Kultur-Nachrichten von BR24

Psychologin Briony Ariston (Erin Doherty) mit dem 13-jährigen Mörder Jamie Miller (Owen Cooper) in einem sehr klinischen Raum einer psychologischen Einrichtung.

    Serien-Hit "Adolescence": Warum uns die Serie so fasziniert

    Einen entspannten Abend stellt man sich anders vor: Die Serie "Adolescence" schildert, wie ein 13-jähriger Junge eine Mitschülerin ermordet. Trotzdem schauen Millionen Menschen zu. Das hat auch damit zu tun, dass die Serie keine Lösungen parat hat.

    Der Berliner Schriftsteller Daniel Schreiber vor dem Plakat des Literaturfests München 2025

    Neuanfang im Frühling: Das Literaturfest München beginnt

    Mit einer Rede von Luisa Neubauer beginnt das Literaturfest München 2025 – nach einer Pause von mehr als einem Jahr. Der Schriftsteller Daniel Schreiber hat das Programm gestaltet und den Fokus auf das Miteinander in der Gesellschaft gelegt.

    weißes Modell eines mehrstöckigen, kugelförmigen Hauses

    "4 Museen – 1 Moderne": Große Gemeinschaftsschau in München

    Die Pinakothek der Moderne beherbergt nicht etwa eines, sondern vier Museen: das Architekturmuseum, die Sammlung Moderne Kunst, die Graphische Sammlung und die Neue Sammlung. Nach 23 Jahren gibt es nun die erste Gemeinschaftsausstellung.

    (Archivbild) Die Pinakothek der Moderne und die Alte Pinakothek (im Hintergrund) im Kunstareal.

    NS-Raubkunst in Bayern: "Neue Ära" oder "Beruhigungspille"?

    Nach dem Wirbel der vergangenen Wochen um den Umgang Bayerns mit NS-Raubkunst kündigt Kunstminister Blume ein "Maßnahmenpaket" an. Sein Ziel sei eine "neue Ära" der Wiedergutmachung. Jüdische Erben und die Grünen halten die Schritte für unzureichend.

    Schwarz-Weiß-Aufnahme von Hildegard Knef, sie steht vor einem Mikrofon und hat sich eine Haarsträhne zwischen Nase und Oberlippe geklemmt

    Offen und doch unnahbar: Hildegard Knef in "Ich will alles"

    100 Jahre alt wäre sie im Dezember geworden: Hildegard Knef, die nach 1945 als eine der ersten Deutschen das Label "Weltstar" erhielt. Eine neue Kino-Doku zeichnet das faszinierende Porträt einer Frau, die ihrer Zeit stets voraus war.

    Russischer Soldat in der Region Kursk

    "Wir stecken fest": Verliert Putins Armee an Kampfkraft?

    Obwohl der russische Präsident von "Dynamik" an allen Frontabschnitten spricht, kommt seine Truppe immer langsamer voran. Blogger sprechen von "Vitaminmangel" und zeigen sich pessimistisch: "Ob Putin ein Ass im Ärmel hat, werden wir bald sehen."

    Der Berliner Schriftsteller Daniel Schreiber vor dem Plakat des Literaturfests München 2025

    Neuanfang im Frühling: Das Literaturfest München beginnt

    Mit einer Rede von Luisa Neubauer beginnt das Literaturfest München 2025 – nach einer Pause von mehr als einem Jahr. Der Schriftsteller Daniel Schreiber hat das Programm gestaltet und den Fokus auf das Miteinander in der Gesellschaft gelegt.

    Yann Tiersen vor einer Graffiti-Wand

    Politik statt Romantik: Neues Album von Yann Tiersen

    Als Komponist von Filmmusiken wie "Die fabelhafte Welt der Amelie" wurde Yann Tiersen weltberühmt. Doch genau davon will er sich mit seinem neuen Album "Rathlin From A Distance/ The Liquid Hour" endgültig lösen – und bezieht auch politisch Stellung.

    Drei Bücher von Marion Brunet: "Des Rires de Hyènes", "Plein Gris", "Ilos"

    Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis für Französin Marion Brunet

    Er gilt als wichtigste Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur weltweit: Der Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis 2025 geht an die französische Autorin Marion Brunet. In ihren Büchern widmet sie sich sozialen Problemen und benachteiligten Gruppen.

