Gemeinde, die das nicht hinnehmen wollte.

ARCHIV - 23.02.2025, USA, Los Angeles: John Lithgow kommt zur Verleihung der 31. jährlichen Screen Actors Guild Awards (SAG) ins Shrine Auditorium in Los Angeles. US-Schauspieler John Lithgow soll in einer neuen Harry-Potter-Serie den Schulleiter Albus Dumbledore spielen. (zu dpa: «HBO gibt Teilbesetzung für neue Harry-Potter-Serie bekannt») Foto: Jordan Strauss/Invision via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Neue Harry-Potter-Serie: Erste Rollenbesetzungen stehen fest

Die Verfilmungen der "Harry Potter"-Bücher begeisterte die Massen. Jetzt wird aus dem Stoff eine Serie. Die soll zwar frühestens 2026 starten, der US-Streamingriese "HBO" hat aber bereits die Besetzung bekanntgegeben – zumindest teilweise.

Klassik

Ethel Smyth

Berge in der Musik: Ethel Smyth und ihre Oper "The Wreckers"

Die Engländerin Ethel Smyth war eine Komponistin, die zeitlebens Inspiration und Kraft in der Natur gesucht hat. Während eines Urlaubs in Cornwall lässt sie sich von der schroffen Felslandschaft zu ihrer Oper "The Wreckers" inspirieren.

Renée Flemming

Listicle: Die fünf besten Liedsängerinnen aller Zeiten

Es ist das intime Gegenstück zur Opernarie: das sogenannte Kunstlied. BR-KLASSIK stellt Ihnen fünf herausragende Interpretinnen des Genres vor. Sängerinnen, die mit emotionaler Tiefe und technischer Brillanz überzeugen.

Bayreuther Festspielhaus

150 Jahre Festspiele: Bayreuth sammelt Ideen für Festival 2026

2026 feiern die Bayreuther Festspiele ihr 150-jähriges Bestehen. Um ein Begleitprogramm auf die Beine zu stellen, lädt das Kulturreferat schon jetzt dazu ein, sich mit eigenen Ideen für ein "Festival der Kultur und Zukunftsfreude" einzubringen.

Religion und Orientierung

Jerusalem-Panorama Kreuzigung Christi von 1902-1903, Panorama von Gebhard Fugel in einem eigens erbauten Panoramagebäude

Christus-Panorama in Altötting - Ist das Meisterwerk zu retten?

Weltweit einzigartig, über 120 Jahre alt – und vom Verfall bedroht: Das Panorama "Kreuzigung Christi" in Altötting steht auf der Kippe. Die Schäden wachsen, die Besucherzahlen sinken. Wer rettet das Meisterwerk, bevor es für immer verloren ist?

Öffentliches Gebet gegen Geld? Um keine Missverständnisse entstehen zu lassen, hat der Vatikan eine entsprechende Klarstellung veröffentlicht.

Gebete gegen Geld? Papst will keine käufliche Gottesdienstpraxis

Gläubige Katholiken können seit jeher in Gottesdiensten für persönliche Anliegen oder Verstorbene beten lassen – für einen Obolus an die Gemeinde. Eine Praxis, die leicht missverstanden und missbraucht werden kann. Nun hat der Vatikan interveniert.

Während auf einer digitalen Anzeige der Spruch "Jesus is a dancer" aufleuchtet, tanzen Menschen trotz des Tanzverbots an Karfreitag in einem Club.

Stille statt Beats: Warum Bayern am Tanzverbot festhält

Bayern lässt die Tanzfläche öfter leer als andere Bundesländer – ausgerechnet an Feiertagen, an denen viele feiern wollen. Warum ist das so? Und was sagen Gegner und Befürworter? Ein Blick in eine Debatte voller Emotionen, ein Blick aufs Tanzverbot.

Kulturbühne

Die Band Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung

"Studio Paradiso": Neue Musiktalkshow mit Florian Paul & Band

Der Musiker Florian Paul will die Musik-, Film- und Theaterwelt zusammenbringen. Dafür hat er die neue Veranstaltungsreihe "Studio Paradiso" ins Leben gerufen. Heute Abend ist in der Münchner Zwischennutzungs-Location Live Evil Premiere.

Die Ausstellung "Fünf Freunde" im Museum Brandhorst

"Fünf Freunde": Museum Brandhorst mit neuer Super-Schau

Erst im letzten Jahr zeigte das Museum Brandhorst in München eine spektakuläre Schau über Andy Warhol und Keith Haring. Nun beleuchtet das Haus die "Fünf Freunde" John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly.

Alexander Duda als Brandner und Maximilian Brückner als Boandlkramer

Wieso der "Brandner Kaspar" das ewige Bühnenleben hat

Ursprünglich wollte Intendant Christian Stückl den bayerischen Bühnenklassiker gar nicht am Münchner Volkstheater haben. Doch dann wurde der "Brandner" dort zum Dauerbrenner. Heute feiert Stückls Inszenierung 20-Jähriges.

Das Auktionshaus Ketterer in der Messestadt Riem.

Kunst als Anlage? Umsätze am Kunstmarkt geschrumpft

Bedingt durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten verzeichnete der globale Kunstmarkt 2024 einen Rückgang um zwölf Prozent. Trotzdem bleibt Kunst eine attraktive Anlageform.

Porträtfoto der Schweizer Musikerin Sophie Hunger. Mit "Walzer für Niemand" (Kiepenheuer & Witsch) hat sie ihren ersten Roman veröffentlicht.

Große Musik – Sophie Hungers Roman "Walzer für Niemand"

In ihrem literarischen Debüt erzählt die Schweizer Musikerin vom Weg einer jungen Frau in das Leben und die Kunst. Und von einem Paar, das sich verliert. Als die Erzählerin ein großes Konzert spielt, verschwindet "Niemand", Freund seit Kindertagen.

Psychologin Briony Ariston (Erin Doherty) mit dem 13-jährigen Mörder Jamie Miller (Owen Cooper) in einem sehr klinischen Raum einer psychologischen Einrichtung.

Serien-Hit "Adolescence": Warum uns die Serie so fasziniert

Einen entspannten Abend stellt man sich anders vor: Die Serie "Adolescence" schildert, wie ein 13-jähriger Junge eine Mitschülerin ermordet. Trotzdem schauen Millionen Menschen zu. Das hat auch damit zu tun, dass die Serie keine Lösungen parat hat.

Erste McDonald's Filiale in Deutschland: München Giesing

Erste Filiale in München: Wie der Burger nach Deutschland kam

Heute sind die Innenstädte gepflastert mit Fast-Food-Filialen. Wie aber kam es dazu, dass 1971 die erste Deutschland-Filiale von McDonald's in München eröffnete? Und mit welchen kulturellen Unterschieden hatten die Betreiber anfangs zu kämpfen?

Foto aus dem Bildband "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

Gegen das Vergessen: "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

Der Fotograf Juergen Teller zählt zu den ganz großen seiner Zunft. Jetzt hat er für den Steidl Verlag einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau erstellt – genau 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers.

Der Schriftsteller Mario Vargas Llosa

Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa in Peru gestorben

Er galt als einer der wichtigsten Schriftsteller Lateinamerikas, haderte sein Leben lang mit seiner Heimat Peru, kandidierte 1990 sogar erfolglos für das Präsidentenamt. Nun ist der Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa in Lima gestorben.