    An einer Hauswand in München

    Festspielhaus Neuschwanstein wagt Musical über "Weiße Rose"

    Der düstere Stoff inspirierte bereits Filmemacher, Stückeschreiber und Komponisten, jetzt sollen die NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl und ihre todesmutigen Mitstreiter als Musicalhelden auftreten - überwiegend mit Songs aus Originaltexten.

    Film und Serie

    Fans des Berliner FC Dynamo

    Der Film "Stasi F.C." – Wie die Stasi den Fußball manipulierte

    Der Dokumentarfilm "Stasi F.C." erzählt, wie das staatliche Regime in der DDR den Fußball kontrolliert hat und zeichnet den Zerfall der DDR-Oberliga und des ganzen Staates nach.

    Mark Scout beim Konzern "Lumon"

      Die zweite Staffel "Severance": Ein Plädoyer zur Kündigung

      In der gefeierten Apple-Serie "Severance" werden Arbeits- und Freizeit-Ich getrennt. Während Staffel eins sich über die Work-Life-Balance lustig machte, konzentriert sich die zweite auf den Konzern-Nonsens, der von der Ausbeutung ablenken soll.

      Maja Bons als Jojo in dem Film "Die Akademie"

      Film: "Die Akademie" erzählt vom (Alp)Traum des Kunststudiums

      In einer immer absurder werdenden Welt von einem Kunststudium träumen: Um diese Utopie geht es in Camilla Guttners Film "Die Akademie", der in den Kinos angelaufen ist. Hauptfigur ist die 20-jährige Jojo. Wird sie bestehen?

      Klassik

      Manfred Honeck beim Dirigieren

      Manfred Honeck: "Schulhoff wollte die Musiker herausfordern"

      Manfred Honeck ist beim BRSO zu Gast: Mit einer spannenden Orchesterbearbeitung von Erwin Schulhoffs "Fünf Stücke", die eigentlich für Streichquartett sind. BR-KLASSIK überträgt das Konzert im Münchner Herkulessaal am Freitag live im Radio.

      Sopranistin Anna Netrebko an der Staatsoper in Berlin

      Royal Opera: Star-Sopranistin Anna Netrebko eröffnet Saison

      Star-Sopranistin Anna Netrebko wird die kommende Spielzeit an der Royal Opera in London eröffnen. Mehrere Jahre war sie dort wegen ihrer unklaren Haltung zum Überfall Russlands auf die Ukraine nicht zu hören.

      Musikerinnen und Musiker beim Inklusionsorchester

      Inklusionsorchester Augsburg: Stärken der Menschen zählen

      Zehn Jahre Inklusionsorchester "Die Bunten" in Augsburg. Die Besetzung ist bunt gemischt, von Tischharfe bis Bassklangstäbe. Entsprechend der Stärken schreibt Leiterin Angelika Jekic für jeden eine eigene Stimme.

      Religion und Orientierung

      Jesus mit Dornenkrone in Stein gemeißelt

      Karsamstag oder Ostersamstag: Das ist richtig

      Zwischen Karfreitag und Ostersonntag liegt der Karsamstag oder eben Ostersamstag. Doch wie heißt der Tag, der dem christlichen Glauben gemäß zwischen der Kreuzigung und Auferstehung von Jesus liegt, denn nun richtig?

      Kardinal Reinhard Marx

      Kardinal Marx: Warum Demokratie Religion braucht

      Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Kardinal Marx sieht Religion als Kraftquelle für Gemeinschaft und Demokratie. In München traf er auf den nicht an Gott glaubenden Soziologen Hartmut Rosa – und beide fanden überraschend viele Gemeinsamkeiten.

      Auf einem Grillroste liegen Bratwürste.

      Mögen Sie Ihre Bratwurst lieber evangelisch oder katholisch?

      Die Bratwurst gehört zu Franken. Doch Obacht: Bratwurst ist nicht gleich Bratwurst. Es gibt evangelische und katholische Varianten. Welche schmeckt besser? Sagen wir so: Treffen sich eine Nonne und ein Pastor zum Testessen - und finden es heraus.

      Kulturbühne

      Jakob Schad als "Protector" (Mitte) erwehrt sich der Engel

      Fürchte dich vor den Hasen: Macho-Drama "Written on Skin"

      Ziemlich blutig, das Epos des mittelalterlichen Dichters Wilhelm von Cabestany: Er schickt Engel auf die Erde und lässt die Menschen daran irre werden. Die darauf beruhende Oper war jetzt an der Theaterakademie August Everding in München zu sehen.

      Yann Tiersen vor einer Graffiti-Wand

      Politik statt Romantik: Neues Album von Yann Tiersen

      Als Komponist von Filmmusiken wie "Die fabelhafte Welt der Amelie" wurde Yann Tiersen weltberühmt. Doch genau davon will er sich mit seinem neuen Album "Rathlin From A Distance/ The Liquid Hour" endgültig lösen – und bezieht auch politisch Stellung.

      Szenenfoto aus "Kardinalfehler"

      "Kardinalfehler" mit TV-Stars: Heikle Kirchen-Satire in München

      Die Komödie im Bayerischen Hof ist eigentlich auf federleichte Boulevard-Unterhaltung spezialisiert, in der es meist um Liebe geht. Jetzt beschäftigt sich Intendant René Heinersdorff mit den Machtstrukturen in der Katholischen Kirche: Ein Wagnis.

      Michael Stierstorfer (Mitte), Lehrer am Gymnasium der Benediktiner in Schäftlarn

      Deutscher Lehrkräftepreis: Vier Bayerische Lehrer ausgezeichnet

      Es gibt sie zuhauf: Besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer werden heute mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Vier der frisch gekürten "Lehrkräfte des Jahres" unterrichten in Bayern – mit viel Herzblut und innovativen Konzepten.

      Der russische Präsident beim Blättern einer Broschüre

      "Alles ist bereits kaputt": Droht Trump Putin vergeblich?

      Harsche Äußerungen von US-Präsident Trump in Richtung Putin irritieren russische Beobachter: "Je stärker der Druck, desto härter der Beton." Ob weitere Sanktionen für den Kreml wirklich gefährlich werden, darüber gehen die Meinungen auseinander.

      Rayan Djima und Samuel Eickmann alias Blumengarten im Second-Hand-Look neben einem alten Motorrad

      Maximal verletzlich: "Ich liebe Dich für immer" von Blumengarten

      Blumengarten sind das Pop-Phänomen der Stunde. Gerade ist das lang erwartete Debütalbum "Ich liebe Dich für immer" erschienen. Kaum eine Band geht mutiger mit der eigenen Verletzlichkeit und Unsicherheit um.

      Vitrinen voller Silber- und Goldschmuck: Das Museumsdepot des Bayerischen Nationalmuseums

      Sammeln: Wie viel Museum können wir uns noch leisten?

      Vom Gemälde bis zum Klapp-Handy: Museen sammeln Kulturgüter aller Art, um sie für künftige Generationen zu bewahren. Doch die Museumsdepots sind voll, das Bewahren kostet Geld. Wie viel Kulturguterhalt können wir uns in Zeiten knapper Kassen leisten?

      Archivbild: Der US-amerikanische Schauspieler Richard Chamberlain ("Die Dornenvögel") in Los Angeles.

      "Dornenvögel"-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot

      Er galt als Hollywoods Herzensbrecher: Der US-Schauspieler Richard Chamberlain, besonders bekannt aus der Serie "Die Dornenvögel", ist verstorben. Chamberlain wurde 90 Jahre alt.

      Tausende blaue Kugelschreiberlinien, leicht verschoben und überlagert, ziehen wie ein Seidenschal übers Blatt

      Kulikunst in Nürnberg: So schön kann Tinte rollen!

      In der Kunstgeschichte spielt der Kugelschreiber eher eine Nebenrolle. Dabei ist das Schreibwerkzeug wandlungsfähiger, als man gemeinhin denkt. Das zeigt die Ausstellung "Kulikunst" im Neuen Museum Nürnberg mit Werken von den 60er-Jahren bis heute.